Die 10 Schweizer Dividenden-Aktien mit der besten Performance

Roche und Nestlé gehören zu den hochrentierlichen Gewinnern des Quartals.

Bella Albrecht 02.04.2025
Facebook Twitter LinkedIn

Collage featuring a briefcase, newspaper clipping about Dividend Stocks, and graphical elements.

Dividendenwerte, die gesunde Bilanzen mit hohen Renditen kombinieren, können Anlegern ein regelmäßiges Einkommen bieten, Marktabschwünge abfedern und Investments in einem gesunden Tempo wachsen lassen.

Im ersten Quartal 2025 gehörten der diversifizierte Versicherer Helvetia Group HELN, die Regionalbank Cembra Money Bank CMBN und der Nahrungsmittelhersteller Nestlé NESN zu den Spitzenreitern unter den Dividendenzahlern.

Um die 10 einkommensorientierten Aktien mit der besten Monatsperformance zu finden, haben wir den Morningstar Switzerland Index nach Unternehmen mit einer Forward-Dividendenrendite von mindestens 1,5% (ohne Real Estate Investment Trusts) durchsucht. Der Index misst die Performance der breiten regionalen Märkte der Schweiz und zielt auf die besten 97% der Aktien nach Marktkapitalisierung ab.

Die am besten performenden Dividendenaktien im November

1. Helvetia Group HELN

2. Cembra Money Bank CMBN

3. Nestlé NESN

4. Adecco Group ADEN

5. Roche ROG

6. Vz Vermögenszentrum VZN

7. Banque Cantonale Vaudoise BCVN

8. Burkhalter Holding BRKN

9. Swiss Life Group SLHN

10. Sulzer SUN

Dividenden-Aktien mit der besten Performance in Svizzera

Source: Morningstar Direct. Data as of March 31, 2025.

Wie haben sich die Dividendenaktien entwickelt?

Der Morningstar Europe Dividend Yield Focus Index, der die Wertentwicklung von hochwertigen, dividendenstarken, in Europa notierten Aktien abbildet, stieg im vergangenen Quartal um 12,8% und im vergangenen Jahr um 15,5%.

1-Jahres-Performance schweizer-Dividenden-Aktien

Source: Morningstar Direct. Data as of March 31, 2025.

Renditen und Kennzahlen für die besten Dividenden-Aktien im Q1

Helvetia Group

Das diversifizierte Versicherungsunternehmen Helvetia Group stieg im ersten Quartal um 22,3% und legte in den letzten 12 Monaten um 52,1% zu. Mit einem Kurs von CHF 182.70 pro Aktie weist die Aktie eine Forward-Dividendenrendite von 3,67% auf. Die Helvetia Gruppe zahlt ihren Anlegern eine Dividende von CHF 6.30 pro Aktie für die letzten 12 Monate. Die Aktie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Cembra Money Bank

Die Regionalbank Cembra Money Bank stieg im ersten Quartal um 21,3% und legte in den letzten 12 Monaten um 37,0% zu. Bei einem Kurs von 99,45 CHF pro Aktie hat die Aktie eine Forward-Dividendenrendite von 4,27% und eine Dividende von 4 CHF pro Aktie in den letzten 12 Monaten. Sie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Nestlé

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé legte im ersten Quartal um 19,3% zu und fiel in den letzten 12 Monaten um 3,6%. Bei einem Kurs von 89,34 CHF bietet die Aktie eine Forward-Dividendenrendite von 3,41%. Nestlé zahlt den Anlegern in den letzten 12 Monaten eine Dividende von CHF 3 pro Aktie. Mit einer Fair Value-Schätzung von CHF 100 pro Aktie und einem Wide Moat ist die Aktie moderat unterbewertet und wird mit einem Abschlag von 10% gehandelt. Sie hat ein Morningstar Rating von 4 Sternen.

Adecco-Gruppe

Der Personal- und Personaldienstleister Adecco Group stieg im ersten Quartal um 18,2% und verlor in den letzten 12 Monaten 18,9%. Die Aktie von Adecco Group notiert bei 26,42 CHF pro Aktie und hat eine Forward-Dividendenrendite von 3,79% und eine Dividende von 2,40 CHF pro Aktie in den letzten 12 Monaten. Sie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Roche

Der Arzneimittelhersteller Roche legte im ersten Quartal 17,5% zu und stieg in den letzten 12 Monaten um 30,7%. Bei einem Kurs von 290,50 CHF pro Aktie beträgt die Forward-Dividendenrendite 3,34%. Roche zahlt den Anlegern eine Dividende von 9,60 CHF je Aktie für die letzten 12 Monate. Die Aktie, die über einen Wide Moat verfügt, wird mit einem Abschlag von 23% auf die Fair Value-Schätzung von 379 CHF je Aktie gehandelt und ist damit deutlich unterbewertet. Sie hat ein Morningstar Rating von 5 Sternen.

