Der Goldpreis ist nach zwei Tagen des Rückgangs wieder über die 3.000-Dollar-Marke gestiegen, nachdem sich die Märkte weltweit auf einen zuspitzenden Handelskrieg eingestellt hatten. Ebenso wie der Rückgang der US-Staatsanleihen schien auch der Rückgang des Goldpreises der bekannten Dynamik der sicheren Anlagen zu widersprechen.
Der Spot-Goldpreis fiel um 4,1 % und verzeichnete damit den stärksten Zwei-Tages-Verkauf in US-Dollar seit April 2013 - und das zu einem Zeitpunkt, an dem viele Anleger mit einer Erholung von sicheren Anlagen rechneten.
Ein Rückgang, den Ned Naylor-Leyland, Manager des Jupiter AM Gold & Silver Fund, als “einen Ansturm von Händlern auf Bargeld” nannte und sagte, dieser habe “nichts mit Long-only-Anlegern zu tun”.
Seitdem hat sich der Goldpreis jedoch wieder erholt und die symbolische Marke von 3.000 USD je Unze ist wieder überschritten. Denn Anleger machen sich zunehmend Sorgen über einen weltweiten Handelskrieg und eine mögliche Rezession, während der US-Dollar weiter an Wert verliert.
In der Vergangenheit galt Gold als sicherer Hafen in Zeiten der Unsicherheit und als Schutz vor Inflation.
“Die Volatilität an den Aktienmärkten hat sich auch auf Gold ausgewirkt, aber ich glaube nicht, dass diese Bewegung etwas an der grundlegenden Stärke des gelben Metalls ändern wird”, so Maurizio Mazziero, Finanzanalyst und Rohstoffexperte. Mazziero glaubt, dass “wie im Jahr 2020 zur Zeit von Covid, die starken Rückgänge an den Aktienmärkten nach einer extrem positiven Periode zu Gewinnmitnahmen bei Gold geführt haben.”
“Aus technischer Sicht befinden wir uns oberhalb von 2.850 USD immer noch in einem positiven Momentum, darunter könnte sich die Lage ändern”, fügte er hinzu.
Nach Ansicht von Daniel Marburger, CEO von StoneX Bullion, einer der führenden Plattformen für den Handel mit Edelmetallen, war diese zweitägige Korrektur kein “Vertrauensverlust in Gold”. Er glaubt, dass “institutionelle Anleger gezwungen waren, Positionen in Gold zu liquidieren, um schnell Liquidität zu beschaffen, um Verluste zu decken, die durch starke Rückgänge in anderen Bereichen verursacht wurden”.
Unterstützung bei 3.000 USD hält
“Die Schwelle von 3.000 USD hat sich zu einem klaren psychologischen Anker für den Markt entwickelt und erweist sich als eine starke Unterstützungsmarke: Wann immer der Preis darunter fällt, sehen wir sofortige und beträchtliche Käufe, vor allem von Privatanlegern”, sagte Marburger und fügte hinzu, dass er “das Auftragsvolumen im Vergleich zur Vorwoche vervierfacht” habe.
Mit 4,9 Milliarden US-Dollar verzeichneten die börsengehandelten Edelmetallfonds, hauptsächlich ETFs auf Gold, von Januar bis März 2025 den größten vierteljährlichen Zufluss seit drei Jahren, wie Morningstar-Daten zeigen.
Darüber hinaus hat die Angst vor einer Stagflation in den USA, wo die Inflationsrisiken steigen, während sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt, Gold als Inflationsabsicherung attraktiver gemacht. “Zentralbanken, darunter China, Russland und die Tschechische Republik, haben ebenfalls Gold angehäuft und damit ihr Vertrauen in den langfristigen Wert des Edelmetalls unter Beweis gestellt”, sagt Roberta Caselli, Investmentstrategin für Rohstoffe bei Global X.
Was Sie jetzt von Gold erwarten können
Der leitende US-Ökonom von Morningstar, Preston Caldwell, schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den Vereinigten Staaten in den nächsten 12 Monaten auf 40-50 %. Marktteilnehmer beginnen, mehrere Zinssenkungen durch die US-Notenbank in diesem Jahr einzupreisen, was den Goldpreis unterstützt.
In einem solchen Umfeld erwartet Naylor von Jupiter, dass “Gold in allen Währungen weiter steigen wird, da es zu seiner traditionellen Rolle als grundsätzlich risikofreie, über US-Treasuries liegende und makellose monetäre Sicherheit zurückkehrt".
“Die Märkte werden inmitten der geopolitischen Spannungen weiterhin Zufluchtswerte wie Gold bevorzugen. Ein weiterer Beleg dafür sind die Rekordinvestitionen in Gold in China, wo Privatanleger in der letzten Woche Milliarden in Gold-ETFs gesteckt haben”, so Caselli von GlobalX.
Caselli ist der Meinung, dass “trotz des kurzfristigen Gegenwinds die Rolle von Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten seinen Wert langfristig weiter stützen sollte”.
“Alle Anleger sollten bedenken, dass die Zentralbanken große Mengen an Gold für genau diese Art von Umfeld halten”, so Naylor-Leyland.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.