EZB will Zinsen trotz Anstieg der Inflation senken

Der Leitzins in der Eurozone wird voraussichtlich um 0,25% auf 4,25% sinken, trotz eines Anstiegs der Inflation.

Antje Schiffler 03.06.2024
Facebook Twitter LinkedIn

ezbDie Europäische Zentralbank dürfte am Donnerstag ihre erste Zinssenkung seit acht Jahren bekannt geben. Den Markterwartungen zufolge wird der Leitzins der Eurozone um 0,25% auf 4,25% sinken. Damit folgt sie der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Schwedischen Riksbank im März bzw. Mai.

Anleger gehen davon aus, dass die EZB bei der Senkung der Kreditkosten und der Umkehr ihrer Zinserhöhungen nur sehr langsam vorgehen wird.

Insgesamt preisen Märkte derzeit Zinssenkungen von weniger als 0,60 Prozentpunkten im Jahr 2024 ein, was zwei Zinsschritte und eine 50%ige Chance auf einen dritten bedeutet. Dies ist ein Rückgang gegenüber April, als die Märkte drei Zinssenkungen erwarteten, und gegenüber Januar, als laut Reuters mindestens fünf Zinssenkungen als möglich gesehen wurden.

Die Zinssenkung am 6. Juni scheint beschlossene Sache zu sein, alles andere würde die Märkte am Donnerstag schockieren, sagt Michael Field, europäischer Marktstratege bei Morningstar. 

Inflation in der Eurozone zieht an

Die erwartete Zinssenkung erfolgt trotz des jüngsten Aufflammens der Verbraucherpreise in der Eurozone. Die Inflation hatte sich dem 2%-Ziel der EZB genähert, aber sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation lagen im Mai über den Erwartungen, was die erste Beschleunigung gegenüber dem Vormonat im Jahr 2024 bedeutet. 

Die Inflation in der Eurozone stieg im Jahresvergleich auf 2,6%, von 2,4% im April, wie Eurostat am 31. Mai mitteilte. Die Kerninflation, die die Preise ohne Energie- und Nahrungsmittelkosten ausweist, beschleunigte sich ebenfalls auf 2,9%, von 2,7% im April. Auch in Deutschland zog die Inflation an

Wenn die EZB die Zinsen senkt, wird sie der Bank of England und der Federal Reserve, die beide im Juni tagen, zuvorkommen.

 

 

Wird die EZB die Zinsen im Juli erneut senken?

Die Bekanntgabe der EZB-Zinssätze am Donnerstag wird genau beobachtet werden, um Hinweise darauf zu erhalten, wie es nach Juni weitergeht. Die Märkte werden von der Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, eine Prognose über mögliche Zinssenkungen auf der Sitzung am 18. Juli erwarten.

„Die Inflation in der Eurozone ist in den letzten 18 Monaten deutlich zurückgegangen, was den Druck von der EZB genommen hat“, sagt Field.

„Dennoch bleibt der Arbeitsmarkt in Europa angespannt, mit der niedrigsten Arbeitslosenquote seit mehr als 30 Jahren. Die Inflation im Dienstleistungssektor erweist sich als hartnäckig, und obwohl die allgemeine Inflation nur 60 Prozentpunkte über dem von der EZB angestrebten Niveau von 2% liegt, ist es verständlich, dass die Bank keine massiven Zinssenkungen vornehmen will und möglicherweise den Kurs ändern muss, wenn die Inflation noch weiter steigt."

„Ob weitere Zinssenkungen in diesem Jahr oder Anfang nächsten Jahres folgen, wird sich wahrscheinlich so oder so nichts ändern. Die EZB hat angedeutet, dass sie die Zinssätze senken will. Der Zeitpunkt der Zinssenkungen ist zwar noch nicht 100%ig klar, aber die Richtung ist zumindest klar.“

Konstantin Veit, Portfoliomanager bei Pimco, bezweifelt, dass die EZB am Donnerstag Prognosen abgeben wird, und erwartet, dass der Rat seine Herangehensweise erneut bekräftigen wird: Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung und "datenbasiert". 

