Was passiert, wenn die EZB die Zinsen im Juni nicht senkt?

Hier erfahren Sie, welche Folgen eine überraschende Entscheidung der Europäischen Zentralbank 8ezb9 am 6. Juni für Investoren haben könnte.

Sara Silano 03.06.2024
Facebook Twitter LinkedIn

ECB building

Die Märkte erwarten weiterhin eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank am 6. Juni. Was aber könnte passieren, wenn die EZB in Frankfurt beschließt, es nicht zu tun?  

Obwohl EZB-Präsidentin Christine Lagarde den Weg für eine Senkung des Leitzinses im Juni geebnet hat, hat sich die Begeisterung über den künftigen Weg in letzter Zeit deutlich abgekühlt.

„Die Senkung um 25 Basispunkte am 6. Juni scheint beschlossene Sache zu sein“, so die Volkswirte der UBS unter Leitung von Reinhard Cluse am 28. Mai. „Die Signale der EZB-Sitzung vom 11. April und die anschließenden öffentlichen Erklärungen der EZB-Experten waren eindeutig: Die EZB ist auf dem besten Weg, die Zinsen auf ihrer nächsten Sitzung am 6. Juni um 25 Basispunkte auf 3,75 Prozent zu senken.“

Die Ökonomen der UBS glauben, dass nicht einmal die enttäuschenden Inflationsdaten für Mai die Frankfurter Institution umstimmen werden. Sie sind jedoch davon überzeugt, dass Investoren Lagardes Pressekonferenz und die neuen makroökonomischen Prognosen der EZB-Mitarbeiter aufmerksam verfolgen werden, um nach Signalen für das Tempo der Zinssenkungen nach Juni Ausschau zu halten - insbesondere für eine mögliche zweite Zinssenkung auf der Sitzung am 18. Juli.

Was Letzteres angeht, ist UBS „skeptisch“. Eine weitere Bestätigung für die Zinssenkung am 6. Juni kam kürzlich von EZB-Direktoriumsmitglied Philip Lane, der in einem Gespräch mit der Financial Times am 27. Mai erklärte: „Wenn es keine größeren Überraschungen gibt, reicht das aus, was wir derzeit sehen, um das maximale Maß an Straffung aufzuheben.“

 

Was werden die Märkte tun, wenn die EZB die Zinsen nicht senkt?

Investoren scheinen also ruhig schlafen zu können. Aber was könnte passieren, wenn es eine „große Überraschung“ gibt? „Wenn die Zentralbank die Märkte mit unveränderten Zinsen überrascht, könnte das zu einem Rückgang der Aktien- und Anleihekurse führen“, erklärt Nicolò Bragazza, Associate Portfolio Manager bei Morningstar Investment Management (MIM).

Das ist zwar derzeit unwahrscheinlich, erinnert uns aber daran, was auf den Anleihemärkten passieren kann, wenn die Prognosen nicht zutreffen. Sie ist auch eine wichtige Lehre für die Zukunft, da sich die EZB nicht auf einen bestimmten Pfad von Zinssenkungen nach Juni festgelegt hat.

„Eine straffer als erwartete Geldpolitik wirkt sich in der Regel negativ auf die Anleihekurse aus", sagt Bragazza. „Staatsanleihen mit längerer Laufzeit (Duration) sind am stärksten betroffen, da sie empfindlicher auf Erwartungen einer strafferen Geldpolitik reagieren.“

Aktien: Welche Sektoren wären am stärksten von einer ausbleibenden Zinssenkung betroffen?

Die Aktienmärkte wären von den Auswirkungen negativer „Überraschungen“ beim Zinssenkungspfad der EZB nicht ausgenommen. Am stärksten betroffen sein könnten laut Bragazza die Sektoren Versorger, Immobilien und zyklische Konsumgüter sein, also keine Güter des täglichen Bedarfs.

Der Versorgungssektor reagiert sehr empfindlich auf die Geldpolitik, vor allem wegen seiner hohen Verschuldung und hoher Dividendenrenditen. Im Immobiliensektor erwarten insbesondere jene einen Rückgang der Zinsen, die eine Hypothek mit variablem Zinssatz aufgenommen haben, deren Raten während des Aufschwungs schnell gestiegen sind. Der Konsumgütersektor schließlich wurde durch steigende Leitzinsen und die hohe Inflation stark belastet. Mögliche Zinssenkungen haben die Erwartung geweckt, dass das Schlimmste hinter uns liegt, wohingegen das Ausbleiben einer Lockerung durch die EZB negativ ins Gewicht fallen könnte.

