Die Globalisierung geht nicht zurück. Warum das für Anleger wichtig ist

Die Untersuchung der geografischen Einnahmequellen von Unternehmen liefert nützliche Erkenntnisse für den Anleger von heute.

Dan Lefkovitz 25.10.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Fotocollage Illustration von Balkendiagrammen mit schwimmenden Euro-Münzen

Man hört dieser Tage viel über Deglobalisierung. Während einige Lieferketten ins Ausland verlagert werden und die Handelsbeziehungen schwächer werden, spiegeln sich diese Trends nicht in den Einnahmequellen der Aktiengesellschaften wider. Im Gegenteil: unsere Jahresstudie von 48 Einzelländer-Aktienindizes von Morningstar zeigt eine zunehmende Verflechtung der Märkte. Dies steht im Gegensatz zu der Wahrnehmung, dass die Pandemie und die geopolitischen Spannungen die Globalisierung untergraben haben.

Wie Morningstar Senior Analyst Gregg Wolper kürzlich schrieb, ist die Generierung der Umsätze “eine andere Art”, Risiken und Chancen zu bewerten. Globalisierte Einnahmequellen sind für Anleger und Berater wichtig, um sie bei der Zusammenstellung von Portfolios zu berücksichtigen. Als wir die Unternehmenseinnahmen für die Konstituenten der Morningstar Global Markets Indizes aggregierten, stellten wir fest:

  • Nur 16 von 48 Märkten zeigten im Vergleich zum Vorjahr den Trend, vermehrt Umsätze im Inland zu generieren. Der Morningstar US Market Index, Morningstar Japan Index und Morningstar China Index haben alle ihren Anteil an den internationalen Erträgen im Vergleich zum Vorjahr erhöht.
  • Viele nationale Aktienmärkte sind nicht sehr national. Die westeuropäischen Märkte sind die am stärksten global vernetzten Märkte der Welt.
  • Schwellenländer, vor allem in Asien und Osteuropa, haben die meisten inländischen Einnahmequellen. Ausnahmen bilden die techniklastigen Länder Taiwan und Korea.
  • Die Umsätze tragen dazu bei zu erklären, warum die Korrelationen zwischen den entwickelten Märkten gestiegen sind, während die Schwellenländer tendenziell weniger mit den entwickelten Märkten korrelieren.
  • Die Dynamik auf Sektorebene hilft bei der Erklärung von Umsatztrends auf Marktebene. Technologieunternehmen sind tendenziell globaler, während der Finanzdienstleistungssektor im Allgemeinen eher national ausgerichtet ist.


Lesen Sie den vollständigen Bericht: Berücksichtigen Sie bei der Bewertung der Auswirkungen geopolitischer Risiken auf die Aktienmärkte deren Einnahmequellen


Welche Sektoren sind die globalsten?

Nach den Morningstar-Daten auf Unternehmensebene (Global Geographic Segment) sind Technologieunternehmen bei ihren Erträgen tendenziell am stärksten global ausgerichtet, während Sektoren wie Finanzdienstleistungen und Versorgungsunternehmen weitgehend inländisch ausgerichtet sind. Dieser Trend gilt für alle Sektoren in den USA, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum, basierend auf den Quellen für Umsätze für die verschiedenen Morningstar Aktienindizes. Die Daten in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf den 31. Mai 2024.

Sektor

US-Aktiensektorindizes % der US-Umsätze

Aktienindizes für Europa % der Umsätze in Europa

APAC-Aktienindizes % des APAC-Umsatzes

Grundstoffe

50

35

65

Zyklische Konsumgüter

68

45

58

Finanzdienstleistungen

75

70

75

Immobilien

83

97

57

Kommunikationsdienste

52

57

63

Energie

64

51

77

Industrieunternehmen

69

43

44

Technologie

47

26

41

Defensive Konsumgüter

65

35

63

Gesundheitswesen

67

26

37

Versorgungsunternehmen

94

80

80

Gesamtmarkt

60

46

57

Einige der regionalen Trends lassen sich durch die Dynamik der Sektoren erklären. Der Morningstar US Market Index hatte im Jahr 2021 ein Technologiegewicht von 25 %; Mitte 2024 machten Technologieunternehmen 31 % des Indexgewichts aus. Der Halbleiterhersteller Nvidia NVDA wuchs bis Mitte 2024 auf 5,7 % des Morningstar US Market Index, gegenüber 1,2 % Mitte 2021.

Den Daten von PitchBook zufolge erzielt Nvidia heute einen größeren Anteil seiner Einnahmen in den USA als früher, obwohl der Großteil der Einnahmen des Halbleiterherstellers nach wie vor außerhalb der USA erzielt wird. Da der Anteil von Nvidia am Aktienmarkt gewachsen ist, hat er die inländischen Einnahmen des Indexes nach unten gedrückt.

Region

GJ 2024

GJ 2023

GJ 2022

GJ 2021

GJ 2020

GJ 2019

GJ 2018

GJ 2017

Vereinigte Staaten

44.26%

30.74%

16.16%

19.27%

8.12%

12.85%

13.12%

13.08%

Taiwan

22.00%

25.90%

31.75%

27.17%

27.71%

28.68%

30.79%

36.85%

China (einschließlich Hongkong)

16.92%

21.45%

26.42%

23.30%

25.01%

23.91%

K.A.

K.A.

