Das globale Marktbarometer für das Jahr 2022

Ein Rückblick aufs Jahr 2022: In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über die globalen Aktienmärkte nach Regionen sowie die Entwicklung einzelner Sektoren. 

Facebook Twitter LinkedIn

Bulle und Bär2022 wird für die globalen Aktienmärkte als das schlechteste Jahr seit zwei Jahrzehnten in Erinnerung bleiben. Wir haben die Morningstar-Indizes verwendet, um die YTD-Performance (bisheriger Jahresverlauf bis Ende November) der wichtigsten geografischen Märkte und Sektoren zu untersuchen und die besten und schlechtesten zu identifizieren. Zur Vereinheitlichung der Daten haben wir die Renditen aller Benchmarks in Euro berechnet. Wenn Sie dies im Nicht-Euroraum lesen, berücksichtigen Sie daher bitte die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen.

Der Morningstar EM Americas Index erzielte 2022 als einziger Index eine positive Performance (+4,77% in Euro), wodurch er den Durchschnitt der Weltbörsen um mehr als 15 Prozentpunkte übertraf.

Der größte Beitrag zu diesem Ergebnis kam vom brasilianischen Markt, auf den ungefähr 64% der gesamten Marktkapitalisierung des Indexes in der Region entfallen und der im Bezugszeitraum um 26,6% anstieg. Mexiko, auf das 24,3% der Benchmark entfallen, legte um 17% zu, während Chile (auf das 6,5% entfallen) mit +34 % das beste Ergebnis erzielte. Diese Ergebnisse werden stark durch die Abwertung des Euro gegenüber den Währungen der Region beeinflusst. Tatsächlich hat der Euro in den letzten 11 Monaten mehr als 10% gegenüber dem mexikanischen Peso und dem brasilianischen Real verloren, während der Wechselkurs zwischen dem Euro und dem chilenischen Peso um etwa 3% gefallen ist.

Der Morningstar EM Europe Index litt unter dem Zusammenbruch des russischen Aktienmarktes nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine (in der Folge wurden an russischen Börsen notierte Aktien aus dem Morningstar Index gestrichen). Die außergewöhnliche Performance des türkischen Marktes, der seinen Börsenwert im fraglichen Zeitraum verdoppelte (+156% in Basiswährung) und rund 45% der Marktkapitalisierung des Index ausmacht, reichte nicht aus, um die Rendite zu stützen für die Region.

Die negative Wertentwicklung der asiatischen Schwellenländer ist auf die Wertentwicklung der chinesischen, taiwanesischen und südkoreanischen Börsen zurückzuführen, die zusammen rund 70% der Marktkapitalisierung der Benchmark ausmachen. Insbesondere die an den chinesischen Börsen angehäuften Verluste sind auf die Schwächen der zyklischen Konsumgüter- und Telekommunikationssektoren zurückzuführen, die unter dem Rückgang von Internetunternehmen wie Alibaba, Tencent und Baidu nach neuen Vorschriften der Kommunistischen Partei in China litten. Konkret ging es um die Transparenz der Aktivitäten dieser Unternehmen und um Kartellvorschriften. Die Renditen der asiatischen Schwellenländer werden nur geringfügig durch die Aufwertung des Euro gegenüber den chinesischen, taiwanesischen und koreanischen Währungen verzerrt.

Wie haben sich die Industrieländer entwickelt?

Der Morningstar US Market Index verlor Ende November etwa 7% (auf Euro-Basis). Damit schlägt er den Morningstar DM Europe (-10,73%), denn dieser wurde durch die Abwertung des Euro gegenüber dem USD (rund 5%) beeinträchtigt. Tatsächlich verlor der US-Markt in Basiswährung mehr als 15%.

Die schlechte Performance der Sektoren Technologie, zyklische Konsumgüter und Telekommunikation belastete das Ergebnis der New Yorker Börse und insbesondere die starken Verkäufe der sogenannten FAANG-Aktien (Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google).

Apple, Amazon.com und Alphabet, die zusammen mehr als 10% der Marktkapitalisierung des Index ausmachen, verloren 7,4%, 36% bzw. 23% (auf Euro-Basis).

Diese schlechten Ergebnisse wurden nur teilweise durch die starke Performance des Energiesektors mit einem Plus von 87% und die positiven Renditen der Sektoren Gesundheit und defensive Konsumgüter ausgeglichen, die zusammen etwa 23% der Börsenkapitalisierung des Index ausmachen.

Die europäischen Märkte litten unter der enttäuschenden Performance einiger Märkte wie Deutschland, Schweden und den Niederlanden, die etwa ein Viertel der Marktkapitalisierung des Morningstar DM Europe Index ausmachen und 14%, 24% bzw. 16% verloren. Unterdessen gehörten die Mittelmeerländer, das Vereinigte Königreich und Dänemark zu den Ländern mit der besten Performance.

