Kann ich in Deutschland einen ETF auf Ethereum kaufen?

Ja, aber in Europa heißen sie ETPs und sie bieten auch ein Engagement in Bitcoin und viele andere Kryptowährungen. Hier erfährst du, was sie sind, wie sie funktionieren und wie du sie kaufen kannst.

Valerio Baselli 14.06.2024
Facebook Twitter LinkedIn

ether

Nachdem die Securities and Exchange Commission am 11. Januar grünes Licht für Spot-ETFs auf Bitcoin gegeben hatte, unternahm sie nun die ersten offiziellen Schritte zur Genehmigung von Spot-ETFs auf Ethereum, der zweitgrößte Kryptowährung der Welt.

Am 23. Mai genehmigte die SEC die Anträge von acht Vermögensverwaltern, bei denen es sich mehr oder weniger um dieselben Namen handelt, die letztes Jahr für Bitcoin-ETFs im Gespräch waren (Grayscale, iShares, VanEck, ARK, 21Shares, Invesco, Fidelity usw.). Die US-Regulierungsbehörde erteilte drei US-Börsen (NYSE Arca, Nasdaq und CBOE BZX) offiziell die Genehmigung, diese Art von Instrumenten zu notieren und zu handeln.

Die Nachteile einer Investition in Spot-ETFs 

Doch Vorsicht, die ETFs sind noch nicht verfügbar. Solange die SEC nicht auch die Registrierungserklärungen für jeden einzelnen Vermögensverwalter genehmigt hat, kann der Handel nicht starten. Obwohl es sich hierbei eher um eine Formalität handelt oder zumindest um eine Analyse der Details jedes einzelnen ETF, kann es bis zur Genehmigung einige Monate dauern. 

"Die SEC leistete in regulatorischer Hinsicht einen großen Beitrag zum Krypto-Universum, indem sie, auch wenn sie es nicht explizit sagt, ETH tatsächlich als Rohstoff anerkannte, indem sie die neuen Produkte als rohstoffbasierte Treuhandaktien klassifizierte", sagt Adrian Fritz, Leiter Research bei 21Shares, einem auf Investmentvehikel für Kryptowährungen spezialisierten Unternehmen, in einer Mitteilung. Obwohl ETFs noch nicht für den Handel zur Verfügung stehen, "ist allein ihre Ankunft ein sehr wichtiger Wendepunkt, weil sie eine größere Akzeptanz von Ethereum in einem klaren regulatorischen Umfeld signalisiert. Wie wir bereits bei BTC beobachtet haben, hat dies das Potenzial, beträchtliche Kapitalströme in den US-amerikanischen ETF-Markt zu lenken, der mittlerweile ein Gesamtvolumen von USD 8 Billionen hat", so Fritz weiter.

Die Entscheidung könnte eine Reihe deutlicher Konsequenzen haben. Zunächst einmal könnte die Rolle der SEC bei der Regulierung des Kryptomarktes schrittweise reduziert werden, weil die Zahl der als Waren eingestuften Kryptowährungen steigt. Die Aufgabe könnte stattdessen an die US Commodity Futures Trading Commission (CFTC) fallen.

Die Auswirkungen der SEC-Genehmigung auf den Wert von Ethereum

Trotz der Tatsache, dass es sich um eine vorläufige (wenn auch grundlegende) Genehmigung handelte, reagierte der Markt sehr schnell. In der Woche vom 23. Mai stieg der Wert des ETH-Tokens gegenüber dem US-Dollar um etwa 23%. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass wir auch dieses Mal Zeuge des Phänomens "Kaufe das Gerücht, verkauf die Nachricht" werden, bei dem die Anleger zunächst Vorsicht walten lassen, bevor sie investieren.

"Dasselbe Prinzip wurde bei Bitcoin beobachtet, dessen Wert unmittelbar nach der Freigabe der Spot-ETFs um 18% sank, bevor er eine Rallye begann, die ihn bis zu +90% steigen ließ. Wenn also der Wert von Ethereum nach der tatsächlichen Freigabe der ersten Spot-ETFs nicht sofort steigt, sollten wir ihn nicht sofort als Flop bezeichnen", erklärt Adrian Fritz weiter. "Es ist jedoch notwendig, darauf hinzuweisen, dass diese Beobachtung keineswegs bedeutet, dass Ethereum dem Weg von Bitcoin folgt. Man sollte nie vergessen, dass die beiden Kryptowährungen, obwohl sie beide digitale Vermögenswerte sind, sehr unterschiedliche intrinsische Eigenschaften haben und auch eine unterschiedliche Marktattraktivität aufweisen."

Laut Analyse von 21Shares ist das Szenario, das wir am genauesten betrachten sollten, um die zukünftige Performance der US-ETFs vorherzusagen, dasjenige, das sich in Hongkong ereignete, wo ETH-ETFs und BTC-ETFs zur gleichen Zeit aufgelegt wurden, wobei erstere jedoch nur 20 Prozent des verwalteten Vermögens der letzteren erreichten, etwa USD 250 Millionen. "Die Gründe für diese Diskrepanz zwischen den Wertentwicklungen können vielfältig sein, etwa die Unmöglichkeit, eine Vergütung für den Einsatz von Ethereum zu erhalten, wenn man über ETFs in Ethereum investiert, oder die Tatsache, dass man sich nicht auf ETH als Sicherheiten zur Absicherung von Kreditgeschäften oder zur Schaffung von NFTs verlassen kann. 

