Wir untersuchen derzeit sporadisch auftretende Probleme, die den Zugriff auf einige Artikel und Seiten auf unserer Website beeinträchtigen. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten und arbeiten daran, dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben.

Inflation in der Eurozone: Schwächt sie sich ab?

Am Freitag werden die neuesten Inflationsdaten der Eurozone für Februar veröffentlicht. Die Märkte erwarten weiterhin keine Zinssenkung im April.

Sara Silano 27.02.2024
Facebook Twitter LinkedIn

inflationDie Januar-Daten für die Eurozone zeigten einen Rückgang der Inflation von 2,9% im Vormonat auf 2,8%, was für eine Zinssenkung durch die EZB spricht. Die Kerninflation war jedoch mit 3,3 % höher als erwartet. Was ist von der Veröffentlichung der Februar-Daten zu erwarten?

Die Flash-Inflationszahlen für die Eurozone werden am Freitag, den 1. März, um 11 Uhr veröffentlicht, und die Märkte rechnen mit einem weiteren Rückgang des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI). Nach den Konsensschätzungen von FactSet dürfte die Inflation gegenüber dem Vorjahr um 2,5% gestiegen sein, gegenüber 2,8% im Januar.

Was bedeutet das für die Aussichten auf eine Zinssenkung durch die EZB im Frühjahr? Im Vorfeld der geldpolitischen Sitzung am 7. März wiesen die Mitglieder der Europäischen Zentralbank kürzlich darauf hin, dass die negativen Überraschungen bei der Inflation in den letzten Monaten wahrscheinlich eine Abwärtskorrektur der März-Projektionen für 2024 nach sich ziehen würden.

Laut Eurostat sank die jährliche Inflationsrate im Euroraum im Januar auf 2,8%, gegenüber 2,9 % im Dezember. Vor einem Jahr lag die Rate noch bei 10%.

Den größten Beitrag zur jährlichen Inflationsrate der Eurozone leisteten im Januar die Dienstleistungen (+1,73 Prozentpunkte), gefolgt von Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak (+1,13 Prozentpunkte), Industrieerzeugnissen ohne Energie (+0,53 Prozentpunkte) und Energie (-0,62 Prozentpunkte).

Inflation in der Eurozone sinkt

"Die Inflation ist zwar immer noch weit von der EZB-Zielmarke von 2 % entfernt, aber die Richtung der Inflation ist eindeutig nach unten gerichtet - die unvermeidliche Folge der rekordhohen Zinssätze. Erfreulicherweise wird auch die Kerninflation, die Messgröße, auf die sich die Zentralbank wirklich konzentriert, voraussichtlich um 10 Basispunkte auf 3,3% sinken", so Field.

EZB wird Inflationsprognose wohl senken

"Wir gehen davon aus, dass die aktualisierten Stabsprojektionen der EZB im März die Kerninflation um -0,1 Prozentpunkte auf 2,2 % im Jahr 2025 absenken werden, obwohl wir die Risiken eher in Richtung einer stärkeren Abwertung um -0,2 Prozentpunkte auf 2,1 % sehen", so Goldman Sachs in einem Research-Bericht.

In jüngsten Kommentaren der EZB wurde die Abhängigkeit von den Daten betont, da die Saisonalität die Interpretation der eingehenden Inflationszahlen erschweren würde. Die EZB-Mitglieder betonten, dass "Kontinuität, Vorsicht und Geduld" nach wie vor erforderlich seien, da der Desinflationsprozess nach wie vor anfällig sei und ein zu frühes Nachlassen einige der im Kampf gegen die Inflation erzielten Fortschritte zunichte machen könnte.

Goldman Sachs geht davon aus, dass die Herabstufung der Inflationsprognosen mit einer Anpassung der formalen Formulierung der Geldpolitik im März einhergehen wird, wobei darauf hingewiesen wird, dass erhebliche Fortschritte bei der Erreichung des Inflationsziels erzielt worden sind. "Wir gehen davon aus, dass Präsidentin Lagarde in der Pressekonferenz anmerken wird, dass die Projektionen ermutigend aussehen, dass der Rat weiterhin von Daten abhängig ist, aber dass er mehr Vertrauen braucht, dass die Inflation rechtzeitig und nachhaltig auf 2% zurückkehren wird."

Ist April zu früh für die erste Zinssenkung?

Die Lohndaten sind besonders hartnäckig. Der EZB-Indikator für die ausgehandelten Lohnsätze hat sich im vierten Quartal 2023 auf 4,5% verlangsamt, zeigt aber immer noch ein anhaltend über dem Ziel liegendes Lohnwachstum.

"Mit 4,5% liegt das Tariflohnwachstum immer noch deutlich über der Spanne von 3 bis 3,5%, die erforderlich ist, um das Inflationsziel der EZB von 2% zu erreichen", so Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price. Er vertritt die Ansicht, dass der EZB-Rat mit Sicherheit bis mindestens Juni warten wird, um eine Zinssenkungsrunde einzuleiten. Bis dahin werden die verhandelten Lohndaten für das erste Quartal 2024 vorliegen.

"Es besteht jedoch ein erhebliches Risiko eines weiteren Anstiegs des Tariflohnwachstums im ersten Quartal 2024. Unter diesem Szenario könnte selbst eine Senkung im Juni schwer zu erreichen sein", so Wieladek.

Goldman Sachs behielt seine Prognose für die erste Senkung im April aufgrund der Erwartung einer anhaltenden Desinflation bei. Die Ökonomen fügten jedoch hinzu: "Der Zeitpunkt der ersten Senkung bleibt datenabhängig, und wir sehen eine niedrige Hürde für den EZB-Rat, bis Juni zu warten, wenn sich die Kerninflation und/oder die Lohndaten weniger verlangsamen als wir erwarten."

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie runsere Newsletter

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sara Silano

Sara Silano  è caporedattore di Morningstar in Italia