Sind die Banken der Eurozone nach Gewinnzahlen und Abverkauf unterbewertet?

Die französische BNP Paribas und die spanische Banco Santander gehören zu den günstig bewertesten Banken in der Eurozone, so die Morningstar-Analysten.

Sara Silano 14.08.2024
Facebook Twitter LinkedIn

 infografica con banche

Die Banken der Eurozone hatten eine solide Halbjahresgewinnsaison, und einige hoben ihre Prognosen für das Gesamtjahr an. Aber der Ausverkauf an den Märkten Anfang August hat auch die Bewertungen in diesem Sektor beeinträchtigt.

 

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Einschätzungen unserer Analysten nach dem Ergebnisbericht für das zweite Quartal und dem Ausverkauf vor. Die Bankaktien sind nach Kapitalisierung sortiert (Stand: 8. August 2024).

Morningstar Key Metrics for Eurozone Banks

BNP Paribas (BNP)

Analyst: Johann Scholtz, CFA

Die französische Bank veröffentlichte ihren Ergebnisbericht für das zweite Quartal am 24. Juli.

BNP Paribas meldete solide Ergebnisse für das zweite Quartal 2024, die etwas über den Konsenserwartungen des Unternehmens lagen. Wie erwartet stach das Firmenkunden- und Investmentbanking-Geschäft hervor, das mit einer starken Performance im Aktienhandel seine Erträge um 12% gegenüber dem Vorjahr steigern konnte.

Mit einem Nettogewinn von 6,5 Mrd. € für das erste Halbjahr 2024 ist BNP weiterhin auf dem besten Weg, seine Prognose eines Nettogewinns über den für 2023 verbuchten 11 Mrd. € zu erreichen. Wir halten an unserer Fair Value-Schätzung von 85 €/Aktie fest. BNP bleibt einer unserer Top-Picks im europäischen Bankensektor und wird mit einem Abschlag von 26% auf unsere Fair Value-Schätzung gehandelt. BNP wird mit einem Abschlag von 40% auf das durchschnittliche Kurs-Sachbuch-Verhältnis des europäischen Bankensektors gehandelt und bietet eine saftige Dividendenrendite von 7,5%.

Banco Santander (SAN)

Analyst: Johann Scholtz, CFA

Die spanische Bank veröffentlichte am 24. Juli ihren Gewinnbericht für das zweite Quartal.

Banco Santander meldete für das zweite Quartal einen zurechenbaren Gewinn von 3,2 Mrd. €, 20% mehr als die 2,7 Mrd. € des Vorjahres und im Einklang mit den Konsenserwartungen der von der Bank befragten Analysten. Eine (nicht zahlungswirksame) Hyperinflationsanpassung in Höhe von 687 Mio. € für das argentinische Geschäft belastete jedoch das Ergebnis. Santander hob seine Prognose für 2024 leicht an und erwartet nun für 2024 ein Umsatzwachstum im oberen einstelligen Bereich, während zuvor ein mittlerer einstelliger Wert erwartet wurde. Wir werden die Ergebnisse in unser Modell einbeziehen und möglicherweise unsere Fair Value-Schätzung von € 5,80 ändern.

Die Geschäfte der Bank in Brasilien und Spanien waren die herausragenden Leistungsträger, während das britische Geschäft zu kämpfen hatte. Obwohl die Rückstellungen für Kreditausfälle weit unter dem Niveau zur Mitte des Zyklus liegen, hat das britische Geschäft die Gesamtrentabilität weiter belastet und im Quartal eine Rendite von 11% auf das materielle Eigenkapital erzielt - die Gruppe verbuchte eine konsolidierte Rendite von 15% auf das materielle Eigenkapital.

Intesa Sanpaolo (ISP)

Analyst: Johann Scholtz, CFA

Die italienische Bank hat am 30. Juli ihren Ergebnisbericht für das zweite Quartal veröffentlicht.

Intesa Sanpaolo liefert weiterhin außergewöhnliche Ergebnisse, wobei das zweite Quartal 2024 zu den besten sechs Monaten in der Geschichte beigetragen hat. Die Nettoeinnahmen wuchsen im zweiten Quartal um 8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, der Nettogewinn stieg um 12%. Ab dem nächsten Quartal wird Intesa jedoch mit einer schwierigeren Ausgangsbasis konfrontiert sein, da das Wachstum der Nettozinsmarge seinen Höhepunkt erreicht hat. Die Bank hielt die Kosten unter Kontrolle, was zu einem leichten Rückgang der Betriebskosten und einer niedrigeren Cost/Income Ratio von 38% führte. Die Kreditqualität ist nach wie vor solide, und Intesa verzeichnete mit 1% die niedrigste Quote notleidender Kredite aller Zeiten.

