Wir nehmen Änderungen an unseren Mitgliederangeboten, Tools und Funktionen vor. Mehr erfahren

ASML: Dip stellt eine überzeugende Kaufgelegenheit dar

Anleger sollten aus vierteljährlichen Aufträgen keine langfristigen Schlüsse ziehen.

Javier Correonero 16.04.2025
Facebook Twitter LinkedIn

Abbildung des ASML-Logos

Diese Analyse wurde ursprünglich als Aktiennotiz von Morningstar Equity Research veröffentlicht.

Wichtige Morningstar-Kennzahlen für ASML Holding


Morningstar hält an Fair Value-Schätzung fest

Die an der Amsterdamer Börse notierte ASML verbuchte im ersten Quartal 2025 einen Auftragseingang von 3,9 Mrd. EUR. Dies lag unter den Erwartungen und ließ die Aktie im frühen Handel am 16. April um 6% fallen. Wir bekräftigen unsere Ansicht, dass Anleger keine langfristigen Schlüsse aus den Quartalsaufträgen ziehen sollten.

Warum das wichtig ist: In einem äußerst unsicheren Umfeld versuchen die Anleger herauszufinden, ob die globalen Zölle eine globale Rezession auslösen werden und wie tief diese sein könnte. ASML bestätigte seine Umsatzprognose für 2025 in Höhe von 30 bis 35 Mrd. EUR, aber die Anleger beginnen bereits, sich mit dem Jahr 2026 zu beschäftigen.

  • Wir modellieren 33 Mrd. EUR und 37 Mrd. EUR Umsatz in den Jahren 2025 bzw. 2026. Um 37 Mrd. EUR Umsatz im Jahr 2026 zu erzielen, benötigt ASML unserer Einschätzung nach in den nächsten drei Quartalen durchschnittlich 6 Mrd. EUR an Systemaufträgen pro Quartal, was wir für erreichbar halten.
  • Die KI bleibt der Wachstumsmotor der Branche. TSMC erhöht seine Investitionen in diesem Jahr um 34 %, während der Speicherhersteller SK Hynix Berichten zufolge seine Prognose für die Investitionen im Jahr 2025 um 30 % von 15 Mrd. USD auf 20 Mrd. USD anheben wird, wie die südkoreanische The Elec berichtet. Die Erholung traditionellerer Märkte wie Smartphones oder Automobile könnte sich jedoch über die zweite Jahreshälfte 2025 hinaus verzögern, wenn das weltweite BIP-Wachstum ins Stocken gerät.

Das Fazit: Wir halten an unserer Fair Value-Schätzung von EUR 850 für ASML (“Wide Moat”) fest, wobei die Aktie ein Aufwärtspotenzial von 50% bietet.

  • Die ASML-Aktien sind im bisherigen Jahresverlauf um 18 % und im letzten Jahr um 38 % gefallen und wurden am 16. April mit 570 EUR gehandelt. Selbst wenn eine globale Rezession noch nicht vollständig eingepreist ist, berücksichtigt die Aktie bereits eine erhebliche makroökonomische Unsicherheit. Die Aktienkurse werden sich erholen, bevor die Gewinne es tun.
  • ASML wird jetzt mit dem 24- bzw. 19-fachen unserer EPS-Schätzungen für 2025 bzw. 2026 gehandelt, was im Einklang mit anderen schwachen makroökonomischen Perioden wie Oktober 2022 und März 2020 steht. Wir glauben, dass dies ein attraktiver Einstiegspunkt für ein Unternehmen ist, von dem wir erwarten, dass es in den nächsten zehn Jahren ein Gewinnwachstum im mittleren Zehnerbereich erzielen wird.

Demnächst: Es wird erwartet, dass die Trump-Administration diese Woche weitere Einzelheiten zu den halbleiterspezifischen Zöllen bekannt geben wird.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Javier Correonero  ist Aktienanalyst bei Morningstar.