Indien-Anleger hoffen auf Modi – und bangen um die Zinsen in den USA

Die größte Demokratie der Welt ist ein Lichtblick unter den Schwellenländern. Investoren in Indien-Aktien haben in den letzten 12 Monaten vom Reform-Premier profitiert. Unser Bericht über Märkte, Indizes, ETFs – und ihre Kosten.

Facebook Twitter LinkedIn

Emerging Markets sind kein einfaches Thema für Investoren hierzulande: Lange Jahre waren sie ein Hoffnungsträger, dann schwächte sich das Wachstum ab, und Mitte 2013 zeigten sowohl die Aktien als auch die Währungen der Schwellenländer von ihrer unangenehmen Seite: Die Aussicht auf steigende Zinsen in den USA bewirkte eine regelrechte Anlegerflucht und ließ die Kapitalmärkte der Schwellenländer einknicken. Die russische Aggression in der Ukraine und die nachfolgenden Sanktionen des Westens illustrieren, dass auch die lange geglaubte politische Stabilität nicht als in Stein gemeißelte Weisheit angesehen sollte. Rubel-Investoren haben in den vergangenen 12 Monaten dramatische Verluste erlitten.

Doch es gibt auch positive Geschichten zu erzählen. Indien befindet sich heute an einem Wendepunkte: Die im Frühjahr 2014 gewählte Regierung mit Premierminister Narendra Modi ist der Wirtschaft wohl gesonnen. Mit ihrer Wahl wurden Hoffnungen geweckt, dass die ersehnten aber schwierigen Reformen endlich durchgesetzt werden und der Wirtschaft somit die nötige Basis für einen Aufschwung bereitet wird. Zudem ist das BIP des Landes zu gut zwei Dritteln von der Binnennachfrage abhängig. Es wird erwartet, das der private Konsum und Investitionstätigkeiten nach wie vor einer der starken Treiber der heimischen Wirtschaft bleiben. Hier ist der der günstige Ölpreis gewissermaßen ein Segen für das Land.

Dass die Gefahr eines Rückschlags droht, sollte nicht unerwähnt bleiben. Der US-Dollar ist stark und könnte noch stärker werden, wenn die lange erwartete Zinserhöhung kommt. Zwar hat die US-Notenbank bei ihrer letzten Sitzung in dieser Woche keine Zinserhöhung beschlossen. Die von der Fed zugleich hervorgehobene Stärke der US-Wirtschaft lässt diese allerdings erwarten: Der Markt hält eine Anhebung der Zinsen zwischen Mitte bis spätestens Herbst 2015 für mehr als wahrscheinlich. Der Dollar dürfte daraufhin weiter aufwerten. Gut möglich, dass sich – analog zu 2013 – lokale Währungen und auch die Aktienmärkte der Schwellenländer wieder unter Druck gesetzt werden.

Der Standard-Index für Indien-ETFs: Der MSCI India

Kommen wir nun zu den Indizes am Markt. Von allen hier vorgestellten Indizes bildet der MSCI India das größte Anlageuniversum des indischen Aktienmarktes ab. Er enthält insgesamt 64 mittlere und große Unternehmen und deckt 85% der Marktkapitalisierung ab. Die einzelnen Werte sind Marktkapitalisierungsgewichtet, wobei der Index im Dreimonats-Turnus auf seine Zusammenstellung überprüft wird, die Neugewichtung erfolgt halbjährlich. IT-Werte haben mit 22,7% den höchsten Anteil, Finanzwerte liegen mit 18,4% auf Platz zwei, nichtzyklische Konsumwerte und Energietitel machen je fast 10% aus. Die größten Einzelpositionen sind Infosys (10,5%), Housing Development Finance (9,8%), Tata Consultancy (7%), Reliance Industries (6,7%) und ITC (4,8%). Die Top 5 Werte machen damit gut 39% aus, was den MSCI India zu einem relativ kopflastigen Index macht.

