Trump 2.0, Klimawandel und die Energiewende

Die Auswirkungen von Trumps Klimapolitik auf Investoren.

16.12.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Collage mit Bildern zu sauberer Energie, die Windturbinen und Solarzellen sowie Symbole für Nachhaltigkeit zeigen.

Der designierte Präsident Donald Trump hat sich für eine Politik eingesetzt, die die Interessen der Öl-, Gas- und Kohleunternehmen fördert und die Maßnahmen der Regierung von Präsident Joe Biden zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels rückgängig macht. Wie könnten sich Trumps Maßnahmen auf die Energiewende auswirken und welche Folgen könnten sie für Anleger haben, falls sie umgesetzt werden?

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher. Extreme Wetterszenarien haben das Potenzial, Bereiche wie Wohnen, Landwirtschaft und Versicherungen zu beeinflussen, zu gestalten und zu beeinträchtigen und können zu wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen führen.

Der wissenschaftliche Konsens über den Klimawandel hat Länder auf der ganzen Welt dazu veranlasst, Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels und zur Anpassung an die neuen Realitäten zu ergreifen.

Infolgedessen befindet sich die Weltwirtschaft in einer säkularen Energiewende, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die den Planeten erwärmende Kohlenstoffemissionen verursachen. Dieser Prozess wird auch als Dekarbonisierung bezeichnet, und das Endziel ist ein Netto-Null-Emissionsausstoß. Auf absehbare Zeit werden fossile Brennstoffe jedoch wahrscheinlich weiterhin in schwer abbaubaren Branchen wie Schifffahrt, Zement, Chemie und Stahl zum Einsatz kommen.

Klimawandel als Investitionsthema

Die durch den Klimawandel notwendig gewordene Energiewende birgt Investitionsrisiken und -chancen. Hier ein kurzer Überblick über einige der betroffenen Begriffe und Branchen.

Die Risiken lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Das Übergangsrisiko (Transition Risk) wird dadurch bestimmt, wie Unternehmen ihre Strategie an die neuen Realitäten einer dekarbonisierten Wirtschaft anpassen. Das Physikalische Risiko (Physical Risk) ergibt sich aus den Auswirkungen des Klimawandels auf Infrastruktur, Immobilien, Fabriken und natürliche Ressourcen wie Holz.

Die Dekarbonisierung der Wirtschaft hängt von sauberer Energie, Elektrifizierung und Energieeffizienz ab. Saubere Energie entsteht durch die Erzeugung von Strom aus kohlenstofffreien Energiequellen wie Sonne, Wind und Kernenergie. Elektrifizierung erfordert die Verbesserung der Kapazität und der Widerstandsfähigkeit des Netzes, um Strom für Aktivitäten zu liefern, die derzeit von fossilen Brennstoffen abhängen, wie Transport, Heizung und Klimaanlagen. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ist von entscheidender Bedeutung, da sie 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und 75 % des Stromverbrauchs ausmachen.

Die Chancen für Klima-Investitionen umfassen neue Technologien, die entwickelt wurden, um den Klimawandel abzuschwächen und sich anzupassen. Klimaschutzfonds investieren in grüne Anleihen, grüne Infrastruktur, Elektrifizierung des Verkehrs, Batteriespeicher, intelligente Netze, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, intelligentes Wasser und saubere Technologien.

Die Marktkräfte sind ein wichtiger Faktor, der die Substitution kohlenstoffbasierter Energie durch erneuerbare Energien vorantreibt. In den letzten zehn Jahren sind die Kosten für Solarenergie um 90 %, für Onshore-Windkraft um 70 % und für Batterien um mehr als 90 % gesunken und werden mit der Verbesserung der Technologie weiter sinken, während der Preis für Erdgas mit dem Markt schwankt.

Versorgungsunternehmen, deren Brennstoffportfolio auf erneuerbare Energien und Kernenergie ausgerichtet ist, können von der Dekarbonisierung und Elektrifizierung profitieren. 1997 wurde mehr als die Hälfte des Stroms in den USA durch Kohle erzeugt. Im Jahr 2023 konnte aus erneuerbaren Quellen (21 %) mehr Enerige erzeugt werden als aus Kohle (16 %) oder Kernkraft (19 %), während Erdgas 43 % der gesamten Stromerzeugung ausmacht. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieportfolio wird voraussichtlich weiter steigen, da ihre Kosten sinken und Hindernisse bei der Umsetzung beseitigt werden.

Mögliche Auswirkungen von Trump 2.0

Für nachhaltige Investoren gibt es einige wichtige Punkte, die sie von der zweiten Trump-Regierungszeit erwarten können. Die neue Regierung hat angekündigt, die US-Klimapolitik in eine Richtung zu lenken, die dem globalen Klimakonsens zuwiderläuft.

