Seit Jahresbeginn belastet die Entwicklung von Aktien aus China - der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt und der größten Komponente in Schwellenländerindizes - die gesamte Anlageklasse.
Bis Ende Mai verlor der Morningstar China Index 7,4%, was zum Teil erklärt, warum der Morningstar EM Index trotz eines Anstiegs von 1,52% um 7,4% schlechter abschnitt als der Morningstar Global Markets Index. Indien entwickelte sich ebenfalls unterdurchschnittlich, schaffte es aber in den grünen Bereich (+1,1%).
Südkorea und Taiwan dagegen schlossen mit einem Plus von 13,9% bzw. 17,9% deutlich besser ab.
Im Fall der beiden asiatischen Länder geht ein Großteil der Outperformance auf das Gewicht des Technologiesektors, insbesondere der Halbleiterindustrie zurück, da in beiden Ländern zwei der größten Chiphersteller der Welt beheimatet sind - Samsung Electronics (005930) ("Narrow Moat", 25,6% des heimischen Indexes) und Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSM) ("Wide Moat", 27,5% des Indexes).
Die auffällige Underperformance Chinas ist nicht neu. Sie scheint sich jetzt jedoch aufgrund des schleppenden Erholung nach Corona und der Spannungen mit den Vereinigten Staaten über Taiwan sowie der wachsenden Machtfülle von Chinas Präsident Xi Jinping zu verstärken. Xi bündelt übergroße Macht und gibt offensichtlich den internationalen Beziehungen Vorrang vor der Wirtschaft.
Ende letzten Jahres hofften die Anleger, dass die chinesischen Verbraucher und Unternehmen mit dem Ende der strikten Lockdowns und der "Null-COVID"-Politik zu einem schnelleren BIP-Wachstum im Einklang mit dem mittelfristigen Ziel (rund 5% pro Jahr) beitragen würden.
Nach einem recht ermutigenden ersten Quartal scheinen die jüngsten Frühindikatoren darauf hinzudeuten, dass sich das Wachstum in China verlangsamt. Mit 48,8 Punkten sank der PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe in den Bereich eines wirtschaftlichen Abschwungs (49,2 im April), und obwohl der Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe solider ist (54,5 im Mai), verschlechterte er sich ebenfalls (56,4 im April).
Vorgehen gegen chinesische Tech-Aktien hinterlässt Narben
Besorgniserregend für Investoren ist zudem die Haltung der chinesischen Regierung gegenüber dem Privatsektor und den in China ansässigen internationalen Unternehmen. Der Technologiesektor wurde 2021 mit der Politik des "gemeinsamen Wohlstands" in die Knie gezwungen, was deutlich sichtbar unauslöschliche Spuren hinterlassen hat, und das Land scheint nichts zu unternehmen, um sie zu beseitigen.
In einem Kommentar vom 31. Mai stellen Ökonomen der japanischen Bank Nomura fest: "Wir gehen davon aus, dass der PMI des verarbeitenden Gewerbes im Juni im Rezessionsbereich bleiben wird, was auf den starken Gegenwind durch einen strukturellen Rückzug aus dem Immobiliensektor, eine globale Verlangsamung der Produktion und verstärkte geopolitische Spannungen zurückzuführen ist. Angesichts des sich verlangsamenden Einkommenswachstums, des zunehmenden Drucks durch Arbeitslosigkeit, der weit verbreiteten Lohnkürzungen und der geringeren Erwartungen für künftige Einkommen und Vermögen dürfte sich in den kommenden Monaten auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen abschwächen. Die sich verschlechternde Wachstumsdynamik könnte politische Reaktionen aus Peking erfordern, während [die Zentralregierung] dieses Mal aufgrund des begrenzten politischen Spielraums und der Priorität, die sie der nationalen Sicherheit gegenüber dem Wirtschaftswachstum einräumt, vorsichtiger sein könnte.
Wenn Sie sich ausschließlich Aktien anschauen, sind chinesische Titel dennoch nicht ohne Vorteile.
Chinesische Aktien immer noch billiger
Nach den von JPMorgan zusammengestellten Konsensdaten liegt das KGV des chinesischen Marktes derzeit bei 9,8 gegenüber einem 15-jährigen historischen Durchschnitt von 11,2. Analysten gehen davon aus, dass die Unternehmensgewinne des Landes in diesem Jahr um 16% und im nächsten Jahr um 15% steigen werden.
Die Schwellenmärkte werden mit einem Gewinnmultiplikator von 11,7x (gegenüber einem historischen Durchschnitt von 11,4x) gehandelt, wobei die Prognosen für das Gewinnwachstum für dieses und nächstes Jahr bei -3% und +17% liegen.
"Das Problem ist ein Mangel an Vertrauen, der das Potenzial für eine breitere Erholung begrenzt", schreiben die Strategen der JPMorgan Bank in einer Notiz vom 30. Mai. "Unsere Ökonomen erwarten bis zum Ende des Jahres keine neuen Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft", fügen sie hinzu.
Solange sich die wirtschaftliche und politische Lage in China für chinesische Verbraucher und Unternehmen sowie für internationale Unternehmen nicht beruhigt, wird die Anlageklasse wahrscheinlich nicht die Unterstützung erhalten, die sie dringend benötigt, um in naher Zukunft wieder eine Outperformance zu erzielen.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.