Andere Länder

16.82%

21.91%

25.67%

30.25%

39.17%

34.56%

56.09%

50.08%

Überall auf der Welt tragen Technologieunternehmen zu internationalen Einnahmen bei. Dies gilt für das japanische Unternehmen Tokyo Electron, ASML ASML aus den Niederlanden, das deutsche Unternehmen SAP SAP, Taiwan Semiconductor TSM, Koreas Samsung Electronics SSNLF, und Kanadas Shopify SHOP. Der Technologiesektor hat sich im Allgemeinen gut entwickelt. Da der Anteil des Technologiesektors an der Marktkapitalisierung vieler Länderindizes gestiegen ist, hat er zu höheren internationalen Einnahmen beigetragen.

Indien ist eine Ausnahme von diesem Trend. Das Gewicht des Technologiesektors im Morningstar India Index ist von mehr als 16 % im Jahr 2021 auf heute 10 % gesunken. Indische IT-Outsourcing-Unternehmen wie Infosys INFY und Wipro WIT waren die Nachzügler, wohingegen stärker inländisch orientierte Unternehmen wie Reliance Industries RLNIY und Bharti Airtel eine weitaus bessere Performance zeigten. Infolgedessen ist der Anteil der inländischen Einnahmen Indiens gestiegen. Heute stammen 75 % der Einnahmen des Morningstar India Index aus Indien. Im Jahr 2021 lag der Anteil bei 69 %.

Die Dynamik des Sektors trägt dazu bei, die Binnenorientierung vieler Schwellenländer zu erklären. Der Morningstar Egypt Index, der von allen 48 Länderindizes den höchsten Anteil inländischer Erträge aufweist, wird von einer Bank dominiert. In Peru, Kuwait, Katar, Indonesien, Kolumbien, Südafrika, der Tschechischen Republik und Saudi-Arabien, die allesamt eher inländische Märkte sind, macht der Finanzdienstleistungssektor mehr als ein Drittel der Marktkapitalisierung aus.

Globalisierung der Umsätze erklärt auch Korrelationstrends

Es liegt auf der Hand, dass Märkte, die aus Unternehmen mit miteinander verbundenen Umsätzen bestehen, sich eher in dieselbe Richtung bewegen. Betrachten wir die drei größten Bestandteile des Morningstar Developed Markets ex-US Index: Novo Nordisk NVO, das dänische Pharmaunternehmen, das sich auf Diabetes- und Abmagerungstherapien spezialisiert hat; ASML, ein in den Niederlanden ansässiges Unternehmen, dessen Anlagen die Halbleiterherstellung ermöglichen; und Toyota Motor TM. Novo Nordisk erwirtschaftete im Jahr 2023 55 % seiner Einnahmen in den USA. ASML erwirtschaftete im vergangenen Jahr 80 % seiner Einnahmen in Asien.

Toyota erwirtschaftete in dem am 31. März 2024 zu Ende gegangenen Geschäftsjahr fast 40 % seines Umsatzes in Nordamerika, 17 % in Asien außerhalb Japans und 12 % in Europa. Die Geschicke von Novo Nordisk, ASML und Toyota Motor hängen weniger von Dänemark, den Niederlanden und Japan ab, sondern vielmehr von der globalen Dynamik.

Die zunehmende Globalisierung der Einnahmequellen geht mit steigenden Korrelationen zwischen den entwickelten Aktienmärkten einher. Laut dem Morningstar 2024 Diversification Landscape Report haben die Korrelationen zwischen den globalen Märkten zugenommen, insbesondere zwischen den entwickelten Märkten. Märkte wie die USA, Europa und Japan sind stärker miteinander korreliert als die Schwellenmärkte mit den entwickelten Märkten. Die Autoren schreiben:

“Unter dem Gesichtspunkt der Diversifizierung waren die meisten internationalen Aktienbenchmarks, insbesondere die der Industrieländer, in den letzten drei Jahren eng an den US-Markt gebunden ... Aktien der Industrieländer, insbesondere europäische Aktien, wiesen die stärkste Korrelation mit US-Aktien auf. Aktien aus den Schwellenländern hingegen wiesen tendenziell eine geringere Korrelation mit US-Aktien auf, und diese Korrelationen sind seit dem Jahr 2000 im Allgemeinen gesunken.”

Bedeutung fürs Anleger-Portfolio

Da das geopolitische Risiko für viele Anleger an erster Stelle steht, ist es wichtig, die Umsatzquellen zu berücksichtigen. Ein inländisch orientierter Markt ist möglicherweise weniger stark von Konflikten oder Handelsspannungen betroffen als ein internationaler Markt. Gleichzeitig könnten sich Wahlergebnisse im Inland stärker auf Unternehmen auswirken, die ihre Einnahmen in der Nähe ihres Heimatlandes erzielen.

Aus Sicht der Vermögensallokation verwischen die globalisierten Ertragsquellen die Grenzen zwischen dem Heimatmarkt und den internationalen Anteilen eines Portfolios. Es stimmt zwar, dass ein globales Engagement oft über inländische Unternehmen erfolgen kann, aber es stimmt auch, dass die führenden Unternehmen auf dem Heimatmarkt eines Anlegers im Ausland ansässig sein können. Wie immer bietet ein globales Aktienportfolio die größte Bandbreite an Möglichkeiten.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Dan Lefkovitz  Dan Lefkovitz is Strategist, Indexes Product Management.