„Wir halten es daher für unwahrscheinlich, dass sich die EZB auf einen bestimmten Zinspfad festlegen wird“, sagt er. Pimco erwartet in jedem Fall einen vorsichtigen Ansatz mit Schritten von 0,25 Prozentpunkten.

 

 

Marco Wagner von Commerzbank Economic Research sagte in einer Notiz vom 31. Mai: „Es besteht sicherlich das Risiko, dass die zahlenmäßig überlegenen Tauben im EZB-Rat die Gelegenheit ergreifen und auf eine zweite Zinssenkung im Juli drängen werden. Sollten die Inflationszahlen im Mai und Juni niedrig ausfallen, wäre dies nicht ausgeschlossen."

Geldpolitik dürfte restriktiv bleiben

„Die Tauben könnten argumentieren, dass die Realzinsen trotz einer ersten Zinssenkung im Juni angesichts des Abwärtstrends der Inflation wahrscheinlich nicht sinken werden und die Geldpolitik daher restriktiv bleiben wird. Allerdings haben sich einige Mitglieder des EZB-Rates, wie der Este Madis Müller, nun ausdrücklich gegen eine schnelle weitere Zinssenkung im Juli ausgesprochen", so Wagner weiter.

„Andere Mitglieder ... wie der Spanier Pablo Hernández de Cos ... haben davon gesprochen, nach dem Schritt im Juni mit Vorsicht vorzugehen. Wir erwarten daher weiterhin keine Zinssenkung im Juli.“

Die Ökonomen der Schweizer Bank J. Safra Sarasin fügen hinzu: „Die Anleger gehen jedoch davon aus, dass die EZB dann sehr langsam vorgehen wird, wobei für den Rest des Jahres etwa 1,5 Zinssenkungen eingepreist sind. Unserer Ansicht nach ist das nicht viel. Die Inflation ist tendenziell rückläufig, und das Wirtschaftswachstum bleibt nach zwei Jahren der Stagnation schleppend. Die Politik ist eindeutig restriktiv, und die EZB kann es sich leisten, ein wenig mutiger zu sein. Wir gehen weiterhin davon aus, dass der Zinssenkung von nächster Woche noch drei weitere in diesem Jahr folgen werden", heißt es in einer Notiz der Analysten vom 29. Mai.

Wie wirken Zinssenkungen auf die Märkte?

Die Aktienmärkte tendieren dazu, bei erwarteten Zinssenkungen zu steigen, während die Anleihemärkte eher leiden. Andererseits bedeuten sinkende Zinssätze bei bereits hohen Zinsen auch niedrigere Anleiherenditen, was die Anleihekurse nach oben treibt. Niedrigere Zinssätze machen auch bestehende Anleihen, insbesondere solche, die bereits in einer Zeit hoher Zinssätze ausgegeben wurden, attraktiver für Renditen.

Gleichzeitig werden die Sparzinsen auf Bankkonten wahrscheinlich sinken, zum Nachteil der Sparer. Kreditnehmer hingegen werden von den niedrigeren Zinsen profitieren, da Verbraucherschulden und Hypotheken billiger werden. In ihrem jüngsten Wirtschaftsbericht erklärte die EZB, dass die Kreditzinsen weiterhin hoch bleiben, wobei die Kreditvergabe an Unternehmen weiter leicht verschärft und die Hypothekenvergabe moderat gelockert wird.

Was werden die Märkte tun, wenn die EZB die Zinsen beibehält?

Sollte die EZB hingegen die Märkte überraschen und die Zinsen am Donnerstag nicht senken, werden sowohl die Aktien- als auch die Anleihekurse fallen, berichtet meine Kollegin Sara Silano. „Eine Geldpolitik, die straffer ist als erwartet, wirkt sich in der Regel negativ auf die Anleihekurse aus“, sagt Nicolò Bragazza, stellvertretender Portfoliomanager bei Morningstar Investment Management.

„Staatsanleihen mit längerer Laufzeit sind am stärksten betroffen, da sie empfindlicher auf die Erwartungen einer strafferen Geldpolitik reagieren.“ An den Aktienmärkten wären die Sektoren Versorger, Immobilien und zyklische Konsumgüter am stärksten betroffen.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich hier für unsere Newsletter an

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Antje Schiffler  ist Redakteurin bei Morningstar in Frankfurt.