Die Zentralbanken hätten den Auftrag, den Wert des Geldes zu erhalten. Stablecoins dagegen hängen letztendlich von der Institution ab, die sie ausgibt. Bis Oktober 2023 prüft die EZB nun die Einführung des digitalen Euros. Sollte sich der EZB-Rat dann positiv entscheiden, würde die kommende Testphase rund drei Jahre beanspruchen.
Antje Schiffler: Die Europäische Zentralbank erwägt die Einführung des digitalen Euro. Darüber möchte ich sprechen mit Professor Philipp Sandner. Er ist Leiter des Blockchain Centers an der Frankfurt School of Finance and Management. Philipp, wie ist der Status Quo?
Philipp Sandner: Danke für die Frage. Ich finde es gut, dass dieses Thema mehr und mehr auf die Tagesordnung kommt. Es gibt derzeit zwei Arten des digitalen Euros. Da ist zum einen die Zentralbankvariante. Das heißt, die Europäische Zentralbank gibt den Euro aus. Und dann gibt es noch die andere Variante, die als Stablecoins bezeichnet wird, was bedeutet, dass private Unternehmen, die von den Aufsichtsbehörden lizenziert sind, dieses Geld ausgeben können.
Zum jetzigen Zeitpunkt können wir wohl eindeutig sagen, dass die EZB sehr langsam vorgeht. Wir können davon ausgehen, dass die Europäische Zentralbank ihre CBDC (Central Bank Digital Currency) bis 2026 oder sogar noch später, nämlich 2028, ausgeben wird. Das sind ab jetzt vier oder fünf Jahre.
Aber gleichzeitig brauchen wir eine Lösung, denn wir sehen, dass die USA ihre Zahlungssysteme hochfahren, dass China bereits aktiv ist und expandiert, und zum jetzigen Zeitpunkt haben wir in Europa nichts zu bieten. Wir haben keine Zentralbanklösung und wir haben auch keine Stablecoin-Lösung. Und deshalb müssen wir das dringend schaffen. Und deshalb denke ich, dass all diese Entwicklungen sofort beschleunigt werden müssen.
AS: Du hast bereits die USA und China erwähnt. Kannst du ein wenig näher darauf eingehen, was diese Länder tun?
PS: Ja. China hat sein digitales Währungssystem schon vor Jahren eingeführt. Sie haben bereits 2014 damit begonnen. Wir haben das in den letzten Jahren erwähnt, aber ich denke, es ist auch ein Teil des heutigen politischen Systems, dass wichtige und gute Botschaften nicht an die Spitze der Entscheidungsträger gelangen. Deshalb sehen wir hier eine sich sehr langsam bewegende Europäische Zentralbank. Gleichzeitig sehen wir jetzt, dass die chinesische Zentralbank mit ihrem System im Grunde live ist. Seit Anfang dieses Jahres hat sie Millionen von Transaktionen durchgeführt. Sie bedient Millionen von Menschen. Sie dehnt sich nun auch auf andere Länder aus. Ich denke, das sollte nicht unerwartet kommen.
Das würde bedeuten, dass die chinesische Zentralbank diese Zahlungslösung höchstwahrscheinlich auch ihren internationalen Handelspartnern anbieten wird. Das könnten westliche Unternehmen sein, aber auch zum Beispiel Menschen und Unternehmen in Afrika. Es handelt sich also im Grunde um eine internationale Technologie für Transaktionen, die aus China heraus verlagert wird und irgendwann auch Handelspartner in anderen Ländern erreicht. Das ist der Status in China.
In den USA handelt die Zentralbank nicht in gleicher Weise. Die Fed in den USA befindet sich in der gleichen Phase der Erforschung dieses Themas wie die Europäische Zentralbank. Aber was wir in den USA haben, sind die Stablecoins. Wir haben mit dem US-Dollar unterlegte Stablecoins, das ist im Grunde der US-Dollar, der auf einer Smart-Contract-Plattform läuft. Sie überschreiten jetzt die 100 Milliarden US-Dollar-Grenze, und es gibt ein starkes Wachstum. Und die Verteilung der Stablecoins deckt derzeit zu 95% den US-Dollar und zu weniger als 1% den Euro ab. Der Anteil des US-Dollars liegt also ganz klar bei 95%. Die USA haben eine Lösung für digitale Währungen, die von privaten Unternehmen kommt, Stablecoins, und China hat eine Lösung, die vom Staat kommt, also von der Zentralbank, und Europa hat, wie ich schon sagte, weder Zentralbankooperationen auf dem Schirm noch Stablecoins.
AS: Im Grunde verpasst Europa also diese Entwicklung. Was sollte getan werden?
PS: Ja. Also, einerseits denke ich, dass die Europäische Zentralbank ihre Entwicklungen beschleunigen muss. Aber um ehrlich zu sein, sagen wir das jetzt seit zwei oder drei Jahren und nichts ist passiert. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, die Dinge zu beschleunigen.
Und auf der anderen Seite brauchen wir private Unternehmen, die Stablecoins ausgeben, was extrem schwierig ist, weil wir jetzt eine Verordnung haben, die sich MiCA nennt. Die MiCA-Verordnung wird für alle Bürger in der Europäischen Union gelten, das sind 400 Millionen Menschen, und die Regeln für die Ausgabe eines Stablecoins gemäß der MiCA sind sehr, sehr, sehr hoch.
Meiner persönlichen Meinung nach sind sie so hoch, dass die Emittenten von Stablecoins sich nicht für Europa entscheiden, um ihre Stablecoins auszugeben, sondern eher in andere Länder gehen.
Sie sehen das jetzt zum Beispiel bei dem US-amerikanischen Unternehmen Circle. Das Unternehmen hat den Euro-Stablecoin von den USA aus herausgegeben. Dieser ist so konzipiert, dass Banken und andere Intermediäre in Europa ihn aufgrund von regulatorischen Bedenken nicht anfassen können. Es ist also im Grunde eine sehr verrückte Situation, dass ein US-Unternehmen eine US-Bank nutzt, um den Euro auszugeben, der zum jetzigen Zeitpunkt nicht von Finanzintermediären in Europa verwendet werden kann. Das könnte sich ändern. Aber wir müssen zugeben, dass es eine sehr verrückte Situation ist.
AS: Vielen Dank für diese Einschätzung, Philipp.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.