Wir untersuchen derzeit gelegentlich auftretende Probleme, die den Zugriff auf einige Artikel und Seiten auf unserer Website beeinträchtigen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und arbeiten daran, dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben.

Das bedeutet Chinas Abschwung für den Rest der Welt

Welche Auswirkungen werden schwächere Produktionspreise und gedämpfte Immobilienverkäufe auf andere Volkswirtschaften haben? Hier eine Einschätzung von Ökonomen. 

Kate Lin 06.09.2023
Facebook Twitter LinkedIn

worker on production line, China

In weiten Teilen der Welt leiden Verbraucher unter hohen Preisen und hohen Zinssätzen. Im Kampf gegen die Inflation hat die US-Notenbank die Zinsen auf den höchsten Stand seit 22 Jahren angehoben. In den letzten Monaten haben auch die Bank of Canada, die Europäische Zentralbank und die Bank of England alle ihre Zinsen angehoben. Und es besteht wenig Konsens darüber, welche Entscheidungen die Zentralbanken im September treffen werden.

Allerdings senkte eine Zentralbank im August die Zinssätze – die People’s Bank of China. Und zwar fiel der Leitzins für einjährige Kredite auf 3,45%. China hat keine überhitzte Wirtschaft und verfolgt daher seinen eigenen makroökonomischen politischen Kurs. Das heißt jedoch nicht, dass das Bild rosig ist. Die politischen Entscheidungsträger in Peking stehen vor ganz anderen Herausforderungen, darunter Deflationsdruck, Yuan-Abwertung sowie ein schrumpfender Immobiliensektor.

Ökonomen und Marktbeobachter vermuten, dass diese Herausforderungen möglicherweise weitreichendere Auswirkungen über die Grenzen Chinas hinaus haben könnten, wie zum Beispiel:

  • Die Auswirkungen auf globale Metallexporteure

  • Neue Handelspartnerschaften 

  • Billigere Waren für Entwicklungsmärkte

Bedeutet das, dass es jetzt an der Zeit ist, auf China zu setzen? Oder macht es Sinn, gegen den Produktionsstandort zu wetten? Auf diese Punkte gehen wir hier ausführlicher ein.

 

Metallexporteure leiden

Der Abschwung im Immobiliensektor, der einst ein Haupttreiber des chinesischen Wirtschaftswachstums war, ist ein Beispiel für die Auswirkungen von Chinas Bemühungen, die Wirtschaft zu stabilisieren und die Abhängigkeit von schulden- und investitionsbasiertem Wachstum zu verringern. Dieser Abschwung hatte weitreichende Auswirkungen, da rohstoffexportierende Länder, die auf China als Endmarkt ausgerichtet sind, angesichts schwacher chinesischer Inlandsinvestitionen und schleppender Verkäufe neuer Eigenheime sofort in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Ökonomen gehen davon aus, dass dieses Umfeld weiterhin die weltweite Rohstoffnachfrage und die Rohstoffpreise drücken wird.

Robert Gilhooly, leitender Ökonom für Schwellenländer bei abrdn, sagt: „Rohstoffexporteure wie Chile, Peru, Südafrika und Australien könnten eine geringere Nachfrage aus China verzeichnen. Dies wiederum wird zu einer Abkühlung der globalen Preise führen, mit Folgeeffekten auf Investitionen, Steuereinnahmen und die allgemeine Geschäftsstimmung.“

Längerfristig gesehen ist der derzeit laufende Schuldenabbau ein Versuch, die Wirtschaft in eine stärker konsumorientierte statt investitionsorientierte Wirtschaft umzuwandeln. Gilhooly erklärt: „Da Investitionen relativ importintensiv sind, wird Chinas Umstellung auf eine endemische Lebensweise seinen Handelspartnern wahrscheinlich einen relativ gedämpften Auftrieb verleihen.“

Nach Ansicht von Gilhooly sind Chile und Peru unter den großen Schwellenländern besonders abhängig von Metall- und Erzexporten und könnten daher einem weiteren Rückgang der immobilienbezogenen Importnachfrage aus China stärker ausgesetzt sein.

 

Lass uns einen Deal machen

Ebenso sollten Anleger nicht vergessen, dass das Handelsmuster nicht statisch ist und die gedämpfte Nachfrage aus China durch andere Volkswirtschaften und Sektoren ausgeglichen werden kann, die Rohstoffe und Rohstoffe benötigen.

Chris Kushlis, Leiter der Makrostrategie für China und Schwellenländer bei T. Rowe Price, stimmt zu, dass Metallproduzenten, die ausschließlich im Wohnungsbau tätig sind, durch die verlangsamte Immobilienentwicklung in China unter Druck geraten könnten. Eine Verlagerung hin zu grüner Energieinfrastruktur könnte jedoch metallintensive Exporteure in Südamerika, Indonesien und Südafrika unterstützen.

