EZB, Fed und die Währungskurse: Achten Sie auf den Währungseffekt

Hier erfahren Sie, was die schwankenden Währungskurse für Anleger bedeuten können und wie Sie Ihr Portfolio schützen.

Valerio Baselli 16.06.2022
Facebook Twitter LinkedIn

Valute

Der Euro hat zuletzt deutlich nachgegeben und nähert sich zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder der Parität zum US-Dollar. Die am Mittwoch kurzfristig einberufene Sondersitzung der EZB katapultierte die Gemeinschaftswährung nur kurzfristig Richtung 1,05 USD, am Nachmittag lag der Euro aber bereits wieder bei 1,04. Zudem kündigte die US-Notenbank Fed an, den Leitzins um 75 Basispunkte auf 1,5 bis 1,75% anzuheben. 

Für Anleger in der Eurozone, die nicht auf Euro lautende Vermögenswerte in ihren Portfolios halten, ist es wichtig, ein Auge auf diese Entwicklungen zu werfen, da sie bei dieser Art von Allokation unweigerlich Wechselkursschwankungen ausgesetzt sind. Fremdwährungsengagements ohne Absicherung zu belassen, könnte zu einer impliziten - und in den meisten Fällen unbeabsichtigten - Wette führen.

Die Beziehung zwischen Wechselkursen und lokalen Marktrenditen spielt eine wichtige Rolle für das Verhalten ausländischer Vermögenswerte. In den meisten Fällen sind Währungsbewegungen und Renditen positiv korreliert, so dass das Währungsrisiko in der Regel die Volatilität erhöht.

 

Wie der Währungseffekt funktioniert

Die Rendite ausländischer Wertpapiere ergibt sich aus der Marktentwicklung, die jedoch mit der Entwicklung der ausländischen Währung gegenüber der Landeswährung abgeglichen werden muss. Und dies kann einen wichtigen Unterschied ausmachen. Wenn die Fremdwährung gegenüber der Landeswährung an Wert gewinnt, ist der Effekt grundsätzlich positiv, da die auf die andere Währung lautenden Vermögenswerte aufgrund der Impulse des Devisenmarktes an Wert gewinnen. Umgekehrt würde sich eine Aufwertung der Landeswährung (in unserem Fall des Euro) negativ auf die ausländischen Vermögenswerte auswirken.

So ist der Morningstar US Market Index seit Jahresbeginn in US-Dollar um 16,4% gesunken, während er in Euro "nur" 10,7% verloren hat, dank des günstigen Wechselkurses für Anleger vom Alten Kontinent (Stand: 9. Juni). Andererseits hat der Morningstar Eurozone Index seit Jahresbeginn in Euro 11,6% verloren, während seine Version in US-Dollar im gleichen Zeitraum 17,2% einbüßte. Aufgrund der gleichen Dynamik hat der Morningstar UK Index seit Jahresbeginn in Euro 0,5% verloren, während seine Rendite in Pfund Sterling +0,7% beträgt.

Um ein Beispiel zu nennen, bei dem der Euro gegenüber einer ausländischen Währung an Wert gewonnen hat, lohnt ein Blick nach Asien. So hat der Morningstar Japan Index in Euro 9% verloren, während die Performance der Benchmark in japanischen Yen -0,6% beträgt. Der Wert des Euro gegenüber dem japanischen Yen ist im Jahr 2022 bisher um etwa 10% gestiegen (Stand: 9. Juni).

In diesem Fall haben also japanische Anleger, die auf Euro lautende Vermögenswerte halten, von der Stärke des Euro profitiert (der auf Yen lautende Morningstar Eurozone Index verlor zwischen dem 1. Januar und dem 9. Juni nur 1,5%), während es für Anleger aus der Eurozone, die in japanische Vermögenswerte investiert sind, eine kluge Entscheidung gewesen wäre, sich mit einem Instrument, das diese Möglichkeit bietet, gegen das Wechselkursrisiko abzusichern.

 

EUR/USD - ist die Talfahrt vorbei?