Nifty mit 50 Aktien? Der CNX Nifty

Der CNX Nifty beinhaltet 50 Aktien, die gut 65% der Marktkapitalisierung aller an der National Stock Exchange of India gelisteten Unternehmen ausmachen. Neben einer hohen Liquidität der Aktien sind die wesentlichen Kriterien für die Aufnahme in den Index, dass 10% der Aktien frei handelbar sein müssen und das Unternehmen seit mindestens 6 Monaten an der Börse gelistet ist.  Für die letztliche Zusammenstellung des Index wird dann nach den frei handelbaren Aktien der Unternehmen gewichtet. Die Neuadjustierung erfolgt alle sechs Monate. Finanztitel haben den größten Anteil mit 31,7%, gefolgt von IT-Werten (15,7%), Energiewerten (12%) und Konsumgüter (10,5%). Auf Einzeltitelebene ist der Nifty etwas weniger Kopflastig. Die fünf größten Werte machen zusammen gut 34% aus. Zu den größten Positionen gehören der Mischkonzern ITC Limited (7,3%), die ICICI Bank (7,3%), Infosys Ltd. (6,8%), Housing Development Finance (6,4%) und die HDFC Bank (6,4%).

Schwächen bei der Diversifikation: DJ BRIC India 15 Capped Index

Das kleinste Anlageuniversum aller hier vorgestellten Indizes stellt der Dow Jones BRIC India 15 Capped dar. Er bildet einen Ausschnitt der Dow Jones BRIC Indexfamilie. Die Aktien sollten möglichst liquide sein, weshalb für Auswahl der Titel ein Ranking der 30 größten Unternehmen in jedem BRIC-Land (Russland: 10 größten Unternehmen) erstellt wird nach Marktkapitalisierung (adjustiert nach dem free-float) und dem täglichen Handelsvolumen. Auf Länderebene erfolgt dann eine Gleichgewichtung der beiden Auswahlkriterien, und die 15 der am höchsten gerankten Unternehmen kommen in die Indexauswahl. Hieraus ergibt sich der Dow Jones BRIC 50 Index; der Dow Jones BRIC India 15 Capped Index bildet nur die Wertentwicklung der 15 indischen Unternehmen ab, wobei ein einzelner Titel maximal 19% in dem Sub-Index ausmachen darf. Aufgrund der wenigen Bestandteile ist die starke Gewichtung einzelner Sektoren nicht verwunderlich: Finanzwerte machen knapp 40% aus, Technologietitel 24,6% und Energiewerte (Öl und Gas) immerhin 16%. Die Top 5 Werte tragen zu fast 60% der Indexentwicklung bei. Zu ihnen gehören Infosys (15,1%), Housing Development Finance (14,1%), Reliance Industries (11,2%), Tata Consultancy (9,5) und die HDFC Bank (9%). Die Neugewichtung erfolgt alle drei Monate und damit doppelt so oft wie beim MSCI India und dem CNX Nifty.

Kommen wir nun zur Performance der Indien-ETFs am Markt, die in der unteren Tabelle nach Vermögen sortiert sind. Die Auswahl der Produkte ist klein – etliche Anbieter, unter ihnen iShares und Source, haben in den vergangenen Jahren mangels Masse ihre ETFs vom Markt genommen. Die Wahl der Replikationsmethode ist die einfachste Entscheidung, die ein Anleger treffen muss - allen Produkten am Markt gemein ist, dass sie ihre Indizes mit Swaps abbilden.

 

Indien-ETFs am Europaeischen Markt
Tabelle: Die Indien-ETFs am europäischen Markt

Der mit Abstand größte Indien-ETF am Markt ist der Lyxor ETF MSCI India. Der älteste Indien-ETF am Markt weist ein Vermögen von 1,5 Milliarden Euro auf. Mit großem Abstand folgen die beiden ETFs der Deutschen Bank, wobei der db x-trackers CNX Nifty mit 307 Millionen Euro deutlich größer ist als der db x-trackers MSCI India. Der DJ India 15 Theam Easy ETF ist mit unter 30 Millionen Euro das kleinste Produkt unserer Auswahl.

