ESG könnte in eine Phase der Wartungsarbeiten eingetreten sein

Die Einstellung der Anleger zu nachhaltigen Fonds könnte in ein neues Stadium eingetreten sein, aber was zeigen die Daten? Unser UK-Redakteur James Gard geht der Sache nach.

James Gard 13.10.2023
Facebook Twitter LinkedIn

megaphone

Nachhaltige Investments gibt es schon seit über zwei Jahrzehnten, aber erst seit kurzem sind sie im Mainstream angekommen. Im Vereinigten Königreich löste die Pandemie eine Welle von Fondsauflegungen, Marketinginitiativen und Denkanstößen von Fondsmanagern aus, die darlegten, wie nachhaltig ihre Entscheidungen schon immer waren. Hilfreich war, dass diese Fonds hohe Renditen erzielten, weil ein positiver Kreislauf des Investierens in Gang kam: Geld floss in nachhaltige Fonds, deren Aktien höher bewertet wurden, nachdem die Fondsmanager sie aufkauften, und so floss noch mehr Geld hinein.

Das war eine Win-Win-Situation

Aber weil die Welt durch die Kriege in Europa und jetzt im Nahen Osten abgelenkt wird und die Regierungen beginnen, über die praktischen Aspekte der Umsetzung von Net Zero nachzudenken, hat man das vage Gefühl, dass der anfängliche Enthusiasmus langsam verfliegt.

KI ist das nächste glitzernde Thema, das die Euphorie der Investoren weckt. Wir haben diesen Zyklus bereits im Rahmen unserer Berichterstattung über thematische Fonds behandelt. Fondsthemen kommen und gehen, werden vernachlässigt und tauchen in verschiedenen Formen wieder auf. Langlebigkeit ist das ultimative Ziel von Fondsmanagern. Sie wollen, dass ihre Produkte nicht nur über fünf, zehn oder gar 20 Jahre überleben, sondern auch eine beständige Erfolgsbilanz über die Zeit aufbauen. Die "Rettung des Planeten" ist zwar ein hehres Ziel, aber es gibt keinen Grund, warum nachhaltige Fonds von der kreativen Zerstörung verschont bleiben sollten, wie sie bei jedem anderen marktfähigen Finanzinstrument stattfindet. Ein Fonds muss Geld verdienen (idealerweise mehr als die Benchmark) und seine erklärten Ziele erfüllen. Schlechte Fonds werden scheitern, unabhängig von den guten Absichten und dem Marketing-Getöse.

Was sagen die Daten?

Daten sind immer das erste Ziel von Morningstar, und die Zahlen zeigen, dass nachhaltige Investments weiterhin auf gutem Wege sind. Beginnen wir mit den Mittelzuflüssen, einem Schlüsselindikator für die Anlegerstimmung, da er die Gelder professioneller und privater Anlegern zusammenfasst.

Auch wenn sich das Wachstumstempo verlangsamt, fließen weiterhin Gelder in diese Fonds. Unsere jüngsten Daten für das 2. Quartal zeigen, dass nachhaltige Fonds aus Europa im 2. Quartal 2023 netto USD 20 Milliarden an neuen Geldern erhalten haben, gegenüber fast USD 34 Milliarden im 1. Quartal. Der Großteil dieser Zuflüsse entfällt auf Europa, das für 84% des weltweiten nachhaltigen Vermögens steht.

Fonds aus den USA, Japan und Australien verzeichneten Abflüsse, heißt: Es gibt erhebliche regionale Unterschiede (der ESG-Backlash, der in den USA im Gange ist, ist nicht Gegenstand dieses Artikels, hat aber Auswirkungen auf die globalen Trends). Insgesamt erreichte das globale Vermögen nachhaltiger Fonds Ende Juni fast USD 2,8 Billionen, was durch steigende Preise begünstigt wurde, auch wenn die Mittelzuflüsse nachließen.

Diese Zahl war in den letzten Jahren höher: Im 4. Quartal 2021 lag das Gesamtvermögen knapp unter USD 3 Billionen. Noch vor drei Jahren lag dieser Wert bei weniger als USD 1,5 Billionen. Die Dynamik mag nachlassen, aber die Trendlinie ist kaum zu bestreiten. Dennoch stellt der Morningstar Global Sustainable Fund Flows-Report eine deutliche Verlangsamung bei der Einführung neuer Produkte in Europa fest.

Statt gleichgültig oder feindselig sind die Anleger vielleicht anspruchsvoller geworden, was die Fonds angeht, die sie kaufen - und die Fondsbranche, die stets auf die sich ändernden Verbraucherpräferenzen achtet, hat darauf reagiert. Ende 2023 genügt es für einen Fondsmanager vielleicht nicht mehr, mit einem generischen "nachhaltigen" Produkt Interesse zu wecken; sicherlich wird es schwer, die Fachpresse dazu zu bringen, mit Begeisterung darüber zu schreiben. Der Begriff scheint heute etwas zu vage - und, um es mit Benjamin Graham zu sagen, der "intelligente Investor" will mehr Fragen stellen, bevor er sein Geld ausgibt.

