Zurzeit gibt es Probleme mit unserem Portfolio Manager-Tool. Wir arbeiten an einer schnellen Lösung. Danke für Ihre Geduld.

Das Solar-Paradox: Steigende Produktion, fallende Aktien

Die Solarenergie boomt, aber die Bewertungen an den Börsen haben stark korrigiert. Experten sind optimistischer, was die langfristigen Aussichten des Sektors angeht

Valerio Baselli 30.11.2023
Facebook Twitter LinkedIn

solar panels

Hätten Sie vor einem Jahr in einen thematischen Solar-ETF investiert, hätten Sie bis heute zwischen 37% und 46% Ihres Geldes verloren. Das erscheint paradox in einer Zeit, in der die Produktion von Solarenergie ein Allzeithoch erreicht hat.

In der Tat hat die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Energiekrise den Investitionen in erneuerbare Energien einen außerordentlichen Schub verliehen, insbesondere in Europa. Laut einer Analyse von SolarPower Europe ist die EU auf dem besten Weg, ihre selbst gesteckten Ziele für die Solarenergie zu erreichen, wobei mehrere Länder ihre Ziele übertreffen: Die Mitgliedstaaten haben insgesamt die 90 GW an Solarenergie installiert, die bis 2030 installiert werden sollen.

Daten des Thinktanks Ember zeigen, dass im letzten Jahr 22% des Stroms in der EU durch Sonnenkollektoren und Windturbinen erzeugt wurde, im Vergleich zu 20% aus Erdgas. "Europa hat das Schlimmste der Energiekrise vermieden", sagt Dave Jones, Leiter der Datenabteilung bei Ember. "Die Erschütterungen des Jahres 2022 haben nur zu einem geringen Anstieg der Kohleverstromung und gleichzeitig zu einem enormen Anstieg bei der Unterstützung für erneuerbare Energien geführt."

Schwere Zeiten für Solarproduzenten

Nach Schätzungen des BNEF wird die weltweite Nachfrage nach Solarenergie im Jahr 2023 voraussichtlich einen Rekordwert von 392 GW erreichen, was einem Anstieg von mehr als 55% im Vergleich zu 2022 entspricht. Aber die Produzenten von Solarenergie haben mit einigen Problemen zu kämpfen.

"Das größte Problem ist die Überkapazität, da das Angebot für die aktuelle Nachfrage mehr als ausreichend ist", erklärt Fabrizio Arusa, Senior Relationship Manager und ETF-Spezialist bei Invesco. "Solarmodule werden derzeit zu historischen Tiefstpreisen von 16 Cent pro Watt verkauft, und es wird prognostiziert, dass sie bis Ende des Jahres noch weiter fallen könnten. Das drückt auf die Margen, obwohl es ein Segen für die Solarindustrie ist." Die Kosten für Photovoltaikmodule sind in den letzten zehn Jahren tatsächlich um 90% gesunken, was Solarenergie heute rentabel macht, aber auch Folgen für die Bilanzen der Herstellerunternehmen hat."

"Solarunternehmen wurden durch eine Reihe von Faktoren negativ beeinflusst, darunter steigende Materialkosten, Verzögerungen bei der Erteilung von Genehmigungen, hohe Zinssätze und politische Unsicherheit in wichtigen Märkten", sagt Madeline Ruid, Research Analystin bei Global X ETFs. "Insbesondere führten die hohen Preise für Polysilizium [oder kristallines Silizium] aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der Unelastizität des Angebots zu höheren Kosten in der gesamten Wertschöpfungskette der Solarenergie. Das hat zu erheblichen Projektverzögerungen und einer Abschwächung der Nachfrage geführt."

Aber US-Unternehmen, die zu den wichtigsten gehören, hatten nicht mit der Gaskrise in Europa zu kämpfen."Der jüngste Einbruch bei der Solarenergie ist vor allem auf die enttäuschende Leistung der US-Hersteller zurückzuführen, die Opfer der höheren Zinsen und der niedrigen Energiekosten sind", sagt Fabio Massellani, Sales Associate Italy bei HANetf. "Das wird deutlich, wenn man sich die vierteljährlichen Ergebnisberichte von Branchenführern wie Enphase (ENPH) ansieht, denen zufolge die Nachfrage nach neuen Solaranlagen für Privathaushalte in den USA schwächer war als erwartet. Das führte zu überschüssigen Beständen und verlangsamte das Umsatzwachstum."

Hausbesitzer als Endkunden von Unternehmen wie Enphase, First Solar (FSLR) und Sunpower (SPWR) sehen sich daher mit höheren Finanzierungskosten und niedrigen Netzstrompreisen konfrontiert, was zusammengenommen ihren Anreiz verringert, sich selbst mit Energie zu versorgen.

"Hohe Zinssätze beeinträchtigen die Stimmung der Verbraucher und verändern die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für diejenigen, die Solarenergie in Betracht ziehen", so Arusa von Invesco weiter. "Solarenergie im Maßstab von Versorgern scheint einen Vorsprung zu haben (und ist ein wichtiger Treiber für die Gesamtnachfrage), so dass sich größere Anbieter etwas besser behaupten könnten."

Eine nötige Korrektur

Aber der Sektor hat in den nächsten Jahren noch reichlich Raum für Wachstum. "Wir gehen davon aus, dass einige der Hindernisse der jüngsten Zeit in den nächsten Quartalen nachlassen werden, da sich die Kostendynamik bei Polysilizium verbessert hat und die Politik weiterhin bestrebt ist, Zulassungshürden abzubauen und das Wachstum sauberer Technologien zu unterstützen", sagt Madeline Ruid. "Insbesondere die Polysiliziumpreise sind in den letzten sechs Monaten aufgrund der gestiegenen Produktionskapazitäten allmählich gesunken, und die Hersteller von Solarzellen und -paneelen dürften in der Lage sein, ihre Margen zu verbessern und die Preise zu stabilisieren; dies könnte unserer Ansicht nach sogar kurzfristig zu einer Erholung der Nachfrage führen. Aus den jüngsten Quartalsberichten geht hervor, dass Solarstromprojekte, die sich zuvor verzögert hatten, jetzt wieder in Gang kommen, da sich die Kosten verbessert haben."