Andererseits glaubt Kushlis, dass Chinas Verlagerung der Produktion mit geringerer Wertschöpfung in asiatische Grenzmärkte das Potenzial hat, die Konsumgüterexporte aus diesen Regionen zu stärken. Er argumentiert, dass diese veränderten Handelsmuster unterschiedliche Auswirkungen auf Asien und die Schwellenländer haben.

Aninda Mitra, Leiter Asien-Makro- und Anlagestrategie bei BNY Mellon Investment Management, beobachtet die Importintensitäts-Dynamik zwischen China und seinen Handelspartnern. Er sagt: „Die Aussichten für asiatische Exporteure hängen zunehmend von den globalen Aussichten und nicht nur von China ab. Dies liegt daran, dass Chinas Importintensität – wie viel es pro BIP-Wachstumseinheit importiert – seit einiger Zeit abnimmt. Die sinkende Importintensität ist auf die säkulare Lockerung des Verarbeitungshandels, den chinesisch-amerikanischen Handelskonflikt und den Abschwung im chinesischen Immobiliensektor zurückzuführen.“

 

Fallende Preise

Die Exporte nach China könnten unter Druck geraten, aber billigere Produkte sind ein Segen für Importeure chinesischer Erzeugnisse. Dies gilt insbesondere für Volkswirtschaften, die unter einer hartnäckig hohen Inflation leiden und niedrigere Preise aus den Produktionszentren der Welt begrüßen dürften.

Tiffany Wilding, Ökonomin und Geschäftsführerin bei PIMCO, sagt: „Während Störungen und Veränderungen in den Volkswirtschaften nach der Pandemie die Frage aufgeworfen haben, inwieweit die chinesische Wirtschaft immer noch den globalen Handel und die Industriezyklen dominiert, sehen wir mehrere Gründe für die Annahme, dass sich die Spillover-Effekte verstärken in entwickelten Märkten.“

Sie glaubt, dass die schlechteren wirtschaftlichen Fundamentaldaten Chinas einen Deflationsdruck erzeugt haben, der die Inflation sowohl in China als auch auf den globalen Märkten, auf denen chinesische Waren angeboten werden, bereits mäßigt.

Nach Ansicht von Wilding würde die anhaltende Deflation in China wahrscheinlich auf die entwickelten Märkte übergreifen. „Ein schwächerer Yuan und ein höheres Verhältnis von Lagerbeständen zu Verkäufen senken die Kosten chinesischer Waren im Ausland – eine Entwicklung, die Zentralbanker in entwickelten Märkten wahrscheinlich begrüßen würden.“

Nach Angaben des National Bureau of Statistics of China ist der Erzeugerpreisindex (PPI) im Juli im Jahresvergleich um 4,4 % gesunken und lag damit den zehnten Monat in Folge im Minus.

Während ein sinkender PPI, der typisch für Deflationsperioden ist, tendenziell auf eine bevorstehende Konjunkturabschwächung hindeutet, ist Wilding der Ansicht, dass die Auswirkungen fallender Preise für chinesische Produkte kurzfristig eine gute Nachricht für den Kampf der westlichen Zentralbanken gegen die erhöhte Inflation sind.

Sie erklärt: „Obwohl sich die Verbindungen zwischen China und der Weltwirtschaft ändern, während Peking versucht, zu einem konsumorientierten Wachstumsmodell überzugehen, und die Handelsspannungen mit dem Westen weiterhin zunehmen, ist China immer noch der große Produzent für die Welt.“

Kurzfristig beobachtet Wilding die üblichen Verzögerungen bei den Wirtschaftsdaten und sagt: „Deflationäre Spillover-Effekte haben wahrscheinlich gerade erst begonnen, sich auf die globalen Verbrauchermärkte auszuwirken, und die Preisnachlässe dürften in den kommenden Quartalen zunehmen.“

 

Richtiges Maß an politischen Anreizen... 

Da die Lage in China nach wie vor deflationär ist, sagen Ökonomen, dass der nächste Katalysator, der ihrer Meinung nach für die Ankurbelung der Wirtschaft wichtig ist, politische Anreize sind. Mitra von BNY Mellon IM gehört zu den Marktbeobachtern, die befürchten, dass China ein schlechteres Jahr bevorstehen könnte, wenn es nicht das richtige Maß an politischer Unterstützung gibt.

