Der US-Aktienmarkt begann das Jahr 2024 mit einer rasanten Rallye: Der Morningstar US Market Index ist seit Jahresbeginn um 7,8 % ansteigen - und liegt nun rund 26% über den Tiefstständen vom Oktober. Das unaufhaltsame Tempo der Kursgewinne treibt jedoch einigen Marktbeobachern Sorgenfalten auf die Stirn. Sie machen sich über die steigenden Bewertungen der Aktienkurse und den überschwänglichen Handel Sorgen zu machen.
"Wenn die Kurse so stark steigen, steigen die Gewinne selten in gleichem Maße", sagt Ed Clissold, US-Chefstratege der Ned Davis Research Group. "Also steigen die Bewertungen."
Die Anleger befürchten, dass überbewertete Aktien auf einen ungesunden Markt hindeuten, der anfällig für einen plötzlichen Rückschlag ist.
Diese Befürchtung wird durch die hohen Kurse einiger der "Magnificent Seven", der Mega-Cap-Technologiewerte, noch verstärkt, die einen überproportionalen Einfluss auf die Entwicklung des Marktes haben. Andererseits könnten starke Gewinne aber auch bedeuten, dass Aktien aus gutem Grund teuer bleiben.
"Solange das Gewinnwachstum anhält, sind die Anleger möglicherweise bereit, höhere Bewertungen zu akzeptieren", erklärt Clissold.
Sind Aktien also zu teuer, zu billig oder genau richtig? Dies müssen Anleger wissen:
Wie man den Wert des Aktienmarktes misst
Analysten verwenden verschiedene Methoden, um zu messen, ob einzelne Aktien oder der Gesamtmarkt überbewertet, unterbewertet oder fair bewertet ist. Die meisten stützen sich auf einen Vergleich der Fundamentaldaten einer Aktie oder eines Index mit dem Aktienkurs, um festzustellen, ob die Anleger mehr oder weniger zahlen, als die Aktie wert ist.
Eine der gebräuchlichsten Methoden zur Ermittlung der Bewertung einer Aktie ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das berechnet wird, indem der Kurs durch den Gewinn geteilt wird. Die Verwendung von Gewinnen aus der Vergangenheit gibt Marktbeobachtern einen besseren Einblick in den historischen Kontext einer Aktie, während die Verwendung von Schätzungen zukünftiger (oder voraussichtlicher) Gewinne eine bessere Möglichkeit darstellt, die künftige Entwicklung einer Aktie zu beurteilen.
Morningstar US Market Index: KGV
Quelle: Morningstar Direct, 29. Februar 2024
Ende Februar wies der US Market Index ein nachlaufendes KGV von 24,01 auf. In den letzten zehn Jahren kletterte dieses Verhältnis bis auf 28,61 (im März 2021) und fiel bis auf 16,72 (im Dezember 2018).
Wenn es um Bewertungen geht, "ist alles relativ", sagt Adam Turnquist, technischer Chefstratege bei LPL Financial. "Ein Verhältnis bedeutet nichts ohne relativen Kontext." Im Allgemeinen ist er der Meinung, dass die aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnisse zeigen, dass der Aktienmarkt relativ teuer ist.
Auf nachlaufender Basis wird der S&P 500-Index mit einem KGV von 24,77 gehandelt. Das liegt deutlich über seinem längerfristigen Durchschnitt von etwa 19, aber nahe an seinem Fünfjahresdurchschnitt von 24,46, wie aus Daten von FactSet hervorgeht. Im Frühjahr 2021 kletterte das Verhältnis jedoch auf fast 30.
"Diese [Bewertungen] sind hoch", sagt Clissold, "aber nicht im historischen Vergleich".
Aktienanalysten verwenden auch andere Messgrößen zur Bewertung von Aktien, wie das Kurs-Buchwert-Verhältnis oder die Aktien-Risikoprämie. All diese Modelle zielen darauf ab, ein Bild davon zu zeichnen, wie die Fundamentaldaten einer Aktie oder eines Index im Vergleich zu dem, was Anleger dafür zu zahlen bereit sind, aussehen.