 

Wird die EZB den ersten Schritt vor der Fed tun?

Auch das Thema einer möglichen Abweichung von der Federal Reserve belastet den Schritt der EZB im Juni. In den USA scheint die Zinssenkung in weite Ferne zu rücken. Das Global Credit Team von Algebris Investments stellt in einem Vermerk vom 27. Mai fest, dass „die Märkte die Zinssenkung im Juli vollständig abgeschrieben haben und nur noch eine 80-prozentige Chance für eine Zinssenkung im November sehen“.

Die EZB hat in den letzten Monaten wiederholt betont, dass sie von der US-Notenbank unabhängig ist, aber Ökonomen diskutieren darüber, wie weit die Geldpolitik auf beiden Seiten des Atlantiks wirklich auseinander gehen kann.

Nach Ansicht von Ombretta Signori, Leiterin der Abteilung für makroökonomische Forschung und Strategie bei Ofi Invest AM, sollten die Märkte nicht skeptisch sein, ob die EZB in der Lage ist, die Zinssätze zu senken, ohne dass die Federal Reserve das Gleiche tut.

„Wir glauben, dass diese Bedenken über Christine Lagardes übermäßiges Vertrauen in Washington übertrieben sind“, so Signori in einer Notiz vom 22. Mai. „Erstens ist es sehr unwahrscheinlich, dass die darauf folgende Abwertung des Euro eine solche Wirkung hätte, dass sie einen Aufschwung in der Eurozone auslösen würde, zumal die Wirtschaftsforschung darauf hindeutet, dass die Auswirkungen von Zinsänderungen auf die Inflation seit der Einführung der Einheitswährung deutlich gedämpft wurde. Darüber hinaus hat es bereits Fälle von geldpolitischer Abkoppelung gegeben, wie etwa im Zeitraum von 2015 bis 2018, als die US-Notenbank die Zinsen schrittweise anhob, während die EZB mit einem Programm zur quantitativen Lockerung in den Bereich negativer Zinsen vorstieß.“

In vielen Fällen erfolgten die Zinssenkungen der EZB jedoch etwas später als die der US-Notenbank, wie etwa in den frühen 2000er Jahren und von 2006 bis 2009. „Unserer Ansicht nach ist es dieses Mal anders“, so Jumana Saleheen, Chefvolkswirtin bei Vanguard Europe, in einer Notiz vom 8. Mai. „Die Bedingungen innerhalb des Euroraums sind ausreichend unterschiedlich, um eine Divergenz in der Geldpolitik zu rechtfertigen.“

„Die Bedeutung der Fed auf den globalen Märkten bedeutet jedoch, dass die Risiken in Richtung einer langsameren Lockerung tendieren, als es die Umstände in der Eurozone sonst rechtfertigen würden, insbesondere wenn der Abwärtsdruck auf den Euro zunimmt“, betont Saleheen. Eine starke Divergenz könnte die Einheitswährung gegenüber dem Dollar erheblich schwächen, wobei ein potenzielles Aufwärtsrisiko bei der Inflation die EZB zu größerer Vorsicht zwingen würde. 

Was sollten Anleger tun, wenn die EZB die Zinsen nicht senkt?

Bragazza mahnt die Anleger, sich nicht darauf zu konzentrieren, was passieren könnte, sondern sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten. „Wenn das am meisten erwartete Szenario eine Zinssenkung ist, bedeutet das nicht, dass andere Anlageklassen nicht eine wichtige Rolle bei der Ausgewogenheit des Portfolios spielen, um auf verschiedene Eventualitäten vorbereitet zu sein“, sagt er.

„In einem Umfeld strengerer Zinserwartungen ist es sinnvoll, ein Engagement in Anleihen mit kürzerer Duration und hochwertigen Schuldtiteln beizubehalten, die die Folgen einer ausbleibenden Zinssenkung abfedern können. Gleichzeitig können Aktien von Unternehmen mit hohen Dividenden und Qualitätsbilanzen eine Quelle des Schutzes in einem diversifizierten Portfolio darstellen.“

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich hier für unsere Newsletter an

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sara Silano

Sara Silano  è caporedattore di Morningstar in Italia