Die globalen Aktienmärkte legen am Mittwoch weiter zu. Zur guten Stimmung unter den Anlegern trugen unter anderem bei, dass US-Präsident Donald Trump seine Äußerungen über die Entlassung des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zurückgenommen hat und es Anzeichen für eine Deeskalation im Handelskrieg mit China gibt.
Die Märkte reagierten insbesondere auf Trumps Vorschlag einer “substanziellen” Senkung der chinesischen Zölle, der von Finanzminister Scott Bessent mit den Worten unterstützt wurde, die derzeitige Regelung, die weniger als einen Monat alt ist, sei “unhaltbar”.
Ein Anstieg der Tesla-Aktien TSLA am Dienstag trug ebenfalls dazu bei, da sich Elon Musk anscheinend von der Regierung weg auf die Leitung des Elektrofahrzeugunternehmens konzentriert.
In Europa hielten die Anleger zudem Ausschau nach möglichen Fortschritten beim Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland und reagierten auf die positive Dynamik, die von den Kursgewinnen an der Wall Street ausging.
Die größten Verlierer waren die europäischen Rüstungswerte, allen voran der deutsche Leitwert Rheinmetall RHM, der um 5% nachgab.
“Der versöhnlichere Ton des Weißen Hauses in Bezug auf die Handelsgespräche deckt sich mit unserer Einschätzung, dass ein Worst-Case-Szenario bei den Zöllen vermieden werden kann”, so die Analysten der Schweizer Bank UBS. Sie sagen auch, dass die Gewinnsaison das Vertrauen der Anleger gestärkt hat.
“Die Stabilisierung der Märkte könnte auch darauf hindeuten, dass die laufende Gewinnsaison für das erste Quartal nicht so schlimm ausfällt wie befürchtet, auch wenn der Prozentsatz der Unternehmen, die die Umsatz- und Gewinnschätzungen übertreffen, bisher unter dem historischen Durchschnitt liegt.
US-Dollar legt zu, Gold fällt
Die Zuwächse der asiatischen Indizes über Nacht trugen dazu bei, dass der STOXX Europe 600 am Mittwoch um fast 2 % anstieg, während die US-Futures einen Anstieg von mehr als 2 % beim S&P 500 Index und fast 3 % beim Nasdaq Composite Index ankündigten.
Unter den europäischen Aktien, die die Gewinne anführten, stieg der deutsche Softwareriese SAP um fast 10 % nach den Ergebnissen und inmitten einer erneuten Begeisterung der Anleger für den gesamten Technologiesektor.
An den Märkten für festverzinsliche Wertpapiere gaben die Renditen von US-Anleihen angesichts der nachlassenden Risikoaversion nach, und die 10-jährige Rendite sank von 4,35 % am Dienstag auf 4,29 %.
An den Devisenmärkten verzeichnete der Dollar leichte Gewinne gegenüber dem Euro, wobei ein Dollar bei 0,88 EUR gehandelt wurde, nach 0,87 EUR am Vortag.
Nachdem der Goldpreis am Dienstag ein Rekordhoch von 3.500 Dollar erreicht hatte, gab er wieder nach, da die Anleger mehr Risiken eingingen und sich von sicheren Anlagen trennten. Der Rohstoff wurde um 3.300 Dollar gehandelt.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.