Inflation in der Eurozone: Was Sie von den September-Daten erwarten können

Die Preise sind voraussichtlich um 1,9 % gestiegen, was ein Rückgang von den 2,2 % im August wäre. Dies dürften die am 1. Oktober veröffentlichten Daten zeigen. Alle Augen richten sich damit auf die EZB-Sitzung im Oktober.

Sara Silano 27.09.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Euro money

Die Märkte warten gespannt auf die Inflationsdaten der Eurozone, die am 1. Oktober veröffentlich werden, und erhoffen sich weitere Hinweise darauf, ob die Europäische Zentralbank auf ihrer Sitzung am 17. Oktober die Zinsen senken wird.

Die Inflation wird laut FactSet-Konsensschätzungen voraussichtlich 1,9 % über dem Niveau vom September 2023 liegen, aber unter dem Vormonat, in dem die Preise im Jahresvergleich um 2,2 % gestiegen sind.

Die Kerninflation, die die Preise ohne Energie- und Lebensmittelkosten anzeigt, wird im September voraussichtlich um 2,7% gestiegen sein, etwas tiefer als im August (2,8%).

„Nach dem Inflationsanstieg im Juli werden die Anleger froh sein, im September einen zweiten Monat in Folge mit Rückgängen zu sehen, dem wohl niedrigsten Wert seit mehr als drei Jahren. Der anhaltende Rückgang bringt uns auch in greifbare Nähe des von der Europäischen Zentralbank angestrebten Niveaus“, sagte Michael Field, Marktstratege für Europa bei Morningstar.

„Die Kerninflation wird voraussichtlich ebenfalls um 10 Basispunkte auf 2,7 % sinken. Zugegeben, diese Zahl liegt immer noch deutlich über dem Inflationsziel von 2 %, aber sie bewegt sich zumindest in die richtige Richtung“, fügte Field hinzu.

Im August 2024 trugen Dienstleistungen (+1,88 Prozentpunkte, pp) am stärksten zur jährlichen Inflationsrate (HVPI) im Euroraum bei, gefolgt von Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak (+0,46 pp), Industriegütern ohne Energie (+0,11 pp) und Energie (-0,29 pp).

Das EZB-Ziel rückt näher, aber die Kerninflation ist hartnäckig

Die Gesamtinflation nähert sich dem 2-%-Ziel der EZB, während die Kerninflation weitgehend unverändert bleibt.

„Nachdem die Gesamtinflation im August auf 2,2 % im Jahresvergleich gesunken ist, sehen wir, dass sie sich dem Ziel der EZB von 2 % nähert oder sogar darunter liegt“, sagte Martin Wolburg, leitender Ökonom bei Generali Investments, gegenüber Morningstar. “Der Hauptgrund dafür dürften sinkende Öl- und Gaspreise sein, die die Energieinflation noch stärker in den disinflationären Bereich drücken als im Vormonat (-3,0 % im Jahresvergleich).“

„Dennoch gehen wir weiterhin von einer insgesamt hartnäckigen Kerninflation aus, da das Lohnwachstum wahrscheinlich robust geblieben ist. Der Lohn-Tracker von Indeed hat für August 3,9 % im Jahresvergleich ermittelt. Darüber hinaus dürften einige Preissenkungen bei Dienstleistungen (nach den Olympischen Spielen) bis zum Ende der Verkaufssaison für Waren weitgehend ausgeglichen sein. Daher glauben wir, dass selbst eine Inflationsrate von unter 2 % keinen großen Einfluss auf die Diskussion des EZB-Rats über eine Beschleunigung der geldpolitischen Lockerung haben wird.“

Die Dienstleistungsinflation, die als zuverlässigster Maßstab für die zugrunde liegende Inflation gilt, war bisher „starr“, aber laut einer am 22. September veröffentlichten Inflationsvorschau von Goldman Sachs wird die Dienstleistungsinflation im Jahresvergleich auf 4,10 % sinken, „was zum Teil auf die Abwicklung der Olympischen Spiele zurückzuführen ist“. Die Erwartungen von Goldman Sachs für die Kerninflation des HVPI liegen jedoch etwas über dem Konsens (2,80 % im Jahresvergleich gegenüber 2,83 % im Jahresvergleich im August).

Wird die EZB die Zinsen im Oktober senken?

Die nächste EZB-Sitzung, die von der Banke Slovenije ausgerichtet wird, findet am 17. Oktober statt, und die Wetten der Händler auf eine Zinssenkung sind nach den jüngsten schwachen Wirtschaftsdaten gestiegen. Laut einer Reuters-Umfrage vom 26. September liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB ihren Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,25 % senkt, bei den Geldmarktpreisen nun bei 50–60 %, verglichen mit 35 % eine Woche zuvor. Die Meinungen der Ökonomen gehen jedoch auseinander.