Das Unternehmen erwirtschaftete einen beträchtlichen Kapitalüberschuss, von dem wir erwarten, dass er im Laufe der Zeit durch Dividenden und Aktienrückkäufe an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Es erwartet, dass die Gesamtausschüttung etwas höher sein wird als im Jahr 2023. Intesa ist für den sich verändernden Konjunkturzyklus gut aufgestellt und befindet sich auf dem besten Weg, seine Ziele für 2025 zu erreichen. Wir halten an unserer Fair Value-Schätzung von 3,50 € je Aktie fest.

UniCredit (UCG)

Analyst: Johann Scholtz, CFA

Die italienische Bank hat am 24. Juli ihren Ergebnisbericht für das zweite Quartal veröffentlicht.

UniCredit hat ein weiteres Quartal mit Rekordergebnissen erzielt und damit seine dreieinhalbjährige Wachstumsserie fortgesetzt. Mit einer der niedrigsten Kosten-Ertrags-Relationen der Branche bleibt UniCredit trotz eines erheblichen Kapitalüberschusses hochprofitabel.

Da die Ausweitung der Nettozinsmarge eindeutig der Vergangenheit angehört, wird sich die Aufmerksamkeit auf andere Hebel verlagern, die UniCredit nutzen kann. Wir sind daher beeindruckt von dem robusten Wachstum der Gebühreneinnahmen und der soliden Kostendämpfung, die im zweiten Quartal zu beobachten waren. Überschüssiges Kapital ist ein nettes Problem, aber der Markt wird mehr verlangen, dass UniCredit den Einsatz oder die Rückgabe von überschüssigem Kapital beschleunigt. Wir haben unsere Fair Value-Schätzung leicht von 33 € je Aktie auf 35 € angehoben.

Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA)

Analyst: Johann Scholtz, CFA

Die spanische Bank hat am 31. Juli ihren Ergebnisbericht für das zweite Quartal veröffentlicht.

Banco Bilbao Vizcaya Argentaria meldete ein ausgezeichnetes zweites Quartal 2024 mit einem zurechenbaren Nettogewinn von fast 2,8 Milliarden €, der um 29% gegenüber dem Vorquartal und um 37% gegenüber dem Vorjahr bei konstantem €o stieg und auch 14% über der Konsensschätzung der von der Bank befragten Analysten lag. Der Gewinnanstieg war jedoch in erster Linie auf Wechselkursabsicherungen zurückzuführen. Die operativen Ergebnisse lagen im Rahmen der Erwartungen.

Das spanische Geschäft der BBVA entwickelt sich besser als erwartet, und das Management hat die Prognose für die Erträge leicht angehoben. BBVA ist zuversichtlich, die Ergebnisse des ersten Halbjahres in der zweiten Jahreshälfte 2024 wiederholen zu können, was einen Nettogewinn von fast 10 Milliarden €o bedeuten würde. Wir halten BBVA weiterhin für unterbewertet. Wir waren verwundert über die negative Reaktion des Marktes auf die Ergebnisse, da die Aktie nach den Ergebnissen um fast 5% nachgab.

ING Group (INGA)

Analyst: Johann Scholtz, CFA

 

Die niederländische Bank hat am 1. August ihren Ergebnisbericht für das zweite Quartal veröffentlicht.

ING verbuchte für das zweite Quartal 2024 einen Nettogewinn von 1,8 Milliarden € und lag damit fast 10% über der vom Unternehmen erstellten Konsensschätzung. Der Gewinn lag zwar 24% unter dem des Vorjahresquartals, aber die operativen Trends entsprachen dem, was wir im ersten Quartal gesehen haben. ING ist gut aufgestellt, um unsere Erwartungen und die Prognose für das Gesamtjahr zu erfüllen.

Der einzige Schönheitsfehler in den Ergebnissen war, dass ING einen Teil der Rückstellungen für Regentage auflösen musste, um die höheren Rückstellungen für notleidende Kredite im Quartal auszugleichen. Die ausgewiesene Rendite auf das materielle Eigenkapital betrug bereits beeindruckende 14%. Würde man jedoch das überschüssige Kapital von ING ausklammern, läge die Rentabilität näher bei 18%. Daher fühlen wir uns mit unserer Schätzung der Eigenkapitalrendite für die Mitte des Zyklus von 13% sehr wohl. Wir halten an unserer Fair Value-Schätzung von 20 EUR/Aktie fest.