Morningstars Kurs/Fair-Value-Verhältnis zeigt: Aktien fair bewertet
Die Morningstar-Analysten messen die Bewertungen, indem sie den aktuellen Kurs einer Aktie mit unserer Schätzung des fairen Wertes vergleichen. Ein Verhältnis von mehr als 1,0 zeigt an, dass eine Aktie überbewertet oder teuer ist, während ein Verhältnis von weniger als 1,0 anzeigt, dass sie unterbewertet oder billig ist.
Derzeit liegt das P/FV-Verhältnis des US-Aktienmarktes bei 1,02. Dies ist deutlich höher als im letzten Herbst, als das Verhältnis unter 0,8 fiel, aber niedriger als im Jahr 2021, als das Verhältnis auf über 1,1 kletterte, als die Aktien darum kämpften, aus einem Bärenmarkt auszubrechen.
Dave Sekera, Chefstratege für den US-Markt bei Morningstar, schreibt, dass sich der Markt angesichts der vollen Bewertung der Aktien allmählich überfordert fühlt". Er empfiehlt den Anlegern, auf Contrarian-Strategien in unterbewerteten Sektoren wie Immobilien, Versorger und Energie zu setzen, anstatt sich an die Technologie- und Kommunikationstitel zu halten, die den Markt bis jetzt angetrieben haben.
"Sobald ein Trend vollständig bewertet ist, sollte ein Anleger bereit sein, sich von diesem Trend abzuwenden und sein Portfolio dorthin umzuschichten, wo die Bewertungen attraktiver sind", schreibt er.
Marktbedingungen unterstützen hohe Aktienbewertungen
Aktien, die nach bestimmten Maßstäben teuer sind, sind jedoch nicht unbedingt eine schlechte Nachricht. Turnquist verweist auf mehrere Faktoren, die die hohen Bewertungen stützen: Die Inflation geht zurück, die US-Wirtschaft hält sich gut, und die Federal Reserve steht kurz davor, die Geldpolitik zu lockern. Es wird erwartet, dass sich die Zinssätze stabilisieren werden. Außerdem haben wir eine Gewinnrezession hinter uns, und Unternehmen können größtenteils starke Bilanzen vorweisen und solide Gewinne erzielen. Die Gewinnmargen steigen, und der Rückenwind durch die künstliche Intelligenz könnte den Aktien weiterhin Auftrieb geben.
"Ich denke, das reicht aus, um die Bewertungsbedenken zu kompensieren", sagt Turnquist. Mit anderen Worten: Aktien sind teuer, aber es ist nicht schwer, den hohen Preis zu rechtfertigen. "Man bekommt, wofür man zahlt."
Überbewertete Aktien sind nicht zwangsläufig ein Warnsignal
Außerdem bedeutet eine hohe Bewertung nicht zwangsläufig, dass sich eine Aktie kurz- oder sogar mittelfristig nicht gut entwickeln wird.
"Der Markt könnte teuer bleiben oder sogar noch teurer werden, und Sie könnten immer noch positive Renditen erzielen", sagt Ben Bakkum, Senior Investment Strategist bei Betterment. Alle Anleger, die 2018 und 2019 durch hohe Bewertungen verschreckt wurden, haben die massive Rallye der letzten Jahre verpasst, sagt er.
Performance des US-Aktienmarktes
Quelle: Morningstar Direct, 7. März 2024
Obwohl der S&P 500 im Vergleich zu seiner historischen Bewertung "ungeheuer teuer" sein mag, kamen die Strategen der Bank of America unter der Leitung von Savita Subramanian kürzlich zu dem Schluss, dass die Aktien immer noch bereit sind, weiter zu steigen.