Vz Vermögenszentrum

Die Aktie des Vermögensverwalters Vz Vermögenszentrum legte im ersten Quartal um 17,1% zu und stieg in den letzten 12 Monaten um 55,3%. Mit einem Kurs von 168,60 CHF pro Aktie hat die Aktie von Vz Vermögenszentrum eine Forward-Dividendenrendite von 1,62% und eine Dividende von 2,24 CHF pro Aktie für die letzten 12 Monate. Sie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 2 Sternen.

Banque Cantonale Vaudoise

Die Regionalbank Banque Cantonale Vaudoise stieg im ersten Quartal um 15,4% und verlor in den letzten 12 Monaten 3,9%. Die Aktie der Banque Cantonale Vaudoise, die zu einem Kurs von 96,40 CHF gehandelt wird, hat eine Forward-Dividendenrendite von 4,56% und eine Dividende von 4,30 CHF pro Aktie für die letzten 12 Monate. Sie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Burkhalter Holding

Das Ingenieur- und Bauunternehmen Burkhalter Holding stieg im ersten Quartal um 14,9% und legte in den letzten 12 Monaten um 11,6% zu. Bei einem Kurs von CHF 104.60 pro Aktie weist die Burkhalter Holding-Aktie eine Forward-Dividendenrendite von 4.25% auf und zahlt den Anlegern eine Dividende von CHF 4.45 pro Aktie für die letzten 12 Monate. Die Aktie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Swiss Life Group

Das diversifizierte Versicherungsunternehmen Swiss Life Group legte im ersten Quartal um 14,8% zu und stieg in den letzten 12 Monaten um 32,2%. Bei einem Kurs von CHF 803 bietet die Aktie eine Forward-Dividendenrendite von 4,36%. Swiss Life Group zahlt den Anlegern eine Dividende von CHF 33 pro Aktie für die letzten 12 Monate. Mit einer Fair Value-Schätzung von CHF 780 pro Aktie und keinem Economic Moat ist die Aktie fair bewertet und hat ein Morningstar Rating von 3 Sternen.

Sulzer

Die Aktie des Spezialmaschinenbauers Sulzer stieg im ersten Quartal um 14,4% und legte in den letzten 12 Monaten um 40,0% zu. Bei einem Kurs von 149,80 CHF pro Aktie hat Sulzer eine Forward-Dividendenrendite von 2,84% und eine Dividende von 3,75 CHF pro Aktie in den letzten 12 Monaten. Die Aktie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Was ist der Morningstar Eurozone Index?

Der Morningstar Eurozone Index misst die Wertentwicklung der breiten regionalen Märkte der Eurozone und zielt auf die besten 97% der Aktien nach Marktkapitalisierung ab. Der Index berücksichtigt keine ökologischen, sozialen oder Governance-Kriterien.

Was ist der Morningstar Eurozone Dividend Yield Focus Index?

Der Morningstar Eurozone Dividend Yield Focus Index bildet die Wertentwicklung eines Portfolios aus hochwertigen, dividendenzahlenden Wertpapieren ab.

Es handelt sich um eine Untergruppe des Morningstar Eurozone Index (der 97% der Aktienmarktkapitalisierung repräsentiert), die nur Aktien enthält, die Dividenden ausschütten. Die Aktien werden im Vergleich zu anderen Unternehmen ihres Sektors auf Economic Moat und Finanzkraft geprüft. Immobilieninvestmentfonds sind ausgeschlossen.

Von dort aus werden die 25 Aktien mit den höchsten Renditen in den Index aufgenommen, gewichtet nach dem Dollarwert der Dividende. Das vollständige Regelwerk finden Sie hier.

Die besten Dividendenaktien: Weitere Ideen zur Anregung

Anleger, die weitere leistungsstarke oder attraktiv bewertete Dividendenaktien entdecken möchten, finden hier weitere Informationen:

• Hier finden Sie die vollständige Liste der Dividendenwerte, die im Morningstar Eurozone Dividend Yield Focus Index enthalten sind. Dividendentitel mit Morningstar Ratings von 4 oder 5 Sternen sind nach unseren Maßstäben unterbewertet.

• Beim Kauf von Aktien geht es um mehr als nur um die Dividende. Lesen Sie hier, wie Bewertungen und Wettbewerbsvorteile - der so genannten Economic Moat - für das Outperformance-Potenzial einer Aktie ausschlaggebend sind.

• Lesen Sie den Morningstar Guide to Stock Investing, um zu erfahren, wie unser Investmentansatz Sie bei der Aktienauswahl unterstützen kann.

Unternehmen, die nicht formell von einem Morningstar-Analysten betreut werden, werden statistisch mit von Analysten bewerteten Unternehmen abgeglichen, so dass unsere Modelle ein quantitatives Sterne-Rating berechnen können.

Dieser Artikel wurde von Bella Albrecht zusammengestellt, von Lauren Solberg bearbeitet und von der Redaktion überarbeitet.


Dieser Artikel wurde mit Hilfe von Automatisierung erstellt und von Morningstar-Redakteuren überprüft. Erfahren Sie mehr über Morningstars Einsatz von Automatisierung.

Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Bella Albrecht  ist Associate Data Journalist bei Morningstar