„[Der Immobiliensektor] ist in der Tat der größte Treiber des Abschwungs in der chinesischen Wirtschaft. Es macht rund ein Viertel des chinesischen BIP aus und sein Einbruch hat das Wachstum eindeutig beeinträchtigt. Aber der Vertrauensverlust im privaten Sektor hat wahrscheinlich den Spielraum für einen ausgleichenden Aufschwung eingeschränkt und die Deflationsspirale angeheizt.“

Derzeit warte er laut Mitra auf „einen größeren Konjunkturimpuls, der angedeutet wurde, aber bisher nicht zustande gekommen ist“. Während er ein unterstützendes Maßnahmenpaket fordert, sagt er: „Eine längere Verzögerung der politischen Unterstützung und der Marktreform wird wahrscheinlich die Aussichten für China im Jahr 2024 und darüber hinaus gefährden.“

Wilding von PIMCO fügt hinzu, dass angemessene fiskalische Anreize zur Ankurbelung der Inlandsnachfrage die Inflation wieder beschleunigen könnten, während verzögerte oder unzureichende politische Maßnahmen zu einer Abwärtsspirale führen könnten.

Kushlis von T. Rowe, der die Auswirkungen auf Währungen und festverzinsliche Wertpapiere untersucht, glaubt, dass weitere Konjunkturmaßnahmen, einschließlich zusätzlicher Zinssenkungen und höherer Staatsausgaben, erforderlich sind.

 

...könnte Rallye anfachen...

Matt Wacher, Chief Investment Officer für den asiatisch-pazifischen Raum bei Morningstar Investment Management, sagt, dass Investitionen mehr erfordern als nur Wirtschaftsindikatoren.

„Es gibt einen Abschwung, und das lässt sich nicht leugnen. Da es sich um eine faktisch staatlich kontrollierte Wirtschaft handelt, in der die Regierung über zahlreiche Anhaltspunkte verfügt, die sie nutzen kann, glaube ich nicht, dass es zu einem Szenario wie in Japan kommen wird, trotz des demografischen Gegenwinds.“

Wacher fährt fort: „Wir neigen dazu, über einen Zyklus hinaus zu schauen, und daher glauben wir nicht, dass diese Situation in China ewig anhalten wird.“ Wir glauben, dass einige der Bewertungen, insbesondere in China selbst, zum jetzigen Zeitpunkt recht überzeugend sind, wenn man den gesamten Zyklus betrachtet.

„Ich glaube, dass Länder wie die USA weniger von dem betroffen sein werden, was heutzutage in China passiert, da die USA eine viel größere Wirtschaft hat als etwa Australien und Brasilien, und eine viel stärker diversifizierte Wirtschaft.“

Bezüglich der Bewertung sagt Wacher: „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, in China zu investieren, und das haben wir auf jeden Fall getan. Wir haben keine großen Positionen, aber wir verfügen über eine einigermaßen gute Präsenz.“

 

… oder auch nicht: Sollten Sie also gegen China wetten?

Die Folgen der erwarteten Unterstützung müssen weiterhin beobachtet werden, sagt Gary Ng, leitender Ökonom für thematische Forschung im asiatisch-pazifischen Raum bei Natixis CIB.

Laut Ng sollten Anleger, insbesondere diejenigen, die auf eine politisch bedingte Aktienrallye setzen, ihre Erwartungen nicht zu hoch schrauben - trotz der augenscheinlichen Bereitschaft der Regierung, das Wachstum zu stabilisieren.

Ng sagt: „Der Markt sollte hinsichtlich des Umfangs nicht zu optimistisch sein. Es ist unwahrscheinlich, dass die Unternehmensgewinne und das Haushaltseinkommen nennenswert steigen werden. Es gibt weitere Sektoren mit grünen Ambitionen, wie Elektrofahrzeuge, grüne Energie und Technologie. Aber sie sind nicht groß genug, um die Belastung durch Immobilien auszugleichen.“

Mitra von BNY Mellon IM hält eine neutrale Position gegenüber chinesischen Aktien, bis weitere politische Anreize durch die chinesischen Behörden angekündigt und eingeleitet würden. Das Risiko könnte begrenzt werden, da der Markt allgemein mit einem solchen Abschwung rechnete. „Vor diesem Hintergrund ist es schwer vorherzusagen, dass sich die Lage noch verschlimmern wird, es sei denn, die Wachstumsaussichten verschlechtern sich weiter – beispielsweise auf unter 4 % im Jahresvergleich, was nicht unserem Basisszenario entspricht. In ähnlicher Weise spiegeln die Rohstoffpreise wahrscheinlich bereits den geschwächten Zustand der chinesischen Anlageinvestitionen wider.“

Er hat eine neutrale Haltung gegenüber chinesischen Aktien. Denn die Papiere sind nach wie vor zu günstig für Short-Positionen und zu schwach für Long-Positionen, um einen nennenswerten Schutz gegen erhöhte und steigende Zinsen in den G3-Märkten (USA, Eurozone und Japan) zu bieten. Oder gegen Rezessionsrisiken in Teilen der entwickelten Welt.

 

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Themenwoche Emerging Markets

Verpassen Sie nichts

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Kate Lin  ist Redakteurin bei Morningstar Asia in Hongkong