Wie nachhaltig sind Nachhaltigkeitsfonds?

Wir haben die wichtigsten Aktien-Kategorien auf ihr Nachhaltigkeitsprofil untersucht. ESG-Europa-Fonds liegen weit vor US-lastigen Produkten.

Ali Masarwah 03.05.2017
Facebook Twitter LinkedIn

In unserer Übersicht zu ESG-Fonds am europäischen Fondsmarkt haben wir im ersten Teil eine grobe Übersicht über die Bedeutung von ESG-Fonds in Europa geliefert. Im zweiten haben wir untersucht, in welchen Asset-Klassen Nachhaltigkeitsfonds besonders stark vertreten sind und in welchen Fondskategorien das meiste Geld in ESG-Fonds investiert ist. Im dritten Teil haben wir die Frage „aktiv versus passiv“ aufgegriffen und ermittelt, in welchen Kategorien ESG-Indexfonds am häufigsten vertreten sind. 

Im vierten Teil unserer Übersicht wollen wir nun eine entscheidende Frage klären: Wie nachhaltig sind Nachhaltigkeitsfonds? Dafür haben wir uns die 20 Aktienkategorien mit den meisten Nachhaltigkeitsfonds vorgenommen und diese nach den höchsten Morningstar Sustainability-Ratings sortiert. Der Grund, warum im Ranking keine Misch- und Bond-Fonds enthalten sind lautet, dass wir im Nachhaltigkeits-Rating bisher keine Staatsanleihen berücksichtigen. Da Misch- und die wichtigsten Rentenfonds-Kategorien typischerweise in hohem Maße auf Staatsanleihen setzen, würde ihre Gegenüberstellung zu Aktienfonds in dem Ranking, das sich auf unser Nachhaltigkeits-Rating bezieht, ein schiefes Bild vermitteln. 

Zur Erinnerung: Das Morningstar Sustainability Rating für Fonds liefert, vereinfacht gesagt, eine aggregierte Übersicht über die Nachhaltigkeit der Unternehmen in einem Wertpapierportfolio. Es misst, wie diese Unternehmen die mit umweltbezogenen, sozialen und Governance-Fragen zusammenhängenden Chancen und Risiken managen. Basierend auf einem Scoring-Modell, das sich zwischen 0 und 100 Punkten bewegt, werden folgende Rating-Stufen ermittelt, die mit Weltkugel-Symbolen (im Folgenden: Globen) verdeutlicht werden: das Rating „niedrig“, ausgedrückt durch einen Globus, „unterdurchschnittlich“ (zwei Globen), „durchschnittlich“ (drei Globen), „überdurchschnittlich“ (vier Globen) und das Rating „hoch“ (fünf Globen). 

In der unteren Tabelle finden Sie die 20 Aktien-Kategorien mit den meisten ESG-Fonds, sortiert nach dem Durchschnitt der (höchsten) Sustainability Ratings. Neben den Ratings finden Sie weiter rechts in der Tabelle die Details des Morningstar Sustainability Ratings. Das Morningstar Sustainability Rating setzt sich aus drei Teil-Ratings zusammen, die Unternehmen auf folgende Nachhaltigkeitskriterien abklopfen: Umweltbilanz bzw. der sogenannte „Environmental Score“ (zum Beispiel Energieeffizienz, Luftverschmutzung usw.), die sozialen Komponenten der Unternehmenspolitik, den „Social Score“ bezeichnet (Arbeitsbedingungen, Genderfragen, soziales Engagement usw.) und Grundsätze der guten Unternehmensführung, den Governance-Score (Zusammensetzung der Aufsichtsräte, Entlohnung der Unternehmensführung, Lobbyaktivitäten usw.).  

Tabelle: Die Aktienfonds-Kategorien mit den nachhaltigsten ESG-Fonds

Morningstar Cat ESG Ratings

Die obere Übersicht lässt zum einen den ersten Schluss zu, dass Nachhaltigkeitsfonds das halten, was sie versprechen: Sie sind überdurchschnittlich nachhaltig. Von den 20 Kategorien haben 19 ein durchschnittliches Nachhaltigkeits-Rating von mehr als drei Globen. Nur ein ESG-Cluster weist Rating-Durchschnittswert von unter drei Globen auf, was also unterhalb des Kategorie-Durchschnitts liegt. Das betrifft ESG-Fonds in der Sektor-Kategorie Wasser-Fonds. 

