EZB-Zinsentscheidung: Was am Donnerstag zu erwarten ist

Nach der ersten Zinssenkung im Juni erwarten Analysten und Ökonomen am Donnerstag folgende Maßnahmen der Europäischen Zentralbank.

Antje Schiffler 16.07.2024
Facebook Twitter LinkedIn

ECB

Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag wird keine Zinssenkung erwartet-- der Fokus liegt stattdessen auf der Sitzung des EZB-Rats im September, auf der der nächste geldpolitische Schritt erfolgen soll, nachdem die Bank die Zinsen auf ihrer Sitzung im Juni um 0,25 Prozentpunkte gesenkt hat.

Analysten gehen davon aus, dass in diesem Jahr zwei weitere Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte im September und Dezember anstehen. Die Finanzmärkte rechnen derzeit mit Zinssenkungen von insgesamt 0,4 Prozentpunkten bis zum Jahresende, so dass es ungewiss ist, ob die Bank im Dezember eine zweite Senkung vornehmen wird.

„Die EZB hat deutlich signalisiert, dass sie Zinsentscheidungen lieber bei den Prognosetreffen im September und Dezember und nicht im Juli, Oktober oder Januar treffen möchte”, sagte Konstantin Veit, Portfoliomanager bei Pimco, am 11. Juli telefonisch gegenüber Morningstar.

„Die Inflation ist noch nicht dort, wo die EZB sie gerne hätte, aber ich glaube, die EZB ist der Meinung, dass ein Einlagenzinssatz von über 3% immer noch eindeutig restriktiv ist”, fügte er hinzu. Selbst wenn die Bank die Zinsen in diesem Jahr zweimal senken würde, würde sie die Zinssätze im aktuellen Inflationsumfeld immer noch als ausreichend restriktiv betrachten.

In einer aktuellen Reuters-Umfrage unter 85 Wirtschaftsexperten, die zwischen dem 4. und 11. Juli durchgeführt wurde, sagten alle voraus, dass die EZB die Zinssätze am 18. Juli unverändert lassen wird. Mehr als 80% der Befragten gingen davon aus, dass die EZB den Einlagensatz in diesem Jahr noch zweimal, im September und im Dezember, auf 3,25 % senken würde.

Auf ihrer Juni-Sitzung senkte die Bank die Zinssätze auf:
• Hauptrefinanzierungssatz: 4,25%, von 4,50% gesenkt
• Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität: 4,50%, statt 4,75%
• Zinssatz für die Einlagefazilität: 3,75%, vorher 4,00%

Dies war die erste Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes und des Spitzenrefinanzierungssatzes seit acht Jahren. Der Zinssatz für die Einlagefazilität wurde zuletzt im Jahr 2019 gesenkt.

Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen im Juni im Jahresvergleich um 2,5%, was einem Rückgang von 2,6% im Mai entspricht, aber über den Erwartungen der Ökonomen liegt, die einen Anstieg von 2,4% erwartet hatten. Die Kerninflation, die die Preise ohne Energie- und Nahrungsmittelkosten ausweist, lag im Jahresvergleich bei 2,9% und damit auf dem gleichen Niveau wie im Mai, aber höher als die im April verzeichnete Rate von 2,7%.

Zinssenkungen in 0,25-Prozentpunkt-Schritten erwartet

Veit von Pimco fügt hinzu, dass er angesichts der großen Unsicherheit über die Wirtschaft der Eurozone und die nächsten Schritte der US-Notenbank mit Zinssenkungen in konventionellen Schritten von 0,25 Prozentpunkten rechnet.

Die EZB kann die Zinssätze unabhängig von der Fed senken, aber der Punkt ist, dass die Inflation weltweit stark korreliert ist - wenn sich herausstellt, dass die Fed die Zinssätze nicht senken kann, weil sich die Inflation als hartnäckiger als erwartet erweist, ist es unwahrscheinlich, dass die EZB kein Inflationsproblem hat, sagte er.

Auch Morningstar-Stratege Michael Field ist der Ansicht, dass die EZB bei der Senkung der Zinssätze einen vorsichtigen Ansatz verfolgen wird. „Das Letzte, was die EZB tun möchte, ist, die Zinsen zu erhöhen, wenn die Inflationszahlen im nächsten Monat wieder aufflammen. Das Heilmittel ist also, keine übereilten Entscheidungen zu treffen“, sagte er. „Nachdem die Bank die Zinsen erst im Juni gesenkt hat, wäre eine weitere Zinssenkung in dieser Woche zu früh.“

Die Ökonomin der DWS Europe, Ulrike Kastens, erklärte gegenüber Morningstar am Telefon, dass sie nicht damit rechnet, dass die Bank bei ihrem nächsten Treffen Zinssenkungen ankündigen wird. Sie erwartet auch keine Kommentare zu möglichen geldpolitischen Maßnahmen im September. „Da es keine neuen Prognosen zu Wachstum und Inflation gibt, sollte es auch keine Änderungen in der Kommunikation geben: Präsidentin Christine Lagarde wird erneut betonen, dass der Rat datenabhängig handeln wird und dass Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung getroffen werden.“ Die DWS erwartet ebenfalls im September und Dezember Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte. „Die moderaten Lohnzahlen im zweiten Quartal 2024 sollten eine weitere Zinssenkung im September ermöglichen”, sagt Kastens.

Wie tief wird die EZB die Zinssätze senken?

Wenn sich der Konsens der Analysten bewahrheitet, würden der Hauptrefinanzierungssatz und der Zinssatz für die Einlagefazilität am Ende des Jahres bei 3,75% bzw. 3,25% liegen. Sie gehen jedoch nicht davon aus, dass dies das Ende des Zinssenkungszyklus sein wird. Derzeit geht der Markt von einem Endsatz der Einlagefazilität von 2,5% aus, was bedeutet, dass im Jahr 2025 drei weitere Zinssenkungen um 0,25 Prozentpunkte anstehen könnten.
Die EZB hat jedoch mitgeteilt, dass sie den neutralen Endsatz bei 2% sieht.

„Im Moment preist der Markt einen Endsatz von 2,5% ein, und die Frage ist, ob das realistisch ist oder nicht“, sagte Veit von Pimco. „Meiner Meinung nach liegen die 2,5% weit über den meisten Schätzungen für den neutralen Zinssatz, den die EZB bei etwa 2% ansetzt. Wir interpretieren dies so, dass der Markt von einer hartnäckigeren Inflation als erwartet ausgeht und daher einen höheren Zinssatz einpreist.“

Wie werden sich Zinssenkungen auf die Märkte auswirken?

Die Aktienmärkte tendieren dazu, bei erwarteten Zinssenkungen zu steigen. Auf den Anleihemärkten bedeuten sinkende Zinssätze niedrigere Renditen, was die Anleihekurse nach oben treibt. Niedrigere Zinssätze machen auch bestehende Anleihen, insbesondere solche, die bereits während einer Hochzinsphase begeben wurden, für Renditen attraktiver.
Gleichzeitig werden die Sparzinsen auf Bankkonten wahrscheinlich sinken, zum Nachteil der Sparer. Die Kreditnehmer hingegen werden von den niedrigeren Zinsen profitieren, da Verbraucherkredite und Hypotheken billiger werden.

In ihrem jüngsten Wirtschaftsbericht stellt die EZB fest, dass sich die Finanzierungskosten auf einem restriktiven Niveau eingependelt haben. Die durchschnittlichen Zinssätze für neue Kredite an Unternehmen und für neue Hypotheken blieben im April gegenüber dem Vormonat unverändert bei 5,2% bzw. 3,8%.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Antje Schiffler  ist Redakteurin bei Morningstar in Frankfurt.