Japan wurde durch die schlechte Performance der Sektoren Technologie, zyklische Konsumgüter und Industrie negativ beeinflusst, die zusammen mehr als 55% der Marktkapitalisierung der Benchmark ausmachen. Der Morningstar Japan Index verlor etwa 10% (in Euro), aber auch in diesem Fall wurde die Zahl durch eine Aufwertung des Euro/Yen-Wechselkurses um mehr als 10% beeinflusst (in Basiswährung verlor der Index nur 0,95%).

 

 

 

Performance einzelner Sektoren

Unter den Wirtschaftssektoren gewann der Energiesektor mit großem Abstand vor den defensiven Sektoren wie Versorger, Konsumgüter und Gesundheit. Energieaktien profitierten vom Anstieg der Öl- und Erdgaspreise, die 2022 auf den höchsten Stand der letzten 10 Jahre stiegen. Defensive Aktien profitierten von der Verschlechterung des globalen Makrobildes, wobei das Inflationswachstum und die Angst vor einer Rezession die Anleger dazu veranlassten, Schutz in Marktsegmenten zu suchen, die weniger anfällig für zyklische Trends sind.

Am Ende der Rangliste finden wir den Telekommunikationssektor, der im Jahr 2022 stark von den Verkäufen betroffen war, die Internetunternehmen wie Alphabet, Tencent und Meta traf, aber auch Multimedia-Content-Plattformen wie The Walt Disney, Netflix und Comast. Letztere verloren 30%, 43% bzw. 17%.

Auch die Sektoren zyklische Konsumgüter und Immobilien schnitten schlecht ab und verzeichneten Verluste zwischen 15% und 18%. Ersteres wurde durch den Abverkauf von Amazon.com (-36%) und Tesla (-38%) beeinträchtigt, die zusammen etwa 20% der Marktkapitalisierung des Morningstar Global Consumer Cyclical Index ausmachen. Der Immobiliensektor litt derweil unter dem Anstieg der Zinssätze, insbesondere auf dem US-Markt, auf den über 60% der Marktkapitalisierung des Indexes entfallen.

 

 

Ist der Markt billig oder teuer?

Ein Blick auf die Anzahl der Aktien, die 4 und 5 Sterne halten (Aktien, die als Kauf gelten – hellrot in der Grafik unten) und die Anzahl der Aktien mit 1 oder 2 Sternen (die als Verkauf gelten – dunkelrot), kann uns einen weiteren Hinweis darauf geben, ob die Börse billig oder teuer ist.

Der November war ein positiver Monat für die Märkte. Der Morningstar Global Markets Index, der die Wertentwicklung der globalen Aktienmärkte widerspiegelt, legte in Euro um 3,4 % zu.

Im vergangenen Monat erlitt der Prozentsatz der Aktien mit 4 oder 5 Sternen in unserer gesamten Datenbank (1.441 Unternehmen, die von unserem Team von Aktienanalysten abgedeckt wurden) einen deutlichen Rückgang von 63% auf nun 53%. Zuletzt im August sahen wir einen ähnlichen Prozentsatz (52%) bei der Anzahl der 5- und 4-Sterne-Aktien.

Der höchste Anteil an „billigen“ Aktien wurde im September mit 67% erreicht. Bei den Aktien mit 1 oder 2 Sternen ist der Prozentsatz gegenüber dem letzten Monat von 12% auf 16 % gestiegen.

Es lässt sich also festhalten, dass der Markt auf Grundlage dieser Zahlen relativ günstig bewertet ins Neue Jahr 2023 startet. 

Abgesehen davon, ob der Markt auf dem aktuellen Niveau billig oder teuer ist, kann uns die Analyse der Aktienbewertungen helfen, wichtige Fragen zu lösen. Die erste ist: Sind die USA billiger oder teurer als Europa? Und die zweite Frage lautet: In welchem Sektor finden wir die besten Chancen?

 

 

Europa ist günstiger als die USA

Die Antwort fällt recht eindeutig aus und ist in folgender Grafik zu sehen: Europa ist weiterhin billiger als die USA. In Europa erreichte der Anteil von 4- und 5-Sterne-Aktien im November 62%, verglichen mit 47% in den USA. Auch der Anteil von 1- und 2-Sterne-Aktien ist in Europa geringer als in den USA (10% gegenüber 19%).

 

 

 

Welche Branchen sind günstig und teuer?

Wenn wir uns die 2 nächsten Grafiken ansehen, die den Prozentsatz der teuren und billigsten Sektoren zeigen, könnten wir zu dem Schluss kommen, dass Energie und defensive Konsumgüter etwas überbewertet sind (der Prozentsatz teurer Aktien in diesen Sektoren beträgt 25% bzw. 30%). Kommunikationsdienste, Immobilien und Technologie gehören zu den günstigeren Sektoren (mit einem Anteil von 4- und 5-Sterne-Aktien von 71%, 71% bzw. 66%).

 

 

 

Dieser Artikel wurde gemeinsam mit Fernando Luque, Redakteur bei Morningstar Spanien, verfasst.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere kostenfreien Newsletter

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Francesco Lavecchia

Francesco Lavecchia  è Research Editor di Morningstar in Italia