Nun muss man wissen, dass Wasserfonds sich zumeist auf Unternehmen konzentrieren, die sich auf die Aufbereitung bzw. den Vertrieb von Wasser konzentrieren. Das hat nicht zwingend zur Folge, dass diese Produkte in unserem holistischen Ansatz, der sich auf alle drei Nachhaltigkeitsfaktoren erstreckt („E, „S“, „G“), überdurchschnittlich abschneiden. Allerdings sollte dieses schwache Rating Anleger durchaus dazu animieren, sich näher mit der Nachhaltigkeitsbilanz dieser Fonds zu befassen, die übrigens auch im Umwelt-Teilbereich unserer Ratings durchschnittlich abschneiden. Das zeigt, dass das bloße Nachhaltigkeits-Label wenig aussagt: Hier fehlt es, und daran mangelt es der Branche insgesamt, an einheitlichen Kriterien bzw. Definitionen. 

Die Tatsache, dass auch ESG-Produkte mit Öko-Fokus und ESG-Fonds für alternative Energien in der Umweltbilanz durchschnittlich abschneiden. Wir haben bereits häufiger darauf aufmerksam gemacht, dass bei Ökofonds die ESG-Scores typischerweise unspektakulär sind, diese Unternehmen aber in der Skandalbilanz besser als andere Fonds dastehen. Insgesamt schneiden indes auch diese Fonds etwas besser als der Durchschnitt ihrer jeweiligen Kategorie ab, allerdings nur geringfügig. 

ESG-Europa-Fonds schneiden besonders gut ab 

Besonders gut schneiden ESG-Fonds in den europäischen Standardwerte-Kategorien ab. Sie belegen die obersten vier Plätze der oberen Rangliste. Auch flexibel investierende ESG-Europa-Aktienfonds zählen zu den nachhaltigsten Fonds in ihrer Kategorie. Am nachhaltigsten sind ESG-Fonds in der Kategorie Eurozonen-Standardwerte, die im Schnitt über ein Rating von 4,2 Globen verfügen und somit der Bestnote von fünf Globen recht nah kommen. Auch andere europäisch investierende ESG-Fonds kommen auf ein Rating von durchschnittlich vier Globen oder mehr. (Dass die Kategorie Europa Standardwerte Value im Reigen fehlt, liegt an der geringen Zahl an ESG-Fonds in der Kategorie – immerhin kommen aber auch die beiden ESG-Europafonds für Value-Standardwerte auf einen Schnitt von vier Globen). Bei diesen Kategorien fällt auf, dass die Umweltbilanz tendenziell besser ausfällt als die Sozial-Bilanz. 

Auch wenn US-Standardwerte ESG-Fonds deutlich mehr als drei Globen auf die Waage bringen, fällt ihre Nachhaltigkeitsbilanz deutlich gegenüber europäischen ESG-Fonds ab, was vor allem am Umwelt-Score liegt. Der hohe Anteil US-Aktien macht sich auch im Ranking global investierender ESG-Aktienfonds bemerkbar. 

Dass nordische ESG-Aktienfonds zwar deutlich überdurchschnittliche Ratings aufweisen, aber in den einzelnen ESG-Bereichen eher durchschnittlich abschneiden, dürfte in der guten Skandal-Bilanz liegen, die zu einem geringeren Punkteabzug führt, wenn es zur Kalkulation der Ratings kommt. 

Lesen Sie weiter: Wie teuer sind ESG-Fonds im Vergleich zu herkömmlichen Fonds der identischen Kategorie? Wie sieht das Rendite-Risiko-Profil im Vergleich zur Gesamtkategorie aus? Diesen Fragen gehen wir im letzten Teil unserer Übersicht nach.

 

 

Die Übersicht zur Übersicht: Die Artikelserie zu Nachhaltigkeitsfonds in Europa: 

Teil I: Einführung

Teil II: In welchen Asset-Klassen und Fondskategorien finden sich Nachhaltigkeitsfonds überproportional häufig?

Teil III: Wie stark sind Indexfonds unter den ESG-Clustern in der jeweiligen Kategorie vertreten?

Teil IV: Wie sieht das Nachhaltigkeits-Rating dieser ESG-Fondsgruppen relativ zu ihren jeweiligen Fondskategorien aus? Wie fällt die Bilanz der einzelnen Faktoren Umwelt, Soziales, Governance aus?

Teil V: Welches Rendite-Risiko-Profil weisen ESG-Fonds in Europa auf? Und wie teuer sind sie im Vergleich zu herkömmlichen Fonds der identischen Kategorie? 

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Ali Masarwah

Ali Masarwah  Ali Masarwah war von 2011 bis Frühjahr 2021 als Chefredakteur für die deutschsprachigen Anleger Websites von Morningstar verantwortlich