„Da sich die Inflation anscheinend auf oder in etwa auf dem von uns gewünschten Niveau einpendelt und die Arbeitslosigkeit stabil ist, sollte die EZB in ihrem Vorgehen bestätigt werden. Es wurde mit einer weiteren Senkung vor Ende 2024 gerechnet, was angesichts der Daten sehr gut möglich ist“, so Field von Morningstar.

Laut Tomasz Wieladek, Chefökonom für Europa bei T. Rowe Price, wird der unerwartete Rückgang des Eurozone-Einkaufsmanagerindex im September nicht allein „den Ausschlag geben“, ob die EZB im Oktober die Zinsen senkt. Der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex fiel im September auf 49,0 und lag damit unter der 50er-Marke, die Wachstum von Schrumpfung trennt. Dies war das erste Mal seit Februar.

„Der Rückgang der allgemeinen Geschäftstätigkeit wurde durch einen sich verschärfenden Abschwung im verarbeitenden Gewerbe der Eurozone verursacht, wo die Produktion den achtzehnten Monat in Folge und mit der höchsten Geschwindigkeit seit Jahresbeginn zurückging“, erklärte S&P Global, das die Daten veröffentlichte. “Obwohl die Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor weiter zunahm, war die jüngste Expansion nur marginal und die schwächste seit Februar.“

„Die Einkaufsmanagerindizes der Eurozone sind sicherlich auf einem gemäßigten Niveau, aber nicht hoch genug, um die EZB zu einer Zinssenkung im Oktober zu veranlassen. Allerdings dürfte sich nach den US-Wahlen viel Unsicherheit auflösen. Ich denke immer noch, dass eine schrittweise Zinssenkung das wahrscheinlichste Ergebnis bleibt“, sagte Wieladek in einer Notiz vom 23. September.

In einer Notiz vom 26. September hielten die Ökonomen von Goldman Sachs an ihrer Erwartung einer Zinssenkung im Dezember fest, sehen jedoch „das Risiko einer Zinssenkung im Oktober, wenn die kommenden Daten weitere Anzeichen für eine Konjunkturschwäche zeigen und die Inflationszahlen der nächsten Woche einen deutlichen Fortschritt bei der Disinflation der Dienstleistungen zeigen“.

Filippo Diodovich, leitender Marktstratege bei IG Italia, spricht sich eher für eine Änderung der EZB-Geldpolitik im nächsten Monat aus.

„Wir glauben, dass diese makroökonomischen Daten die Diskussion innerhalb des EZB-Rates über aggressivere geldpolitische Maßnahmen anheizen könnten. Ein nachlassender Inflationsdruck und eine Verschlechterung auf dem europäischen Arbeitsmarkt könnten die EZB dazu veranlassen, von einer „schrittweisen“ Senkung der Geldkosten (25 Basispunkte Zinssenkung pro Quartal) zu einer weitaus aggressiveren Strategie (25 Basispunkte Senkung im Oktober und möglicherweise 25/50 Basispunkte Senkung im Dezember) überzugehen“, sagte er am 23. September.

Die EZB ist nicht auf einen bestimmten Kurs festgelegt

In ihrem letzten Konjunkturbericht, der am 26. September veröffentlicht wurde, bestätigten die Mitarbeiter der EZB die Inflationsprognose vom Juni. Die Gesamtinflation wird voraussichtlich „im Durchschnitt 2,5 % im Jahr 2024, 2,2 % im Jahr 2025 und 1,9 % im Jahr 2026“ betragen.

„Die Inflation wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte dieses Jahres wieder ansteigen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die zuvor stark gesunkenen Energiepreise aus den jährlichen Raten herausfallen werden“, hieß es.

„Die Inflation sollte dann in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres in Richtung des Ziels des EZB-Rates sinken.“

Die EZB-Prognosen für die Kerninflation wurden leicht nach oben korrigiert, „da die Dienstleistungsinflation höher ausgefallen ist als erwartet“. Die Europäische Zentralbank geht jedoch weiterhin von einem „raschen Rückgang der Kerninflation von 2,9 % in diesem Jahr auf 2,3 % im Jahr 2025 und 2,0 % im Jahr 2026“ aus.

Die EZB ist weiterhin bestrebt, die Inflation wieder auf ihr Ziel von 2 % zu bringen, indem sie die Zinssätze auf der Grundlage von Daten und wirtschaftlichen Bedingungen anpasst. Und der EZB-Rat wird weiterhin von Sitzung zu Sitzung entscheiden, ohne sich auf einen bestimmten Zinspfad festzulegen

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sara Silano

Sara Silano  è caporedattore di Morningstar in Italia