Inflation in der Eurozone: Was Sie von den Juni-Daten erwarten können

Ökonomen erwarten nach dem Anstieg im Mai einen Rückgang auf 2,4%, wobei die Kerninflationsrate im Mittelpunkt steht.

Sara Silano 27.06.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Euro money

Die Märkte blicken auf die am Dienstag, den 2. Juli, anstehenden Inflationszahlen für die Eurozone für den Monat Juni. Nach den Konsensschätzungen von FactSet dürfte die Inflation im Vergleich zum Vorjahr auf 2,4% zurückgegangen sein, was der Rate vom April entspricht. Im Mai waren die Preise um 2,6% gegenüber dem Vorjahr gestiegen und lagen damit über den Erwartungen der Ökonomen.

Die Kerninflation, die die Preise ohne Energie- und Nahrungsmittelkosten ausweist, stieg im Mai im Jahresvergleich um 2,9%.

"Obwohl wir immer noch mit einer gewissen Volatilität bei den Inflationswerten rechnen, wäre eine Abwärtsbewegung im Juni sehr zu begrüßen und würde die Europäische Zentralbank in ihrem Vorgehen bei der Zinssenkung am 6. Juni bestätigen", sagte Michael Field, europäischer Marktstratege bei Morningstar.

"Möglicherweise noch wichtiger als die Entwicklung der Gesamtinflation wäre der Rückgang der Kerninflation, denn dies ist die Messgröße, der die Zentralbanker besondere Aufmerksamkeit schenken, da sie die volatilen Komponenten wie Lebensmittel und Kraftstoffe herausrechnet und ein genaueres Bild der Inflation vermittelt."

Dienstleistungsinflation ist 

Im Mai trugen die Dienstleistungen am stärksten zur jährlichen Inflationsrate (HVPI) im Euroraum bei (+1,83 Prozentpunkte), gefolgt von Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak (+0,51 Prozentpunkte), Industriegütern ohne Energie (+0,18 Prozentpunkte) und Energie (+0,04 Prozentpunkte), so die offizielle Datenquelle Eurostat.

Die Inflation bei den Dienstleistungen stieg von 3,7% im April auf 4,1% im Mai, was den politischen Entscheidungsträgern Sorgen bereitet.

"Es ist unwahrscheinlich, dass die Inflation bis zum Jahresende zurückgeht, da die Preise für Dienstleistungen von Natur aus starr sind", sagte Ombretta Signori, Leiterin der Abteilung für makroökonomische Forschung und Strategie bei Ofi Invest Asset Management in einer Notiz vom 24. Juni.

"Unterdessen blieb die Lohndynamik, eine von der EZB hervorgehobene Variable, im ersten Quartal hoch (4,7% im Jahresvergleich, gegenüber 4,5% im vierten Quartal 2023). Auf der Grundlage des Lohnprognoseindex der EZB, der Antworten der Unternehmen auf die Telefonumfrage der EZB und der Lohndaten aus neuen Stellenangeboten können wir davon ausgehen, dass das Lohnwachstum in diesem Jahr bei etwa 4% seinen Höhepunkt erreicht und sich erst 2025 normalisiert."

Wann wird die EZB die Zinsen erneut senken?

Die EZB bestätigte den datenabhängigen Ansatz für die ZInsen in ihrem letzten Bericht vom 20. Juni, so dass die Inflationsdaten vom Juni genau verfolgt werden.

"Trotz der Fortschritte in den letzten Quartalen bleibt der inländische Preisdruck aufgrund des hohen Lohnwachstums stark, und die Inflation wird wahrscheinlich bis weit ins nächste Jahr hinein über dem Zielwert liegen", so die EZB.

Field von Morningstar fügte hinzu: "Nachdem die EZB im Juni ihre erste Zinssenkung vorgenommen hat, richten sich alle Augen auf die Inflationszahlen, um festzustellen, wie viele weitere Zinssenkungen in diesem Jahr folgen werden. Die aktuellen Prognosen der Ökonomen deuten auf zwei hin, und es ist unwahrscheinlich, dass die Inflationszahlen vom kommenden Dienstag daran etwas ändern werden."

Die jüngsten von Experten des Eurosystems erstellten Projektionen für die Gesamt- und Kerninflation wurden für 2024 und 2025 gegenüber den Projektionen vom März nach oben korrigiert. Es wird erwartet, dass die Gesamtinflation im Jahr 2024 durchschnittlich 2,5%, im Jahr 2025 2,2% und im Jahr 2026 1,9% betragen wird. Die Kernpreise werden auf durchschnittlich 2,8% im Jahr 2024, 2,2% im Jahr 2025 und 2,0% im Jahr 2026 geschätzt.

Die EZB hat die Zinsen am 6. Juni gesenkt, sich aber nicht auf einen bestimmten Zinspfad festgelegt.

"Die Zinsentscheidungen des EZB-Rats werden auf seiner Einschätzung der Inflationsaussichten vor dem Hintergrund der eingehenden Wirtschafts- und Finanzdaten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission beruhen", so die EZB in ihrem Juni-Bulletin.

Was könnte die Inflation nach oben treiben?

Zu den Aufwärtsrisiken für die Inflation gehören ein unerwartet starker Anstieg der Löhne und Gewinne, aber auch geopolitische Spannungen, die die Energiepreise und Frachtkosten in die Höhe treiben könnten, sowie extreme Wetterereignisse, die zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise führen könnten.

Goldman Sachs erwartet, dass die Gesamt- und Kerninflation im Euroraum im Dezember 2024 bei 2,7% bzw. 2,6% im Jahresvergleich liegen wird.

"Wir gehen davon aus, dass sich die Kerninflation im Euroraum abkühlen wird, da die Überwälzungseffekte der globalen Lieferketten und der hohen Energiepreise nachlassen, wenn auch mit einer gewissen kurzfristigen Starrheit", so die Analysten der Bank in einer Notiz vom 18. Juni.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere Newsletter

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sara Silano

Sara Silano  è caporedattore di Morningstar in Italia