"Die Stärke des Dollars in den letzten Monaten war eine Folge des Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve und natürlich einer gewissen Schwäche der europäischen Wirtschaft im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine", sagt Peter Kinsella, Global Head of FX Strategy bei der Union Bancaire Privée (UBP).

"Die bevorstehende Änderung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank ist ein wichtiger Faktor für den Euro, da das Ende der negativen Einlagenzinsen im Laufe der Zeit wahrscheinlich zu einer Rückkehr der hohen Kapitalzuflüsse in die Eurozone führen wird, insbesondere von Anleiheinvestoren. Infolgedessen wird der Euro in den kommenden Jahren wahrscheinlich von dieser Dynamik profitieren, und eine Rückkehr zu einem Niveau um 1,15 USD ist bis Ende 2023 durchaus möglich", bekräftigt Kinsella.

Positive europäische Daten könnten den jüngsten Aufschwung des Euro ebenfalls teilweise erklären, da das EU-Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal des Jahres auf 0,6% im Vergleich zum Vorquartal nach oben korrigiert wurde, während zuvor 0,3% geschätzt worden waren.

Aber letztlich ist dies mit viel Unsicherheit behaftet. Die Anleger werden auf die Notenbanken schauen. 

 

 

Für Anleger in der Eurozone legt diese Dynamik einige umsichtige Absicherungsstrategien nahe.

 

Absicherung ist mit Kosten verbunden

Wie das nachstehende Schaubild zeigt, sollte man jedoch nicht den Fehler begehen, zu glauben, dass die durch das Wechselkursrisiko gedeckte Rendite mit der Rendite in Landeswährung vollkommen übereinstimmt. Erstens, weil immer eine höhere Gebühr zu zahlen ist, die den Anlegern eine weitere Kostenschicht aufbürdet.

Außerdem verwenden die meisten währungsgesicherten Fonds oder ETFs Terminkontrakte zur Absicherung des Währungsrisikos. Diese Kontrakte - die im Endeffekt einen künftigen Wechselkurs festschreiben und damit jede Unsicherheit darüber beseitigen, wo die betreffende Währung in Zukunft gehandelt wird - unterliegen unter anderem dem "Rolling-Effekt".

Was ist das? Terminkontrakte müssen bei Fälligkeit regelmäßig ersetzt werden, was zu einer "Rollrendite" führt. Diese Rendite - die positiv oder negativ sein kann - ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Preis des rollenden, kurzfristig auslaufenden Kontrakts und dem Preis des neuen Terminkontrakts mit weiter in der Zukunft liegendem Verfallsdatum.

 

 

Ist es das wert?

Der Hauptvorteil der Absicherung ist eine erhebliche Verringerung des Währungsrisikos. Dieser Vorteil ist jedoch mit Gegenleistungen wie höheren Gebühren und einer begrenzten Auswahl verbunden.

"Der erste Punkt, der bei der Entscheidung für eine Absicherung zu prüfen ist, ist die erwartete Beziehung zwischen den lokalen Renditen eines Vermögenswertes und den Wechselkursen", sagt Daniel Sotiroff, Senior Manager Research Analyst bei Morningstar. "Die erwartete Korrelation zwischen diesen beiden sollte positiv sein, um eine Absicherungsmaßnahme zu rechtfertigen, da eine positive Korrelation dazu führt, dass das Währungsrisiko die Volatilität der in Fremdwährungen notierten Vermögenswerte erhöht. Im Allgemeinen war diese Beziehung in der Vergangenheit positiv und sollte auch in Zukunft positiv sein, aber Ausnahmen wie der japanische Aktienmarkt können vorkommen."

Die Anleger sollten auch auf ihren Anlagehorizont achten. "Die Erträge, die auf die Wechselkurse zurückzuführen sind, können im Laufe der Zeit schwanken und die Volatilität einer Anlage erhöhen, haben aber in der Regel nur einen geringen Einfluss auf die langfristigen Renditen", erklärt Sotiroff. "Dagegen können die Auswirkungen der Wechselkurse auf die Renditen über kurze Zeiträume hinweg recht dramatisch sein."

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Valerio Baselli

Valerio Baselli  ist Redakteur bei Morningstar.