Die Performance der Indien-ETFs bildet nicht nur die Wertentwicklung des Aktienmarkts des Subkontinents ab, sondern spiegelt auch die Volatilität der Indischen Rupie wider. Investoren aus dem Euro- und Franken-Raum mussten auch auf der Währungsseite eine Berg- und Talfahrt durchstehen. Zwischen Anfang 2010 und Herbst 2013 wertete die Rupie mehr oder weniger konstant gegenüber den Euro und dem Franken ab, wobei sie zwischen Mai und Oktober 2013 einen Totalabsturz erlitt. Das spiegelte sich auch in der Performance für ETF-Investoren wider, die kaum von der guten Aktienmarktperformance profitierten.

Dieses Bild hat sich für Euro-Investoren in den vergangenen komplett verändert. Sie bekamen von der Währungsseite in den vergangenen 1,5 Jahren reichlich Rückenwind. Hinzu kam der so genannte Modi-Faktor: Bereits etliche Monate vor der Wahl des Reform-Premiers setzten Investoren auf ein Comeback der indischen Wirtschaft und stiegen ab Anfang 2014 in den indischen Aktienmarkt ein. Beide Faktoren spiegeln sich in der phantastischen Einjahres-Performance und auch der Dreijahresbilanz wider. Gut 15% konnten Anleger in Indien ETFs seit Anfang 2012 pro Jahr vereinnahmen. In den vergangenen 12 Monaten belief sich das Plus bei den meisten Indizes sogar auf knapp 70%, beim Deutsche Bank-ETF auf den Nifty waren es sogar knapp 80%.

Der Januar hinterlässt Bremsspuren bei Franken-Investoren

Etwas anders stellt sich die Lage für Investoren im Frankenraum dar: Sie litten in den vergangenen drei Wochen unter der dramatischen Aufwertung des Schweizer Franken. Dennoch belief sich das Plus in den vergangenen 12 Monaten auf rund 40% bzw. beim Nifty-ETF sogar auf knapp 50%. Die Dreijahres-Performance bleibt ebenfalls für Franken-Investoren höchst erfreulich: Pro Jahr sprangen rund 10% heraus.

Kommen wir nun zu den Kosten. Auch im Vergleich zu breit investierenden Emerging Markets Aktien-ETF sind die Kosten von Indien-ETFs recht hoch. Unter 75 Basispunkten ist kein Indien-ETF zu haben, wobei das älteste Produkt am Markt, der Lyxor ETF MSCI India, mit 85 Basispunkten am teuersten ist. Dies spiegelt sich auch in der Performance wider: Auf 5 Jahre gesehen ist der Lyxor-ETF der schwächste MSCI-India-ETF.

Auch die Handelskosten sind bei Indien-ETFs nicht ohne. Die Handelsspanne der EUR-Tranche des Lyxor MSCI India war im Durschnitt der letzten 30 Handelstage zwischen dem 14. Dezember 2014 und dem 29. Januar an der Borsa Italiana in Mailand mit 19 Basispunkten am engsten. Damit konnte der Lyxor-ETF für Euro-Investoren im Handel einiges gut machen. Schweizer Anleger bezahlten für die US-Dollar-Tranche des Lyxor MSCI India an der SIX 32 Basispunkte für die Hin- und Rückfahrt. Damit liegt er für Schweizer Anleger im Mittelfeld.

Relativ günstig war der db x-trackers CNX Nifty sowohl für Schweizer Anleger wie auch für Anleger im Euroraum. Am teuersten war im Handel die Euro-Tranche des DJ India 15 Theam Easy ETF. Der Spread an der Euronext Paris belief sich auf 54 Basispunkte, für die US-Dollar-Tranche liegen indes keine Handelsdaten vor.

Mit Blick auf die Kosten sollten Anleger ihre Wahl des geeigneten Produkts von ihrer Handelsaktivität abhängig machen. Anleger, die ihr Portfolio häufig umschichten, sollten bei Indien-ETFs die Handelskosten beachten; Buy-and-Hold-Investoren sollten eher die laufenden Kosten im Blick haben.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Ali Masarwah und Michael Haker  Ali Masarwah ist Chefredakteur von Morningstar Deutschland, Österreich und Schweiz; Michael Haker ist freier Mitarbeiter von Morningstar in Frankfurt