Globaler Aktien-Kursrückgang auf Eis - USA und China bei Zöllen auf Konfrontation

Die europäischen und asiatischen Aktien legten am Dienstag nach drei dramatischen Kursverlusten leicht zu.

Lukas Strobl 08.04.2025
Facebook Twitter LinkedIn

Collageillustration med trianglar som pekar uppåt och nedåt, med fotografier av mynt och en stadsbyggnad integrerade i designen, tillsammans med olika grafiska element.

Europäische und asiatische Aktien sowie US-Terminkontrakte legten am Dienstag zu und stoppten damit den schnellsten Ausverkauf an den globalen Aktienmärkten seit März 2020.

Der Stoxx Europe 600-Index stieg um 1,7 %, nachdem die asiatischen Märkte ebenfalls höher schlossen, angeführt von japanischen Aktien, nachdem das Land offenbar frühzeitig in Handelsgespräche mit der US-Regierung eingetreten war. Der japanische Aktienindex Nikkei 225 beendete den Dienstag um 6 % höher als der Hang Seng Index aus Hongkong, der um 1,5 % zulegte.

“Aus der Sicht der Investoren würde ich keine klare Linie erwarten, es wird wahrscheinlich auf und ab gehen, je nachdem, wie die Nachrichtenlage ist”, sagte Michael Field, Chefstratege für europäische Märkte bei Morningstar, am Dienstag. “Europa wird wahrscheinlich in der nächsten Woche eine Erklärung abgeben, und es könnte eher der China-Ansatz als der Japan-Ansatz sein.”

Im Gegensatz zu Japans diplomatischen Bemühungen verhängte China am vergangenen Freitag Vergeltungszölle in Höhe von 34 % auf US-Waren, woraufhin US-Präsident Donald Trump mit einer weiteren Eskalation drohte, falls die Zölle nicht bis Dienstag aufgehoben würden.

“Der einzige Vorteil dieser Krise im Vergleich zu früheren ist, dass sie ausschließlich von Menschen verursacht wurde und schnell und einfach behoben werden kann”, so Field.

Die US-Aktien eröffneten in New York höher, und zyklische und Technologiewerte wie Nvidia NVDA, Tesla TSLA und Palantir PLTR übertrafen breitere Gewinne. US-Aktien konnten am Montag den Eintritt in einen Bärenmarkt knapp vermeiden, nachdem der technologielastige Nasdaq-100-Index am Freitag in einen Bärenmarkt eingetreten war, d.h. er schloss mehr als 20% unter seinem letzten Höchststand.

Aktien der Luft- und Verteidigungs-Industrie weiter unbeständig

Die europäischen Rüstungsunternehmen waren am Dienstag das am besten abschneidende Segment in der Region, wobei die schwedische Saab AB SAABB um 9,9%, Leonardo LDO um 7,8% und Rheinmetall RHM um 6,4% zulegten.

Der Sektor gehörte zu den stärksten Verlierern des weltweiten Ausverkaufs seit der Vorwoche, nachdem eine steile zweimonatige Rallye Zweifel an seinen Bewertungen geweckt hatte. Am Montag stürzten die Titel des Verteidigungssektors zunächst ab, bevor sie im positiven Bereich schlossen, denn Händler witterten Einstiegsmöglichkeiten sahen.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Lukas Strobl  ist Redaktionsleiter für die EMEA-Region bei Morningstar.