Zu diesem Zweck wollen die Anleger wissen, welche genauen Auswirkungen ihr Fonds auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Welt im Allgemeinen hat. Wie werden die Mitarbeiter des Unternehmens behandelt? Wo investiert das Unternehmen weltweit? Meine eigenen Anlagegrundsätze sind in der Regel gemischt; ich bin bei bestimmten Dingen sehr anspruchsvoll, bei anderen pragmatisch. Ein gewöhnlicher nachhaltiger Fonds wird sich mit diesem Mischmasch aus Idealen, losen Gedanken und Neigungen nicht in Einklang bringen lassen. Manchmal wollen Anleger ihr Geld einfach den Experten überlassen und darauf hoffen, dass diese wissen, was sie tun. Für die Investoren der Zukunft reicht das vielleicht nicht mehr aus.

Neben "Impact"-Fonds scheinen "Klima"-Fonds der neue Wachstumsbereich zu sein, zumindest in Europa. Der Bericht von Morningstar von September zum Thema Investing in Time of Climate Change untermauert das. Im Juni 2023 gab es mehr als 1.400 offene und börsengehandelte Fonds mit einem klimabezogenen Mandat, verglichen mit weniger als 200 im Jahr 2018. Auch die Anbieter passiver Fonds beginnen in diesem Bereich Fuß zu fassen und haben beträchtliche Mittelzuflüsse.

Wie sieht es die Branche?

Daten erzählen eine Geschichte, aber die Fachleute wissen am besten, was wirklich vor sich geht; schließlich müssen sie täglich mit den Kunden darüber sprechen, wie ihr Geld verwaltet wird. Ich fragte Yolanda Courtines, die Managerin des mit Bronze bewerteten Wellington Global Stewards, nach der ESG-Müdigkeit. Sie sagt, wir seien in eine Phase der genaueren ESG-Prüfung eingetreten. Was jetzt zählt, sei Authentizität.

Einige Unternehmen sind "ein wenig fehlgeleitet, wenn sie beweisen wollen, dass sie alles für alle tun", sagt sie.

"Ich denke, dass es bei einer starken Nachhaltigkeit um Kompromisse geht. Es geht darum, wirklich schwierige Entscheidungen zu treffen und ein Gleichgewicht zu finden, das letztlich alle Interessengruppen langfristig schützt", sagt sie.

"Ich denke, es kommt darauf an, diese Authentizität zu finden. Ich denke, wir haben die erste Phase der Transparenz hinter uns gelassen. Wir bewegen uns in Richtung zu mehr Ehrgeiz. Und unsere Aufgabe als Portfoliomanager ist es, über die Glaubwürdigkeit nachzudenken und zu verstehen, wer auf diesem Weg glaubwürdig ist."

Die gleiche Frage habe ich William Bryant gestellt, der das Beratungsteam bei North Peak Advisory leitet. Er ist der Meinung, dass die Branche vielleicht "zu viele Versprechungen" gemacht hat, aber letztendlich muss man "in der Lage sein, diese zu erfüllen".

Ein Teil der Gegenreaktionen auf ESG wurde als Versuch der Großfinanz betrachtet, Politikern und Anlegern ihre Weltanschauung aufzuzwingen. Es entstand der Eindruck, dass "ESG die Umsetzung von Werten bei Investments ist", aber ESG-Daten sind dazu da, über Bewertungen und Risiken zu informieren.

"Für die meisten Manager geht es nicht um Werte, sondern darum, Werte verstehen", sagt er. Und: Die Terminologie sei wichtig. Statt "ESG-Investments" und dem damit verbundenen Vokabular von "Engagement", "Desinvestition" und "Inklusion" zieht er "verantwortungsbewusstes Investieren" als breitere Kategorie vor.

"Es ist sehr wichtig, wie man über die Dinge spricht", sagt er und verweist auf die derzeitige ideologische Kluft in den USA.

Die so genannte "Wartungsphase" ist vielleicht ein Begriff, der eher für die Besucher von Fitnessstudios oder gar für Süchtige in der Genesung relevant ist, aber er ist auch hier von Bedeutung. Er bezieht sich auf den Zeitraum, in dem leichte Gewinne erzielt wurden (dies ist auch der Name eines ausgezeichneten Podcasts über die Torheiten der Wellness-Industrie).

Vielleicht tritt Nachhaltigkeit jetzt in ihre ganz eigene Wartungsphase ein. Der Spaß ist vorbei ("Geld verdienen und den Planeten retten") und hinterlässt eine Reihe von Fragen über unsere eigenen Torheiten und Grenzen. Wir hatten einen guten Start, aber jetzt beginnt die harte Arbeit. Der Übergang beim Klimawandel ist natürlich größer als jede Marketingausgabe. Er ist sowohl ein Thema als auch das Thema der kommenden Jahrzehnte. Erwarten Sie nur nicht, dass die Anbieter aufhören, Fonds aufzulegen!

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere kostenfreien Newsletter!

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

James Gard  ist Redakteur bei Morningstar.