Zurzeit gibt es Probleme mit unserem Portfolio Manager-Tool. Wir arbeiten an einer schnellen Lösung. Danke für Ihre Geduld.

Biden oder Trump? Für die Börse eine irrelevante Frage

Je nach politischer Präferenz werden in den USA Thesen aufgestellt, welcher Bewerber um das Präsidentenamt besser für die Aktienkurse sei. Genau das ist das Problem. Glaubensfragen sind für den Verlauf der Kurse an der Börse irrelevant.  

John Rekenthaler 07.09.2020
Facebook Twitter LinkedIn

Fondsmanager Howard Marks stellte im Januar die These auf, dass der Aktienmarkt „aufatmen“ werde, sollte Präsident Trump wiedergewählt werden. Das Wall Street Journal bereitete jüngst seine Leser auf einen „Biden Aktien-Boom vor“. (Ja, es war wirklich das Wall Street Journal). Weniger überraschend räsonierte die New York Times, „warum eine Biden-Präsidentschaft sich positiv auf die Aktienkurse“ auswirken könne. 

Was sie nicht sagen. Die Rangfolge der (nominalen) Performance des Dow Jones Industrial Average während der ersten drei Jahre der Amtszeit der letzten zehn Präsidenten (mit Ausnahme von John Kennedy und Gerald Ford, die nicht 36 Monate im Amt waren) lautet in absteigender Reihenfolge: 

1) Bill Clinton (D)

2) Dwight Eisenhower (R)

3) Barack Obama (D)

4) Donald Trump (R)

5) George H.W. Bush (R)

6) Ronald Reagan (R)

7) Lyndon Johnson (D)

8) George W. Bush (R)

9) Richard Nixon (R)

10) Jimmy Carter (D) 

Der Effekt, der die Liste dominiert, ist nicht die Parteizugehörigkeit, sondern das Timing des Präsidenten. Abgesehen von George W. Bush, der das Pech hatte, sowohl den Niedergang der Technologieaktien als auch die Finanzkrise von 2008 abzubekommen, fielen die schlechtesten Ergebnisse auf die 1960er, 1970er und 1980er Jahre, die von Inflationssorgen geplagt waren. Die besten Leistungen kamen dagegen zur Zeit der Präsidenten, die zu Beginn und am Ende dieses Zeitraums zur Stelle waren. 

Dasselbe gilt für Anleihen. Seit dem Amtsantritt von Präsident Eisenhower wurde in den letzten acht Jahren, während der zweiten Amtszeit von Präsident Obama und der aktuellen Sitzung von Präsident Trump, der höchste Preis für zehnjährige Schatzanweisungen erzielt. Möchte jemand behaupten, dass diese beiden Präsidenten politisch ähnlich sind? Oder dass, wenn Hillary Clinton die Wahl 2016 gewonnen hätte, die Kurse der Anleihen jetzt anders wären? 

Wenig Einfluss auch auf die Wirtschaft 

Ich gehe noch einen Schritt weiter: Die Präsidentschaftswahlen haben auch keine großen Auswirkungen auf den Konjunkturverlauf. Mir ist klar, dass diese Aussage umstrittener ist als die erste. Es ist eine Sache, festzustellen, dass sich der Verlauf der Wirtschaft nicht unbedingt in den Verlauf der Asset-Preise niederschlägt. Viele zusätzliche Faktoren beeinflussen die Performance. Es ist jedoch eine ganz andere Sache, die Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft gänzlich zu leugnen. 

Aber ich muss das tun. Im Laufe der Jahre habe ich zahllose Wirtschaftsprognosen gesehen, die auf politischen Überzeugungen beruhten, mit Behauptungen über die Auswirkungen von Änderungen des Steuerrechts, Änderungen der Regulierung, der Handelspolitik und so weiter. Zur Wahrheit zählt: Keine der Vorhersagen über derartige Zusammenhänge sind eingetreten. 

Der Grund dafür ist, dass sich hinter solchen Behauptungen keine Wissenschaft verbirgt. Man kann nicht eine Wirtschaft in ein Laboratorium stecken, für ein einzelnes Element kontrollieren und dann Simulationen durchführen, um die Bedeutung dieses Faktors zu beurteilen. Stattdessen muss man Korrelationen messen, die viele Faktoren und wenige Datenpunkte enthalten. Es ist unvermeidlich, dass die Ergebnisse eher suggestiv als statistisch signifikant sind. 