"Der S&P 500 ist nur halb so stark gehebelt, hat eine höhere Qualität und eine geringere Ertragsvolatilität als in früheren Jahrzehnten", schrieb sie letzte Woche. Das bedeutet, dass ein historischer Blick auf die Bewertungen möglicherweise nicht die hilfreichste Perspektive für Anleger ist.
David Kostin, Stratege bei Goldman Sachs, kam ebenfalls zu dem Schluss, dass sich die heutige Rallye von der Vergangenheit unterscheidet. Anders als im Jahr 2021, als extreme Bewertungen im Vorfeld der Baisse im Jahr 2022 am Markt weit verbreitet waren, sind die heutigen hohen Bewertungen seiner Meinung nach stärker auf eine Handvoll von Aktien konzentriert. Paradoxerweise ist das eine gute Sache.
"Die Anleger zahlen meist hohe Bewertungen für die größten Wachstumswerte im Index. Wir glauben, dass die Bewertung der Magnificent Seven derzeit durch ihre Fundamentaldaten gestützt wird", schrieb er letzte Woche.
Risiken der hohen Aktienbewertungen
Natürlich würden sich die Anleger keine Sorgen über hohe Marktbewertungen machen, wenn sie nicht auch mit Risiken verbunden wären. Wenn die Aktienbewertungen höher sind, sinken die Ertragsrenditen. Da die Zinsen derzeit so hoch sind, stellen Anleihen wieder eine attraktive Alternative zu Aktien dar. Infolgedessen könnten Zinsüberraschungen einen übermäßigen Einfluss auf den Aktienmarkt haben.
Sollten die Zinssätze in die Höhe schnellen, hätte dies laut Clissold "wahrscheinlich größere Auswirkungen auf Aktien als bei niedrigeren Zinssätzen". Ein weiteres Risiko besteht darin, dass sich das Gewinnwachstum nicht so entwickelt, wie es die Marktbeobachter erwarten.
"Der Markt hat sich in Erwartung eines guten Gewinnwachstums erholt", sagt er. "Wenn das Ertragswachstum eintritt, dann sollte es den Aktien gut gehen. Sollte dies nicht der Fall sein, würde dies nur die Abwärtsrisiken für den Markt verdeutlichen.
Bakkum lässt sich bei seiner Einschätzung der Abwärtsrisiken, denen Anleger ausgesetzt sind, von den Aktienbewertungen leiten - was er als "Sicherheitsmarge" bezeichnet. Ein unterbewerteter Markt kann den Anlegern bei einem Abschwung ein größeres Sicherheitspolster bieten, sagt er.
"Wenn man hingegen mit sehr hohen Bewertungen in den Abschwung geht, könnten die Anleger größere Verluste in ihren Portfolios erleiden."
Was bedeuten die hohen Bewertungen für Anleger?
Analysten weisen darauf hin, dass das KGV auf kürzere Sicht keine gute Vorhersage für künftige Erträge ist. "Es gibt nicht viel Aufschluss darüber, wo der Markt heute notiert und wie er sich in den nächsten 12 Monaten entwickeln wird", sagt Turnquist.
Anleger können jedoch Bewertungssignale nutzen, um Chancen zu erkennen. "Es gibt Bereiche mit hohem Wert", sagt Clissold. Er verweist auf Finanzwerte, die seiner Meinung nach derzeit mit einem hohen Abschlag gehandelt werden.
Turnquist verweist auf Aktien von Kommunikationsdienstleistern, die auf der Grundlage des Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnisses des Sektors attraktiv erscheinen. Im Gegensatz zu einem einfachen KGV berücksichtigt diese Kennzahl das erwartete künftige Wachstum einer Aktie.
Für längerfristig orientierte Anleger sind die Bewertungen in der Regel aussagekräftiger. Über längere Zeiträume - denken Sie an fünf oder 10 Jahre in die Zukunft - korrelieren höhere Kurs-Gewinn-Verhältnisse tendenziell mit niedrigeren Renditen.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.