Für Massellani von HANetf ist der Rückgang der Bewertungen sogar ein positiver Faktor. "Wir freuen uns über die kurzfristige Verlangsamung im Sektor. Sogenannte "animal spirits" haben dazu beigetragen, die Preise von Aktien aus dem Bereich sauberer Energien auf allen Stufen der Wertschöpfungskette in die Höhe zu treiben, insbesondere bei Versorgungsunternehmen und spezialisierten Komponentenherstellern."

"Der wirklich spannende Aspekt dieses Sektors wird jedoch auf lange Sicht spürbar, und deshalb begrüßen wir den heutigen Rückgang der Aktienkurse", fügt er hinzu. "Nach den Prognosen des US-Energieministeriums wird die Solarenergie bis 2035 mit 40% der Kapazität den größten Beitrag zur Stromerzeugung in den USA leisten. Eines der Risiken waren die hohen Bewertungen und teuren Multiples. Aber wie bereits erwähnt, werden diese eher früher als später sinken."

Fabrizio Arusa von Invesco stimmt dem zu. "Aus einer längerfristigen Perspektive glauben wir weiterhin, dass die Energiewende ein Schlüsselthema ist und dass die zunehmenden Schäden durch den Klimawandel eine Rolle bei der Steigerung der Nachfrage spielen sollten."

"Wir glauben, dass es sich hierbei eher um einen kurzfristigen Übergang für die Branche handelt, der zwar auf der Mikroebene Stress verursacht, sich aber langfristig durch Kapazitäts- und Effizienzsteigerungen als vorteilhaft für das Wachstum der Branche erweisen könnte, auch wenn der Abbau von Lagerbeständen und der Druck auf die Margen kurzfristig negativ sind."

Chancen und Risiken

Wie bei allen thematischen Strategien müssen Anleger die Dynamik und die Risiken des von ihnen gewählten Themas sowie den ihnen zur Verfügung stehenden Zeithorizont sorgfältig bewerten.

Im Falle der Solarenergie handelt es sich nicht um eine riesige Branche mit Hunderten von Namen, sondern um 30 bis 40 börsennotierte Unternehmen, die als Subsystembauer, Aggregatoren und Installateure für Photovoltaik-Projekte sowohl für Privathaushalte als auch für Versorger tätig sind.

"Die prognostizierten Wachstumsraten für die in dieser Branche tätigen Unternehmen sind aus wirtschaftlicher Sicht sehr attraktiv", sagt Massellani.

"Es wird erwartet, dass sowohl der Umsatz als auch der Gewinn pro Aktie in der gesamten Branche zwischen 10 und 20 Prozent pro Jahr steigt. Kleinere innovative Unternehmen können sogar noch höhere Raten verzeichnen. Das Wachstum wird durch neu installierte Kapazitäten sowohl bei Versorgern als auch bei Privathaushalten stimuliert. Eine weitere Chance für Investoren bietet das günstige regulatorische und politische Umfeld, das die Solarenergie in den entwickelten Märkten sowohl als Lösung zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung als auch als Weg zur Energieunabhängigkeit von ölexportierenden Ländern fördert."

Madeline Ruid von Global X ETFs fügt hinzu, dass der US-Markt eine große Chance für Solarunternehmen darstellt, insbesondere nach dem Inflation Reduction Act (IRA).

"Im ersten Jahr nach Inkrafttreten des IRA im August 2022 haben Solarunternehmen den Bau oder die Erweiterung von mehr als 50 Produktionsanlagen in den USA angekündigt. Insgesamt könnten diese Anlagen die Produktion von Solarstromanlagen erhöhen, die in der Lage wären, 70 GW zusätzliche Leistung bereitzustellen, was für die Deckung der steigenden Nachfrage nach Solarprojekten entscheidend sein könnte. Zu den Unternehmen, die entsprechende Ankündigungen machten, gehören Canadian Solar (CSIQ), Enphase, First Solar, Meyer Burger Technology (MBTN), Jinko Solar (688223) und JA Solar (002459)."

Zu den Risiken, denen sich die Anleger bewusst sein sollten, gehören sicherlich Handelsbeschränkungen, die sich negativ auf den Sektor auswirken könnten, da die Produktion immer noch ziemlich verstreut auf der ganzen Welt stattfindet, wobei chinesische Hersteller eine wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette spielen. Anhaltend niedrige Preise für fossile Brennstoffe könnten also die öffentliche Akzeptanz der Solarenergie bremsen.

"Eine Sache, die man meiner Meinung nach im Auge behalten sollte, ist die Art von Unternehmen, in die Anleger investieren sollten, um die Rendite zu maximieren", erklärt Massellani weiter. "Das wirkliche Wachstum in der Solarbranche entsteht nicht durch den Verkauf zusätzlicher Gigawatt an Energie an die Öffentlichkeit, sondern durch den Ersatz bestehender Erzeugungskapazitäten. Der eigentliche Punkt ist, in Unternehmen der Hardware-Wertschöpfungskette zu investieren und nur in einige sehr ausgewählte Versorgungsunternehmen mit günstigen Eigenschaften."

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere kostenfreien Newsletter!

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Valerio Baselli

Valerio Baselli  ist Redakteur bei Morningstar.