Ich sehe keinen Grund, Behauptungen wie obige für bare Münze zu halten. Natürlich kann ich Behauptungen über den Zusammenhang zwischen Politik und wirtschaftlicher Entwicklung nicht widerlegen, ebenso wenig wie ihre Befürworter sie nachweisen können. Das mangelnde Wissen darüber, wie sich politische Entscheidungen auf die Wirtschaft auswirken, wirkt sich in beide Richtungen aus. Aber wenn harte Fakten fehlen, scheint die Annahme der Nullhypothese angebracht. Bis zum Beweis des Gegenteils sollte man davon ausgehen, dass der Gegenstand der Betrachtung irrelevant ist. 

Zwei Beispiele 

Schauen wir uns zwei Beispiele an. Betrachten wir zunächst die US-Wirtschaftsleistung zwischen 2014 und 2019, die die letzten drei Jahre der Amtszeit von Präsident Obama und die ersten drei Jahre der Amtszeit von Präsident Trump. Es wäre schwierig, zwei Präsidentschaften zu finden, die sich diametraler gegenüberstehen. Ihre Steuer-, Regulierungs- und Handelspolitik war grundverschieden. Doch wie sieht die Bilanz aus? 

Grafik: Das reale US-BIP-Wachstum von Januar 2014 bis Dezember 2019

Real gdp

Es gibt keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Hälften des Schaubilds. Die annualisierte Wachstumsrate betrug 2,5% für die ersten drei Jahre und 2,4% für den zweiten Zeitraum. 

Das gilt auch für den Beschäftigungszuwachs. Jeder Präsidentschaftskandidat behauptet, die Kunst der Arbeitsplatzbeschaffung beherrscht zu haben, was die Vorstellung untermauert, dass Präsidenten solche Fähigkeiten besitzen. Wieder einmal verfolgten die Präsidenten Obama und Trump eine ziemlich gegensätzliche Politik, die, wenn man glaubt, dass es auf das Handeln des Präsidenten ankommt, zu dramatisch unterschiedlichen Zahlen hätte führen müssen. Nachstehend sind die US-Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft aufgeführt, ebenfalls von 2014 bis 2019: 

Grafik: Die Entwicklung der Beschäftigungszahlen 2014 bis 2019

Employees non farm

Die Beschäftigungswachstumsrate unter Präsident Obamas letzten drei Jahren war mit 1,8% auf Jahresbasis zwar höher als in der Trump-Ära mit 1,5% in den ersten drei Jahren, aber dieser scheinbare Vorteil wird durch die Realität konterkariert, dass es schwieriger wird, Arbeitsplätze hinzuzufügen, wenn die Arbeitslosenquote sinkt - was sie weiter tat und im Dezember 2019 ein 50-Jahrestief erreichte. Nennen wir es ein Unentschieden. 

Keine Fakten, bitte! 

Wenn Behauptungen über Zusammenhänge zwischen der Anlage-Performance und der Wirtschafts-Entwicklung so leicht widerlegt werden können, warum werden sie nach wie vor unterstellt? Die naheliegende Antwort: Wahlen werden nicht mit Fakten, sondern mit Überzeugungen gewonnen. Nicht nur die Präsidentschaftskandidaten glauben an ihre vermeintlichen Fähigkeiten, sondern auch die Reporter und ihr Publikum. Es besteht keine große Nachfrage nach Artikeln, in denen es heißt: „Keine Story hier, gehen Sie weiter“. 

Es gibt vermutlich einen tieferen Grund, nämlich der, dass die Zuschreibung von Macht an Präsidenten Ordnung ins Chaos bringt. Wenn die Ernte ausbleibt, könnte man untersuchen, ob der Boden geeignet ist, die Pflanzen geeignet sind und der Anbau geeignet ist. Leider erfordert dies viel Mühe und könnte nicht zu einer einfachen Antwort führen. Es ist einfacher, die Götter zu beschuldigen. Dann wird alles schnell einen Sinn ergeben.

Was in Ordnung ist. Geben Sie den Göttern die Schuld, wenn Sie wollen. Aber schließen Sie Glaubensfragen aus Ihrer Investment- und Wirtschaftsanalyse aus. Prophezeiungen dazu sind schlicht falsch.

 

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

John Rekenthaler  is vice president of research for Morningstar.