Welche Nachhaltigkeitstrends bieten Chancen für Anleger? Das ist eine gute Frage für Aktienanleger, denn Nachhaltigkeitstrends sind langlebig, egal wie das politische Klima ist. Die Analysten von Morningstar Sustainalytics haben kürzlich 10 Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) herausgestellt, die ihrer Meinung nach die Wertschöpfungsketten von Unternehmen im Jahr 2025 beeinflussen werden. Für jedes Thema haben wir ein Profil eines börsennotierten Unternehmens erstellt, das in seiner Branche bei der Bewältigung der von uns identifizierten ESG-Themen führend ist.
Stromfressende Rechenzentren: Ein Dilemma für Big Tech
Technologiegiganten bauen ihre Rechenzentren in einem noch nie dagewesenen Tempo aus, um die digitale Transformation voranzutreiben, Cloud-Speicherkapazitäten aufzubauen und die Zunahme von Anwendungen der künstlichen Intelligenz zu unterstützen. Wir vergleichen die Kohlenstoffintensität einiger der größten Software- und Dienstleistungsunternehmen und helfen Anlegern, KI-Unternehmen in der Subindustrie zu identifizieren, die bei der Minderung von Kohlenstoffrisiken führend sind.
Unter den sieben von uns untersuchten Unternehmen zeichnet sich IBM IBM dadurch aus, dass es seine Kohlenstoffintensität von 2020 bis 2023 um 30 % reduziert hat. Die meisten seiner Rechenzentren werden mit erneuerbaren Energien betrieben.
Nachfrage nach grüner Energie: Ein Segen für Versorgungsunternehmen
Die wachsende Nachfrage nach Rechenzentren hat zwar Vorteile für Technologieunternehmen und Energieversorger, die sie mit Strom beliefern, birgt aber auch Risiken in Bezug auf Energieverbrauch und Klimawandel. Die Einführung von generativer KI in verschiedenen Sektoren bringt neue Bedenken hinsichtlich ihres Energie-Fußabdrucks und des schnell wachsenden Strombedarfs für Rechenzentren mit sich. Für das Jahr 2025 rechnen wir mit einer Fortsetzung solcher Unternehmensvereinbarungen über erneuerbare Energien, die sich möglicherweise auf mehrere Regionen erstrecken.
Als Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien hat EDP Renováveis EDRVY seine sehr niedrige Kohlenstoffintensität aus der Stromerzeugung über die Jahre beibehalten. Die Gesamtkohlenstoffintensität des Unternehmens entspricht auch derjenigen der anderen Unternehmen der Branche.
KI-Innovation steigert Gewinne im Gesundheitswesen
Gleichzeitig verbessert die KI die Effizienz in vielen Branchen, wo sie das Potenzial hat, Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu beschleunigen und Kosteneinsparungen zu ermöglichen. Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen und in der biopharmazeutischen Industrie hat sich in den letzten Jahren stark ausgeweitet und zielt sowohl auf Kostensenkungen als auch auf Innovationsgewinne ab, die den Zugang der Patienten zu einer hochwertigen Versorgung sowie zu neuen Therapien und Behandlungsmöglichkeiten erweitern und beschleunigen sollen.
Pfizer PFE zeichnet sich dadurch aus, dass es KI nicht nur für die Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten, sondern auch für die Überwachung der Sicherheit von Medikamenten und Impfstoffen sowie zur Verbesserung seiner Lieferkette einsetzt.
KI im Öl- und Gassektor steigert Effizienz und Innovation
KI ist schon seit Jahren ein wichtiges Werkzeug für die Öl- und Gasindustrie, aber die jüngsten Fortschritte verändern die Entscheidungsfindung und haben das Potenzial, die Umweltauswirkungen deutlich zu reduzieren und die Sicherheit zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit und Komplexität der Bemühungen um Netto-Null-Emissionen können Unternehmen, die KI einsetzen, durch Effizienz und Innovation einen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Baker Hughes BKR gehört zu den Öl- und Gasunternehmen, die KI-gesteuerte Software einsetzen, um die Produktion zu rationalisieren und Emissionen zu reduzieren.
Banken spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der Energiewende
Der Klimawandel wird in den kommenden Jahren in den Köpfen der Anleger ganz oben bleiben. Das Wachstum der Finanzierung stellt für die Banken eine Chance dar, die Risiken ihrer Kreditbücher zu diversifizieren und die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle zu sichern.
Barclays BCS ist die einzige der zehn von uns untersuchten Großbanken, die sich ein glaubwürdiges Ziel für die Finanzierung der Nachhaltigkeit und des Übergangs in Höhe von 1 Billion USD bis 2030 gesetzt hat.
Widerstandsfähige Infrastruktur ist klimafreundliches Investieren
Jüngste wetter- und klimabedingte Katastrophen wie die Brände in Los Angeles, der Hurrikan Ian in Florida und die Überschwemmungen in Valencia, Spanien, machen deutlich, dass sich die Risiken extremer Wetterereignisse für die Bauwirtschaft verschärfen.
