Inflation der Eurozone steigt im November über das Ziel der EZB

Zwar sind die Verbraucherpreise im Aufwärtstrend, doch eine Zinssenkung der EZB im nächsten Monat wird weiterhin erwartet.

Sara Silano 29.11.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Collage-Illustration der Europäischen Zentralbank mit Hintergrundformen und -symbolen

Laut Eurostat stiegen die Verbraucherpreise in der Eurozone im November um 2,3% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit lagen sie leicht unter den Erwartungen, aber über den Werten vom Oktober und dem Ziel der Europäischen Zentralbank von 2%.

So liegt die Rate erstmals seit August wieder über dem 2%- Niveau: Im Oktober waren die Preise um 2% und im September um 1,7% gestiegen. Die Kerninflation, die die Preise ohne Energie- und Nahrungsmittelkosten ausweist, stieg im Jahresvergleich um 2,7% und damit genauso wie im Vormonat.

“Für die Bären da draußen mag dies eine gewisse Beunruhigung hervorrufen, da sich die Kommentatoren noch vor zwei Monaten fragten, ob die Europäische Zentralbank die Zinsen zu langsam gesenkt hat, und schlimmer noch, ob wir in ein deflationäres Umfeld eintreten”, sagte Michael Field, europäischer Marktstratege bei Morningstar.

“Die Kerninflation zeigt, dass die Kernpreise im Großen und Ganzen stabil sind. Ein Großteil des Anstiegs entfiel auf die Dienstleistungsinflation, insbesondere die Löhne. Fast zwei Jahre lang hinkte das Lohnwachstum jedoch der Inflation hinterher, so dass zu erwarten ist, dass noch ein gewisser Aufholeffekt besteht.”

Im November 2024 trugen die Dienstleistungen am stärksten zur jährlichen Inflationsrate (HVPI) in der Eurozone bei (+3,9 Prozentpunkte), gefolgt von Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak (+2,8pp), Industrieerzeugnissen ohne Energie (+0,7pp) und Energie (-1,9%).

“Ein gewisser Aufwärtsdruck auf die Preise wird wahrscheinlich auch im Dezember bestehen bleiben, aber die schwache Nachfrage in der Eurozone wird ein Hauptfaktor für eine schwächere Inflation im nächsten Jahr sein”, sagte Bert Colijn, Chefvolkswirt bei ING in den Niederlanden, in einem Online-Posting.

“Wir hatten erwartet, dass die Novemberdaten aufgrund von Basiseffekten einen Anstieg der Gesamtinflation zeigen würden, aber ein gewisser Aufwärtsdruck von den Inputpreisen beginnt, drängender zu werden”, fügte er hinzu.

“Die Preise für Rohstoffe wie Lebensmittel und Erdgas sind wieder gestiegen, was sich allmählich auf die Gesamtinflation auswirkt, auch wenn die Auswirkungen bisher noch recht bescheiden sind. Die beträchtliche Abschwächung des Euro gegenüber dem Dollar trägt zu diesem bescheidenen Aufwärtsdruck auf die Inflation im Moment bei.

Wo ist die Inflation nach wie vor hoch?

Auf Länderebene gibt es eine gewisse Divergenz. Die deutsche Gesamtinflation lag nach vorläufigen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag im Jahresvergleich bei 2,2%, gegenüber 2,0% im Oktober. Der spanische HVPI lag im November bei 2,4% und damit 0,60 Prozentpunkte über dem Oktoberwert, was auf die Kraftstoff- und Strompreise zurückzuführen ist, so die vorläufigen Daten des nationalen Statistikamtes.

In Italien ist der Verbraucherpreisindex (NIC) nach vorläufigen Schätzungen des ISTAT auf Jahresbasis um 1,4% gestiegen, was hauptsächlich auf die Energiepreise zurückzuführen ist. Im Oktober hatte der Anstieg noch bei 0,9% gelegen.

Deutschland stand dabei besonders im Fokus. “Der heutige Wiederanstieg der deutschen Inflation war vor allem das Ergebnis ungünstigerer Basiseffekte im Energiebereich, während gleichzeitig der Zeitpunkt der Schulferien während der Herbstsaison einen Abwärtsdruck auf die Gesamtinflation ausübte”, erklärte Carsten Brzeski, Global Head of Macro bei ING Research, in einem Online-Post am Donnerstag.

“Mit Blick auf die Zukunft dürfte die Inflation weiterhin auf einem etwas zu hohen Niveau verharren, da die günstigen Basiseffekte im Energiebereich weiter auslaufen werden, während die Löhne steigen."

“Angesichts der aktuellen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt dürfte das Lohnwachstum jedoch deutlicher zurückgehen als bisher angenommen, was zu einem stärkeren Disinflationsdruck im nächsten Jahr führen wird. Infolgedessen gehen wir weiterhin davon aus, dass die Inflation im Jahr 2025 in der breiten Spanne zwischen 2% und 2,5% liegen wird“, so Brzeski.

Was wird die EZB im Dezember tun?

Die nächste geldpolitische Sitzung der EZB findet am 12. Dezember in Frankfurt statt, und die Debatte über die erwartete Zinssenkung ist eröffnet. Die Märkte haben eine Senkung um 25 Basispunkte, die vierte im Jahr 2024, vollständig eingepreist. Eine stärkere Senkung um 50 Basispunkte scheint weniger wahrscheinlich zu sein, nachdem die Inflation wieder über das Ziel der EZB gestiegen ist.

“Wir glauben, dass der heutige Wert die EZB nicht zu sehr beunruhigen sollte. Vorausgesetzt, dass die Inflation nicht viel höher steigt, ist sie immer noch nahe genug an der von der EZB angestrebten 2%-Marke”, so Field von Morningstar.

“Niedrigere Zinssätze dürften den europäischen Aktien im Jahr 2025 erheblichen Rückenwind verleihen. Europäische Aktien werden derzeit mit einem attraktiven Abschlag im Vergleich zu ihren US-amerikanischen und globalen Konkurrenten gehandelt."


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sara Silano

Sara Silano  è caporedattore di Morningstar in Italia