Nachhaltigkeitsfonds in Europa sind in den vergangenen drei Jahren stark gewachsen. Je nach Definition machen Fonds mit einem ESG-Mandat heute sieben bis neun Prozent des europäischen Fondsmarktes aus. Vor rund drei Jahren belief sich der ESG-Fonds-Marktanteil noch unter fünf Prozent. Grund genug, regelmäßig dieses Marktsegment zu beobachten.
Heute wollen wir in einem ersten Übersichtsartikel auf einige Quellen des Wachstums blicken und schauen, welches ESG-Fonds-Segment besonders bedeutsam ist. Im zweiten Teil werden wir auf die Mega-Trends am ESG-Fondsmarkt blicken und eine ESG-Fonds-Taxonomie versuchen.
Der ESG-Fondsmarkt ist ein Aktiengeschöpf. Noch
Kommen wir zunächst zur Frage nach den großen Trends am ESG-Fondsmarkt in Europa. Per Ende Juli machten ESG-Aktienfonds 42 Prozent der in ESG-Fonds investierten Gelder aus – gut 330 Milliarden Euro. Das entspricht in etwa dem Anteil von Aktienfonds am gesamten europäischen Fondsmarkt, der bei gut 43 Prozent liegt (unsere Gesamtmarktstatistik umfasst hier keine Geldmarktfonds).
Auf ESG-Mischfonds entfällt ein Vermögen von gut 105 Milliarden Euro aus, was rund 13 Prozent des ESG-Fondsmarktes entspricht. Das ist weniger als der Anteil der gemischten Fonds in Europa, der bei knapp 16 Prozent liegt.
Der große Unterschied ist die noch relativ geringe Bedeutung von ESG-Rentenfonds. Sie machen gerade einmal 18 Prozent des gesamten europäischen ESG-Fondsvermögens aus, verglichen mit 32 Prozent Bondfonds-Anteil am Gesamtmarkt. ESG-Anleihefonds sind ein noch relativ junges Segment, und das zeigt sich beim verwalteten Vermögen.
Allerdings deutet die hohe Nachfrage nach ESG-Rentenfonds an, dass sich der Markt wandelt. In ersten sieben Monaten des laufenden Jahres steuerten knapp 21 Milliarden ESG-Rentenfonds an. Das entspricht knapp 40 Prozent der Mittelzuflüsse in ESG-Fonds, also deutlich mehr als der Marktanteil am verwalteten Vermögen. Knapp 44 Prozent der Nettoneugelder – 23 Milliarden Euro – gingen ESG-Aktienfonds zu, was in etwa deren Marktanteil entspricht.
Insgesamt sind die Nettomittelzuflüsse in ESG-Fonds sensationell hoch – bereits seit Jahren. In den ersten Monaten dieses Jahres lag der Anteil der ESG-Fonds am Neugeschäft in Europa bei 43 Prozent, wie aus der unteren Tabelle hervorgeht. (In den ersten fünf Monaten war der Anteil noch deutlich höher). Im vergangenen Jahr hatten ESG-Fonds bereits 35 Prozent der Nettoneugelder europaweit eingesammelt.
Tabelle: ESG-Fonds nach Asset KlasseBlicken wir nun auf die Bedeutung von Indexfonds für ESG-Fonds. Aktuell machen Indexfonds – hier: vor allem nichtbörsennotierte Produkte – rund 18 Prozent des ESG-Fondsmarkts aus. Allerdings ist der Anteil der Nettomittelzuflüsse von Indexfonds mit gut 26 Prozent der Zuflüsse in ESG-Fonds überproportional groß. Das entspricht dem Niveau des Vorjahreszeitraums, sodass man von einem säkularen Wachstumstrend der Indextracker sprechen kann.
Tabelle: Die Bedeutung von ESG-Indexfonds
Interessanterweise spielen bei ESG-Indexfonds ETFs nur die zweite Geige; nur knapp 16 Prozent des Vermögens in ESG-Indexfonds steckt in börsengehandelten Fonds. Nicht-börsennotierte Indexfonds haben eine längere Historie und sind vor allem in den institutionellen Märkten in den skandinavischen Ländern und den Niederlanden stark vertreten. ESG-ETFs sind allerdings stark im Kommen. Eine besonders hohe Emissionstätigkeit haben hier die UBS und Marktführer iShares an den Tag gelegt.
Kommen wir nun zu den Ursachen des Wachstums von ESG-Fonds. Es wird nicht nur vom Wachstum der Bestandsfonds gespeist, sondern auch von Neuauflagen wird sowie von der Umwandlung konventioneller Fonds in Nachhaltigkeitsfonds. In den ersten sechs Monaten sind rund 170 neue ESG-Fonds auf den europäischen Markt gekommen nach gut 300 neuen ESG-Fonds im Jahr 2018, was seinerzeit einen Rekord darstellte, der, hochgerechnet auf das Gesamtjahr, auch in diesem Jahr erreicht werden könnte.
Weniger stark ist indes der Trend in diesem Jahr, konventionelle Fonds umzuwidmen. Das geschah bei gerade einmal sieben Produkten nach 42 Umwidmungen im vergangenen Jahr. Allerdings zeigt die untere Liste einiger jüngster Umwidmungen, dass etliche Dickschiffe den Switch von konventionell zu ESG gemacht haben.
Tabelle: Beispiele von jüngst umgewidmeten konventionellen Fonds
Kommen wir nun zur Ebene der Fondskategorien. Die größte Auswahl haben Anleger in der Kategorie Aktien Welt Standardwerte, wo es 425 Fonds gibt. Es folgen die Aktienkategorien Europa Standardwerte Blend, Öko-Aktienfonds, Eurozone Aktien Standardwerte und Schwellenländer Aktienfonds. Erst auf Platz sechs findet sich eine Mischfondskategorie – knapp 100 defensive EUR-Mischfonds befinden sich am europäischen Markt.
Grafik: In welchen Fondskategorien es die meisten Angebote gibtAbschließend ein Blick auf die wichtigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsfonds. Die untere Liste der größten Anbieter von ESG-Fonds zeigt ein Übergewicht von skandinavischen Asset Managern, die sich vor allem auf das Geschäft mit Institutionen – Pensionskassen und anderen Altersvorsorge-Einrichtungen – konzentrieren. Von den Top zehn in Europa aktiven Anbietern sind sechs Asset Manager aus Skandinavien. Norwegen und Schweden sind jeweils zweimal vertreten. Storebrand aus Norwegen ist mit einem verwalteten Vermögen von gut 33 Milliarden Euro der größte Anbieter von ESG-Publikumsfonds in Europa (ohne Geldmarktfonds), gefolgt von Amundi aus Frankreich und NN aus den Niederlanden.
Tabelle: Die größten Anbieter von ESG-Fonds in Europa
Die Analysen in diesem Artikel basieren auf unserem Tool für professionelle Anleger. Weitere Informationen zu Morningstar Direct erhalten Sie hier.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.