Keine UCITS-ETFs auf ETH in Europa, dafür viele ETPs

Wie schon bei Bitcoin befindet sich auch der europäische Markt für Ethereum-Tracker im Umbruch. Die Entscheidung der SEC wird in der Tat globale Auswirkungen haben, weil sie dem Universum der Kryptoanlagen mehr Glaubwürdigkeit verleiht und weil viele institutionelle Akteure, die nur über regulierte Produkte Zugang zum Kryptobereich haben, endlich die Möglichkeit haben, diese Anlageklasse in ihre Allokationen aufzunehmen.

Dies ist jedoch einer der wenigen Fälle, in denen die USA hinter dem Alten Kontinent zurückbleiben. Ja, denn derzeit gibt es rund 130 ETPs (Exchange Traded Products) auf Kryptowährungen, die in Europa beheimatet und an vielen europäischen Börsen notiert sind, darunter Euronext Paris, Euronext Amsterdam, XETRA und SIX Swiss Exchange.

Nachstehend finden Sie die 10 größten Vehikel für Exposures.

 

Bei vielen dieser Instrumente handelt es sich bereits um Spot-Instrumente, d. h. sie investieren nicht in Terminkontrakte, sondern direkt in die Referenz-Kryptowährung (durch physische Replikation), mit einem von der Gegenpartei getrennten Guthaben.

Beachten Sie jedoch, dass es sich bei diesen Instrumenten gemäß der UCITS-Richtlinie technisch gesehen nicht um ETFs, sondern um ETCs oder ETNs (Exchange Traded Commodity oder Exchange Traded Note) handelt. Dabei handelt es sich um Schuldtitel mit sehr langer oder unbegrenzter Laufzeit, die keine Zinsen zahlen und die Wertentwicklung eines Basiswerts, wie z. B. digitaler Währungen, nachbilden sollen. Selbst SEC-zugelassene Instrumente könnten in Europa nicht als ETFs bezeichnet werden, eben weil sie technisch gesehen keine Investmentfonds sind.

Wie sie funktionieren

Die Hauptunterschiede zu ETFs betreffen beispielsweise die steuerliche Behandlung (diese ETPs werden wie Stammaktien im Bereich der sonstigen Einkünfte besteuert, so dass Kapitalgewinne und -verluste verrechnet werden können). Außerdem besitzen Anteilsinhaber von ETFs (wenn auch indirekt) einen Anteil an den zugrundeliegenden Vermögenswerten eines Fonds, während ETN-Anleger einen Schuldtitel und nicht die nachgebildeten Vermögenswerte besitzen.

"Diese ETPs haben eine Struktur, die der von ETCs auf physisches Gold sehr ähnlich ist", kommentiert Massimo Siano, Leiter Südeuropa bei 21Shares. "Wir arbeiten mit Market Makern zusammen, die mit dem Basiswert handeln, der bei einer oder mehreren Verwahrstellen über ein Cold Storage-System hinterlegt ist. Die Vermögenswerte sind besichert, und es besteht kein mit Swaps verbundenes Risiko".

ETPs/ETNs sind in der Tat eine gängige Alternative zu UCITS-Produkten, wenn diese entweder einen einzigen Vermögenswert nachbilden oder einen Basiswert haben, der für diese Klassifizierung nicht in Frage kommt (z. B. Rohstoffe).

"Die Schwierigkeit in der Welt der Kryptowährungen ist die hohe Volatilität der Basiswerte", so Siano weiter. "Wir stehen am Anfang eines neuen Marktes, und man braucht auch die richtigen Leute, um diese Produkte zu entwickeln, ähnlich wie bei den ersten ETFs und ETCs vor zwanzig Jahren. Jetzt scheint es einfach zu sein, war es aber damals nicht. Aus Regulierungssicht muss ich der Schweiz applaudieren, die europäischen Anlegern als erste einen einfachen Zugang zu diesen Produkten ermöglicht hat." 

Wie man sie handelt

Die meisten ETPs auf Ethereum, Bitcoin, Solana und alle anderen Kryptowährungen, die an den oben genannten europäischen Börsen gelistet sind, sind länderübergreifend zugelassen.

Grundsätzlich können europäische Kleinanleger diese Krypto-ETPs (die an traditionellen Börsen gehandelt werden können) handeln, sofern ihr Broker oder ihre Handelsplattform die Möglichkeit dazu bietet. Zu den Plattformen, die diese Möglichkeit bieten, gehören zum Beispiel: Fineco, Banca Sella, Webank, Direct SIM, Scalable Capital, eToro und Degiro.

 

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere Newsletter

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Im Artikel erwähnte Wertpapiere

Über den Autor

Valerio Baselli

Valerio Baselli  ist Redakteur bei Morningstar.