  • Die USA ziehen sich aus dem unverbindlichen Pariser Abkommen zurück, wie sie es während Trumps erster Amtszeit getan haben. Durch den Rückzug verlieren die USA ihre Führungsrolle und ihren Einfluss auf die globalen Klimaverhandlungen. Die Staats- und Regierungschefs der Welt bereiten sich auf diese Möglichkeit vor und bemerken, dass dies China - dem weltweit größten Kohlenstoffemittenten - die Möglichkeit bietet, seinen Einfluss geltend zu machen, der auf aggressiven Dekarbonisierungsplänen und der globalen Marktführerschaft bei Schlüsseltechnologien wie Solar- und Elektrofahrzeugen beruht. China bietet freiwillig klimabezogene Hilfe für Entwicklungsländer an, die die technologische Führungsrolle demonstrieren und den diplomatischen Einfluss stärken würden. Dies könnte auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit der USA bei der Energiewende gehen.
  • Lockerere Beschränkungen für die Kohle-, Gas- und Ölförderung. Die USA sind bereits der weltweit führende Erdöl- und Erdgasproduzent, so dass viele Branchenexperten der Meinung sind, dass diese Maßnahmen kurzfristig keine nennenswerten Auswirkungen auf die Produktion haben werden. Langfristig könnten die Maßnahmen jedoch die US-Produktion fördern, während die meisten Länder sich verpflichtet haben, in die entgegengesetzte Richtung zu gehen. Dies droht sowohl die Fortschritte bei der Dekarbonisierung als auch den globalen Zusammenhalt bei der Bekämpfung des Klimawandels zu untergraben.
  • Auch eine Lockerung der Emissionsvorschriften, die Teil von Trumps Deregulierungsagenda ist, würde sich direkt negativ auf die Dekarbonisierung auswirken.
  • Zölle könnten makroökonomische Folgen haben, die sich nachteilig auf die Energiewende und Investitionen in Klimaschutzlösungen in den USA auswirken. Zölle können zur Erhöhung der Einnahmen, für die Industriepolitik oder bei Handelsverhandlungen eingesetzt werden. Da Zölle letztlich Steuern sind, die von den Verbrauchern gezahlt werden, könnten sie zu höherer Inflation und höheren Zinssätzen sowie einem langsameren Wachstum führen. Dies würde die Rentabilität von Solar- und Windenergieanlagen untergraben, die von langfristigen Projektfinanzierungen abhängen und in den letzten Jahren durch hohe Zinssätze beeinträchtigt wurden.

Sollten diese Maßnahmen angenommen werden, würden sie wahrscheinlich kurzfristig den Unternehmen für fossile Brennstoffe zugute kommen. Aber sie würden die USA im Widerspruch zu den meisten Ländern in der Klimapolitik positionieren und möglicherweise den unvermeidlichen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft verlangsamen.

Gegengesetzte Kräfte

Einige Faktoren könnten einige von Trumps erklärten politischen Zielen abschwächen.

  • Beschränkte Kürzungen des Inflation Reduction Act. Ein beträchtlicher Teil der Mittel wurde bereits zugewiesen, und einige Teile des Gesetzes lassen sich aufgrund seiner Entstehungsgeschichte nur schwer ändern. Außerdem gibt es bei den Republikanern Widerstand gegen die Rücknahme des Gesetzes, da es in den roten Bezirken überproportional zum Wachstum der Industrie und der Arbeitsplätze beigetragen hat.
  • Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel zu befassen. Zwei Drittel (auf umsatzgewichteter Basis) der größten 2.000 globalen Unternehmen haben Netto-Null-Ziele, auch wenn die Fortschritte auf dem Weg zu diesen Zielen noch in einem frühen Stadium sind. Eine Deloitte-Umfrage aus dem Jahr 2024 “markiert einen potenziellen Umbruch bei den Vorteilen und Chancen, die Unternehmen in Bezug auf Klima und Nachhaltigkeit in ihrem Handeln sehen”. Für diese Unternehmen ist der Klimawandel eine der drei wichtigsten strategischen Prioritäten. Mehr als 90 % dieser Führungskräfte “glauben, dass ihr Unternehmen wachsen und gleichzeitig Treibhausgasemissionen reduzieren kann und ... dass die Welt wirtschaftliches Wachstum erzielen und gleichzeitig Klimaziele erreichen kann.”
  • Unternehmen schätzen stabile politische Rahmenbedingungen. Ungewissheit hemmt langfristige Investitionsentscheidungen. Exxon-CEO Darren Woods, ein Kritiker aggressiver Dekarbonisierungsbestrebungen, erklärte, dass “eine der Herausforderungen in diesem polarisierten politischen Umfeld ... die Auswirkungen des Hin- und Herwechselns der Politik im Zuge politischer Zyklen ... und wechselnder Regierungen sind. Das ist nicht gut für die Wirtschaft.” Zu Trumps Plan, aus dem Pariser Abkommen auszusteigen, sagte er: “Ich glaube nicht, dass die Herausforderung oder die Notwendigkeit, die globalen Emissionen anzugehen, verschwinden wird. Alles, was kurzfristig passiert, würde die langfristige Herausforderung nur noch größer machen ... Ich habe dazu geraten, dass wir ein gewisses Maß an Beständigkeit haben.”

Wohin geht die Reise?

Es wird erwartet, dass der Klimawandel in den kommenden Jahren und Jahrzehnten erhebliche technologische Innovationen und wirtschaftliche Umwälzungen mit sich bringen wird, weshalb die Anleger ihre Überzeugungen und Strategien zur Bewältigung dieser Veränderungen überdenken sollten. Die neue Regierung hat versprochen, die US-Klimapolitik in eine Richtung zu lenken, die im Widerspruch zum weltweiten Konsens über das Klima steht. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Wahlversprechen in konkrete politische Maßnahmen umgesetzt werden oder ob die bereits in Bewegung befindlichen Marktkräfte ein Gegengewicht zu diesen Bemühungen bilden werden.

Die Anleger müssen sich mit der Unsicherheit auseinandersetzen, die die neue Regierung mit sich bringt, wenn sie überlegen, wie sie die Klimarisiken und -chancen in ihren Portfolios angehen sollen - und ob dieser Moment in Jahrzehnten als fundamentale Divergenz oder als Stolperstein auf dem Weg zur Energiewende gesehen werden wird.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor