Eine Welt ohne aktive Fonds? Langweilig und vielleicht sogar gefährlich

Passive Fonds mit niedrigen Gebühren haben Billionen von Dollar angezogen. Aber die Abkehr von aktiven Fonds könnte auf lange Sicht schlecht für Investitionen sein. 

Johanna Englundh 31.05.2023
Facebook Twitter LinkedIn

US dollars

Den Markt zu schlagen, scheint für viele Anleger nicht mehr im Mittelpunkt zu stehen. Stattdessen ist es zur Norm geworden, einfach Geld in einen Fonds zu stecken, der einem Index folgt und gegen eine geringe Gebühr genau das liefert, was man erwartet. Im Jahr 2022 verzeichneten Indexfonds weltweit Zuflüsse in Höhe von 747 Mrd. USD, während ihre aktiv verwalteten Pendants 1,27 Billionen USD abwarfen. Den Daten von Morningstar Direct zufolge konnten passive Fonds ihren Anteil am Weltmarkt um 2,3 % auf 38 % steigern.

Dabei handelt es sich keineswegs um einen kurzfristigen Trend: Der Marktanteil von Indexfonds stieg zwischen 2008 und 2013 um etwa 1 % pro Jahr, um dann von 2015 bis 2020 wieder um 2 % pro Jahr zuzunehmen. Dieser Trend setzt sich auch in den Jahren 2021 und 2022 fort.

Morningstar-Studien zeigen, dass es aktiv verwalteten Fonds im Allgemeinen nicht gelungen ist, zu überleben und ihre durchschnittlichen passiven Konkurrenten zu schlagen, insbesondere über längere Zeiträume: Die durchschnittliche Erfolgsquote für aktive Aktienmanager in Europa lag in den zehn Jahren bis Ende Dezember 2022 bei 23 %, während die durchschnittliche Erfolgsquote für aktive Rentenfondsmanager 19 % betrug.

In der Regel sind die Erfolgsquoten aktiver Manager in Aktienkategorien, die sich auf Mid- und Small-Caps konzentrieren, höher als bei Large-Caps. Aktive Fonds haben auch höhere Erfolgschancen in Aktienkategorien, in denen die durchschnittlichen passiven Peers auf einen bestimmten Wirtschaftssektor ausgerichtet sind oder eine hohe Anzahl von Einzeltiteln aufweisen.

Auch Gebühren spielen eine wichtige Rolle: Die billigsten Fonds waren in den USA im Zehnjahreszeitraum bis Dezember 2022 mehr als doppelt so häufig erfolgreich wie die teuersten - 36 % gegenüber 16 %.

"Darin spiegeln sich nicht nur Kostenvorteile, sondern auch Unterschiede im Überleben wider: 67 % der billigsten Fonds überlebten, während dies bei 59 % der teuersten Fonds der Fall war. Günstige Fonds haben in Marktsegmenten mit relativ hohen Gebühren tendenziell den größten Vorteil gegenüber teuren Fonds", heißt es im aktuellen US Active/Passive Barometer von Morningstar.

Aktiv verwaltete Fonds können ihre höheren Gebühren durch höhere Renditen ausgleichen. Und einige tun dies auch - manchmal. Unsere Untersuchungen legen nahe, dass es langfristig sicherer ist, sich für einen Indexfonds zu entscheiden, da der Versuch, den Markt zu schlagen, in der Regel zu niedrigeren Renditen führt, als wenn man ihn nur kauft. Aber es ist auch wiederum nicht wahr, dass man mit einem aktiv verwalteten Fonds nicht gewinnen könnte.

"In jeder Anlageklasse gibt es immer die Möglichkeit, Alpha zu generieren, auch wenn langfristig die Compounding-Effekte der niedrigen Gebühren stark für ein passives Management sprechen. Das Problem besteht darin, die aktiven Manager zu identifizieren, die dies effektiv tun können", erklärt Jose Garcia-Zarate, Associate Director, Passive Strategies Research bei Morningstar.

Ziel dieser Untersuchung ist es nicht, zu zeigen, dass passive Alternativen eine überlegene Form des Investierens sind, sondern vielmehr, dass es ein schwieriges Unterfangen ist, Alpha über die Standardmarktrenditen hinaus zu generieren, fügt Garcia-Zarate hinzu.

"Nun könnte man argumentieren, dass es unter allen Umständen am besten ist, passiv zu investieren, aber das ist nicht die Idee."

 

Spieglein, Spieglein...

Das Problem eines Marktes, der nur aus passiv verwalteten Fonds besteht, besteht darin, dass niemand auf Chancen reagiert, die sich aufgrund unvorhergesehener Ereignisse auf dem Markt ergeben. Da die Idee eines indexnachbildenden Fonds darin besteht, einfach einen Index auszuwählen und ihn zu spiegeln, nimmt der Fonds nur dann Änderungen in seinem Portfolio vor, wenn sich der Index selbst ändert. 

"Eine Möglichkeit, darüber nachzudenken, besteht darin, sich vorzustellen, dass Investitionsentscheidungen zunehmend auf Autopilot laufen: Immer mehr Geld wird in eine Reihe von Unternehmen fließen, die weitgehend unabhängig von den Überlegungen sind, die Investoren traditionell geleitet haben - wie Angebot, Nachfrage, Managementleistung, Wachstumspotenzial oder breitere wirtschaftliche Faktoren", schrieb James Ledbetter, Redakteur des Magazins Inc. und von Inc.com, 2016 in einem Artikel in The New Yorker.

Ein Markt mit mehr passiven als aktiven Anlegern wird weiterhin Gelder in die größten Unternehmen fließen lassen, unabhängig davon, ob diese Unternehmen eine gute Leistung erbringen oder nicht, argumentiert Ledbetter.

Wenn jeder Anleger ein indexiertes Vehikel wählt, würde dies einfach zu einem Markt führen, auf dem das wertvollste Unternehmen die Nummer eins bleibt und immer größer wird. Kein anderer Parameter kommt zum Zuge.

"Solche Effekte gibt es natürlich schon heute, aber der Markt kann sich auf aktive Anleger verlassen, um ihnen entgegenzuwirken. Je weniger aktive Anleger es jedoch gibt, desto schwieriger wird die Gegensteuerung", erklärt Ledbetter.

 

Die Intelligenz der Masse?

Garcia-Zarate sagt nicht nur, dass eine Welt ausschließlich mit Indexfonds "schrecklich langweilig" wäre, sondern auch, dass sie gegen unseren natürlichen Drang zur Leistungssteigerung verstoßen würde.

"Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass eine Fondswelt ohne aktive Manager gegen die menschliche Natur verstoßen würde. Die Intelligenz der Masse (auch passiv genannt) ist eine mächtige Kraft, aber das sollte keine Entschuldigung dafür sein, den individuellen Wunsch, besser zu werden und sich zu verbessern, zu negieren", sagt er.

"Selbst wenn die meisten Menschen, die dies versuchen, scheitern, gibt es einige, die es nicht tun, und das sollte gefeiert und angemessen belohnt werden. Die Herausforderung für diese erfolgreichen Menschen besteht darin, nicht in die Falle zu tappen und zu denken, dass sie gegen Misserfolge immun sind. Langfristig erfolgreich zu sein, ist harte Arbeit und kein linearer Prozess, d. h. es kann kurzfristige Phasen mit schwachen Leistungen geben."

 

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Lesen Sie mehr zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Johanna Englundh  Johanna Englundh ist Redakteurin für Morningstar in Schweden