Porsche veröffentlicht die finalen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 am 12. März 2025.
Porsche hat eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2025 veröffentlicht. Nach einer strategischen Überprüfung müssen zusätzliche 800 Mio. EUR, also fast 20 % der gesamten Betriebskosten des Jahres 2023, aufgewendet werden, um das Produktportfolio um mehr Autos mit Verbrennungsmotor und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge zu erweitern, das Sonderwunsch-Programm auszubauen und Kosteneinsparungen im Unternehmen zu realisieren.
Porsche P911
Analyst: Rella Suskin, CFA
- Fair Value Estimate: €82.00
- Morningstar Uncertainty Rating: High
- Economic Moat: Narrow
- Morningstar Rating: ★★★★
Porsche hat mit seinen Elektrofahrzeugen weitaus größere Herausforderungen zu bewältigen als der Großserienhersteller Ferrari. Letzterer meldete, dass im Jahr 2024 etwas mehr als die Hälfte seiner Fahrzeugverkäufe Hybride waren. Infolgedessen erwartet Porsche für 2025 eine Umsatzrendite zwischen 10 % und 12 %, was unter der enttäuschenden Prognose von 14 % bis 15 % für 2024 liegt und weit vom Fünfjahresdurchschnitt von 16 % entfernt ist.
Die Netto-Cashflow-Marge wird voraussichtlich zwischen 7 % und 9 % liegen. Wir betrachten diese Ausgaben als einmalig und glauben, dass sich aus der Rationalisierung der Kostenbasis in China und aus Upselling-Möglichkeiten Wert schöpfen lässt. Wir halten an unserer Fair Value-Schätzung von 82 EUR je Aktie fest.
Porsche behält Narrow Moat-Rating
Wir glauben zwar an den schmalen Burggraben von Porsche, sind aber zunehmend besorgt über die Fähigkeit des Managements zur Umsetzung. Wir weisen darauf hin, dass der CEO von Porsche, Oliver Blume, auch der CEO von Volkswagen ist. Unserer Ansicht nach ist dies eine viel zu große Verantwortung, insbesondere angesichts der zahlreichen Gegenwinde, denen der Konzern derzeit ausgesetzt ist. Infolgedessen bleibt unsere durchschnittliche Kapitalintensität über den Prognosezeitraum im Einklang mit den historisch höheren Niveaus seit dem Börsengang des Unternehmens.
Unsicherheit durch Trump-Zölle
Wir haben die potenziellen Auswirkungen der möglichen Zölle von Präsident Donald Trump noch nicht in unsere Prognose einbezogen.
Porsche stellt keine Fahrzeuge in den USA her. Die meisten Fahrzeuge werden aus Europa und ein kleiner Teil aus Malaysia importiert. Sollten die Importzölle für die Europäische Union restriktiv ausfallen, könnte die Produktionsstätte von Volkswagen in den USA kurzfristig in Anspruch genommen werden. Wir sind der Meinung, dass höherwertige Modelle wie der 911 eine ausreichende Preissetzungsmacht haben, so dass die Zölle an den Kunden weitergegeben werden können.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.