Deutsche Bank (DBK)

Analyst: Niklas Kammer, CFA

Die deutsche Bank hat am 24. Juli ihren Ergebnisbericht für das zweite Quartal veröffentlicht.

Die Deutsche Bank meldete Ergebnisse für das zweite Quartal, die durch 1,6 Milliarden € an Kosten für Rechtsstreitigkeiten stark beeinträchtigt wurden. Im Zusammenhang mit dem Rechtsstreit um die Übernahme der Postbank hat die Bank eine Rückstellung in Höhe von 1,3 Mrd. € gebildet, die ihrer Ansicht nach ausreichen sollte, um alle damit verbundenen Ansprüche abzudecken. Die Rückstellung für den Rechtsstreit wurde bereits am 26. April nach einer Anhörung vor dem Oberlandesgericht in Deutschland angekündigt. Abgesehen von diesem beträchtlichen Einmaleffekt hatte die Bank ein ordentliches Quartal und wir halten an unserer Fair Value-Schätzung von 13 € pro Aktie fest. Unser No-Moat-Rating bleibt unverändert.

Die Nettoerträge stiegen auf 7,6 Milliarden € und lagen damit um 2% über dem Vorjahresniveau, obwohl sie im Vergleich zum Vorquartal um 2% zurückgingen. In der Investmentbank gingen die Erträge im Vergleich zum ersten Quartal dieses Jahres um 15% zurück, was auf ein schwächeres Debt Capital Markets-Geschäft und einen kleineren Ertragspool im Investment Banking zurückzuführen ist. Die Vermögensverwaltung stach mit einem Anstieg der Erträge um 7% positiv hervor. Höhere Vermögenspreise konnten die Nettoabflüsse im Quartal mehr als ausgleichen. Die operativen Aufwendungen blieben im Vergleich zum Vorquartal unverändert. Negativ war, dass die Deutsche Bank ihre Prognose für die Kreditausfälle von 25 bis 30 Basispunkten auf über 30 Basispunkte anhob und dies mit ihren Engagements im gewerblichen Immobiliengeschäft in Deutschland und den USA begründete.

ABN AMRO Bank (ABN)

Die niederländische Bank hat am 7. August ihren Ergebnisbericht für das zweite Quartal veröffentlicht.

ABN Amro meldete für das zweite Quartal im Vergleich zum Vorjahr und zum Vorquartal in etwa stabile Gewinne und lag damit deutlich über dem vom Unternehmen ermittelten Konsens. Auflösungen von Rückstellungen für Kreditausfälle waren der Hauptgrund für den Gewinnanstieg, den das Unternehmen unserer Meinung nach nicht halten kann. ABN hob seine Prognose für den Nettozinsertrag im Geschäftsjahr 2024 leicht von 6,3 Mrd. € auf 6,4 Mrd. € an, während die Kostenprognose unverändert bei 5,3 Mrd. € lag.

ABN bleibt eine der €opäischen Banken mit der größten Abhängigkeit vom Zinszyklus. Dennoch sind die Gebühreneinnahmen stetig gestiegen, und die jüngsten Übernahmen tragen zu einer weiteren Diversifizierung der Einnahmen bei, so dass das Unternehmen für künftige niedrigere Zinssätze besser gerüstet ist. Obwohl der kürzlich angekündigte Rücktritt von CEO Robert Swaak unerwartet kam, erwarten wir keine Änderung der Strategie. Wir haben unser Modell aktualisiert, um die neue Prognose für den Nettoinventarwert, die Änderungen im Tarifvertrag und die Restrukturierungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Die Nettoauswirkungen waren jedoch vernachlässigbar, so dass wir unsere Fair Value-Schätzung unverändert bei 21 €/Aktie belassen haben.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere Newsletter

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Im Artikel erwähnte Wertpapiere

BezeichnungKursVeränderung (%)Morningstar Rating
ABN AMRO Bank NV NLDR16,21 EUR1,76Rating
Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA9,25 EUR0,00Rating
Banco Santander SA4,41 EUR0,00Rating
BNP Paribas Act. Cat.A63,29 EUR-0,13Rating
Deutsche Bank AG14,60 EUR-0,21Rating
ING Groep NV16,30 EUR-0,84Rating
Intesa Sanpaolo3,74 EUR-0,43Rating
UniCredit SpA37,10 EUR0,53Rating

Über den Autor

Sara Silano

Sara Silano  è caporedattore di Morningstar in Italia