Die Märkte blicken auf die Inflationsdaten für den Euroraum, um eine weitere Bestätigung dafür zu erhalten, ob sich der Preisindex dem Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2% nähert. Die Daten sind auch wichtig, um herauszufinden, ob die EZB die Zinsen im Juni senken wird. Eurostat veröffentlicht die Daten am Dienstag, den 30. April, um 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Die Inflation wird den Konsensschätzungen zufolge im Vergleich zum Vorjahr um 2,3-2,4% gestiegen sein - ein ähnliches Niveau wie im März.
"Nachdem wir uns daran gewöhnt haben, dass die Inflation von Monat zu Monat zurückgeht, könnten einige Marktteilnehmer enttäuscht sein, wenn die Inflationsrate im Vergleich zum Vormonat unverändert bleibt. Nach der positiven Überraschung im März, als die Inflation um 0,2% zurückging, ist ein gleichbleibender Wert für April jedoch ein gutes Ergebnis", sagt Michael Field, European Market Strategist bei Morningstar.
Im März trugen laut Eurostat die Dienstleistungen am stärksten zur jährlichen Inflationsrate der Eurozone bei (+1,76 Prozentpunkte), gefolgt von Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak (+0,53 Prozentpunkte), Industriegütern ohne Energie (+0,30 Prozentpunkte) und Energie (-0,16 Prozentpunkte).
"Unser zusammengesetztes Maß für die langfristigen Inflationserwartungen ist in letzter Zeit deutlich gesunken", schrieb Goldman Sachs im April-Inflationsmonitor der Bank für die Eurozone. "Die Indikatoren für die kurzfristigen Preiserwartungen haben sich in den letzten Monaten größtenteils abgekühlt. Vor allem die Preiserwartungen für Dienstleistungen sind seit zwei Monaten in Folge gesunken, nachdem sie im vierten Quartal bis in den Januar hinein angestiegen waren.
Bis Dezember erwarten die Ökonomen von Goldman Sachs eine Gesamt- und Kerninflation in der Eurozone von 2,6% bzw. 2,3% im Jahresvergleich.
Wird die EZB die Zinssätze im Juni senken?
Die EZB hat auf ihrer Sitzung im April die Zinssätze unverändert gelassen und damit eine erste Zinssenkung im Juni angedeutet. Nach der Ankündigung sagte Präsidentin Christine Lagarde, dass "die Inflation in den kommenden Monaten um das derzeitige Niveau schwanken und dann im nächsten Jahr auf unser Ziel zurückgehen dürfte, was auf das schwächere Wachstum der Arbeitskosten, die sich entfaltenden Auswirkungen unserer restriktiven Geldpolitik und die nachlassenden Auswirkungen der Energiekrise und der Pandemie zurückzuführen ist."
Die EZB-Vertreter räumten jedoch ein, dass der jüngste Anstieg der Ölpreise "ein Punkt ist, der sehr wichtig ist." Sie beobachten die Entwicklung des Ölpreises und insbesondere das Risiko einer weiteren Eskalation im Nahen Osten.
Höhere Energiepreise werden sich auf die Verbraucherpreise für Energie und damit auf die Gesamtinflation auswirken, heißt es in einer Notiz von Goldman Sachs. Der Einfluss auf die Kerninflation sei in der Regel viel geringer und unsicherer. Die Ökonomen sehen jedoch "begrenzte Risiken durch den jüngsten Anstieg der Energiepreise für den laufenden Disinflationsprozess und die Aussichten für die EZB-Politik, es sei denn, die Energiepreise steigen ab jetzt wesentlich stärker an".
Morningstar's Field sieht ebenfalls nur geringe Risiken für den Zeitplan der Zinssenkung. "Die Inflation befindet sich in unmittelbarer Nähe des von der EZB angestrebten Wertes von 2 %, und anders als in den USA, wo die Sorge vor einem Wiederaufleben der Inflation stärker ausgeprägt ist, ergibt sich in Europa ein völlig anderes Bild. Jüngste Umfragen haben ergeben, dass die Ökonomen mit überwältigender Mehrheit eine erste Zinssenkung für den Juni vorhersagen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Daten vom 30. April daran etwas ändern werden."
Entscheidend wird die Kerninflation sein, die im Jahresvergleich voraussichtlich um 0,1% auf 2,8% sinken wird. Laut Field sollte der anhaltende Rückgang der Kerninflation "ein weiteres positives Zeichen" sein, denn die geldpolitischen Falken hatten zuvor befürchtet, dass die Dienstleistungsinflation in Europa aufgrund der angespannten Lage auf den Arbeitsmärkten wieder anziehen könnte - die Daten sollten das Gegenteil beweisen.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.