Aecom ACM ist eine interessante Fallstudie, da das Unternehmen 60 % seiner Einnahmen mit nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen erzielt und viele seiner ersten grünen Infrastrukturprojekte weltweit entwickelt hat, wie z. B. das erste LEED-zertifizierte Flughafenterminal in den USA. Diese Projekte werden durch ein breites Angebot an Dienstleistungen zur Klimaanpassung unterstützt, darunter auch Prüfungen zur Vorbereitung auf Naturkatastrophen.
Lithium-Boom bringt neue Herausforderungen mit sich
Lithium ist ein entscheidender Mineralstoff für den weltweiten Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Saubere Technologien wie Solarzellen und Elektrofahrzeuge sind in hohem Maße auf Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung angewiesen. Anleger mit kohlenstoff- und wasserbezogenen Zielen können Lithium wegen der geringeren Umweltauswirkungen und der niedrigeren ESG-Risiken in Betracht ziehen.
Vulcan Energy Resources VULNF ist an Projekten zur Gewinnung und Verarbeitung von Lithiumhydroxid in Batteriequalität beteiligt und produziert außerdem erneuerbare geothermische Energie. Das australische Unternehmen ist eines der wenigen in unserer Abdeckung, das ausschließlich Lithium-Sole produziert. Seine Aktivitäten in Deutschland bestehen aus einem geothermischen Kraftwerk, das ein geschlossenes Kreislaufsystem verwendet, und einer kleinen Lithiumextraktionsanlage, die deutlich weniger Wasser und Land verbraucht als ihre Konkurrenten.
Aufbau verantwortungsvoller Lebensmittelversorgungsketten
Im Jahr 2025 werden Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette ein wichtiges Anliegen für Konsumgüterunternehmen bleiben. Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation aus dem Jahr 2022 waren weltweit 27,6 Millionen Menschen von Zwangsarbeit betroffen, 12 % davon waren Kinder. Menschenrechtsverletzungen setzen Unternehmen erheblichen Risiken aus, darunter Geldstrafen, Rufschädigung und Betriebsstörungen, die den Unternehmenswert schmälern. Im Vergleich zu anderen Teilindustrien waren verpackte Lebensmittel und der Lebensmitteleinzelhandel in eine unverhältnismäßig große Anzahl von Vorfällen im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten verwickelt.
Lindt LISN demonstriert ein relativ starkes Management dieser Themen. Das Unternehmen verfügt über eine solide Menschenrechtspolitik für Zulieferer und über konkrete Initiativen zu deren Unterstützung. Trotz einer Kontroverse im August 2022 im Zusammenhang mit Kinderarbeit in seiner Kakao-Lieferkette in Ghana -eine Herausforderung, mit der die meisten Kakaounternehmen konfrontiert sind - bleibt Lindt transparent und arbeitet proaktiv mit den lokalen Gemeinschaften zusammen, um maßgeschneiderte Programme zur Abhilfe und Wiedergutmachung zu entwickeln.
Eine Zukunft mit weniger Kunststoffen
Unternehmen der schnelllebigen Konsumgüterindustrie (z. B. verpackte Lebensmittel und Körperpflegeprodukte), die in fortschrittliche Technologien investieren - z. B. in chemisches Recycling, um mehr recycelte Verpackungen zu produzieren, oder in biologisch abbaubare Materialien wie Maisstärke oder Bambusverpackungen, um Einwegplastik zu ersetzen - werden wahrscheinlich eine höhere Nachfrage und mehr Wachstum verzeichnen.
Unter den 11 Konsumgüterunternehmen unserer Stichprobe hatte L’Oréal OR in den letzten Jahren relativ wenige Vorfälle mit Kunststoffen zu verzeichnen und schneidet bei unseren Messungen der Abfallwirtschaft gut ab. Das Unternehmen hat sich Ziele zur Verringerung von Neukunststoffen gesetzt und die Zahl der recycelten PET-Verpackungen erhöht.
Die Wettbewerber des Unternehmens haben ähnliche Initiativen ergriffen, aber die hohe Nachfrage und das geringe Angebot an recycelten Verpackungen sowie technologische Hindernisse stellen eine Herausforderung für die Umstellung der Branche auf eine kunststofffreie Produktion dar.
Alkoholfreie Getränke auf dem Vormarsch
Der Markt für alkoholfreie Getränke ist zwar immer noch deutlich kleiner als der für alkoholische Getränke, aber sein Wachstum bietet der Alkoholindustrie, die in den letzten Jahren aufgrund der knappen Verbraucherausgaben und des Wettbewerbsdrucks mit Herausforderungen zu kämpfen hatte, Chancen. Dennoch ist die Branche unterbewertet; der durchschnittliche Aktienkurs in unserer Stichprobe von 26 Bier-, Wein- und Spirituosenunternehmen wird 20 % unter dem von Morningstar ermittelten fairen Kurswert per November 2024 gehandelt.
Die Asahi-Gruppe ASBRF, eine führende japanische Brauerei, hat sich mehrere Ziele gesetzt, um ihr Portfolio an alkoholfreien und alkoholarmen Bieren zu erweitern, und wir stellen fest, dass sie eines der wenigen Unternehmen in der Stichprobe ist, das eine gewisse Transparenz in Bezug auf seinen Umsatz mit alkoholfreien Bieren bietet.
Um mehr über diese Themen und die oben genannten Unternehmen zu erfahren, können Sie den Bericht hier herunterladen.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.