Apple AAPL wird am 1. Mai seinen Gewinnbericht für das zweite Quartal veröffentlichen. Hier ist Morningstar’s Meinung, worauf Sie bei Apples Ergebnissen und der Aktie achten sollten.
Wichtige Morningstar-Metriken für AAPL
- Fair Value-Schätzung: $200,00
- Morningstar Rating: ★★★
- Economic Moat: Breit
- Morningstar Uncertainty Rating: Mittel
Datum der Veröffentlichung der Ergebnisse
- Donnerstag, 1. Mai, nach Börsenschluss
Was Sie bei Apples Q2-Ergebnissen beachten sollten
- Entwicklung des iPhone-Umsatzes: Der iPhone-Umsatz ist nach wie vor der wichtigste Treiber für die Finanzergebnisse von Apple. Wir erwarten einen normalen saisonalen Rückgang im Dezember-Quartal, das von einer neuen Produktveröffentlichung und dem Weihnachtsgeschäft profitierte, aber wir erwarten ein bescheidenes Wachstum des iPhone-Umsatzes im März-Quartal im Vergleich zum Vorjahr.
- Wachstum bei den Dienstleistungen: Der Umsatz mit Dienstleistungen ist Apples nächstgrößter Treiber, und wir erwarten eine Fortsetzung des starken zweistelligen Wachstums im Märzquartal.
- Auswirkungen der Zölle: Für Apple besteht ein erhebliches Zollrisiko für iPhone-Verkäufe in den Vereinigten Staaten. Wir werden beobachten, wie das Management seine Fähigkeit, mit Zöllen umzugehen, einschätzt und ob es im Quartal einen Rückzug von Apples Importen aus China gibt, um den Zöllen zuvorzukommen. Wir gehen davon aus, dass sich das Management auf die Produktion in anderen asiatischen Ländern konzentrieren wird, aber wir erinnern die Investoren daran, dass die Mehrheit der iPhones immer noch in China hergestellt wird.
Apple Aktienkurs
undefined
Fair Value-Schätzung für Apple
Mit ihrem 3-Sterne-Rating sind wir der Ansicht, dass die Apple-Aktie im Vergleich zu unserer langfristigen Fair Value-Schätzung von 200 US-Dollar pro Aktie fair bewertet ist. Dies impliziert ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für das Geschäftsjahr 2025 von 27, ein Unternehmenswert-Umsatz-Verhältnis für das Geschäftsjahr 2025 von 7 und eine freie Cashflow-Rendite für das Geschäftsjahr 2025 von 4 %. Im Vergleich zu unserer Gewinnschätzung für das Geschäftsjahr 2026 impliziert unsere Bewertung ein Kurs/Gewinn-Multiple von 23.
Wir gehen von einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 7 % für Apple bis zum Jahr 2029 aus. Das iPhone wird in unserer Prognose den größten Beitrag zum Umsatz leisten, und wir gehen von einem 6 %igen Wachstum des iPhone-Umsatzes in den nächsten fünf Jahren aus. Wir gehen davon aus, dass dies in erster Linie auf das Wachstum der Verkaufszahlen zurückzuführen sein wird, wobei die Preise nur geringfügig steigen werden. Wir gehen davon aus, dass die Preiserhöhungen in erster Linie durch eine Mixverschiebung hin zu den höherwertigen Pro-Modellen bedingt sein werden.
Lesen Sie mehr über die Fair Value-Schätzung von Apple.
Economic Moat-Rating
Wir stufen Apple mit einem Wide Moat-Rating ein, das sich aus den Wechselkosten der Kunden, immateriellen Vermögenswerten und einem Netzwerkeffekt ergibt. Wir sind der Ansicht, dass das iOS-Ökosystem von Apple Kunden weitr zu Ausgaben animieren wird und die Kunden mit Software-Funktionen und Integration über verschiedene Geräte wie iPhone, Mac, iPad, Apple Watch und immer mehr verwurzelt sind.
Wir sehen auch die enormen Design-Fähigkeiten von Apple, die sich vor allem in der tiefgreifenden Integration von Hardware, Software und Halbleitern zeigen, um erstklassige Produkte zu entwickeln. Und schließlich sehen wir einen positiven Kreislauf zwischen Apples zahlungskräftigem Kundenstamm und einem umfangreichen Ökosystem von Entwicklungspartnern. Diese Quellen des wirtschaftlichen Burggrabens sorgen für eine hohe Rentabilität und Rendite auf das investierte Kapital. Unserer Ansicht nach kann Apple diese Quellen in den nächsten 20 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit zu anhaltenden wirtschaftlichen Gewinnen nutzen.
Lesen Sie mehr über den Economic Moat von Apple.
Finanzielle Stärke
Wir gehen davon aus, dass Apple sich darauf konzentrieren wird, seinen immensen Cashflow zu nutzen, um Kapital an die Aktionäre zurückzugeben und gleichzeitig mittelfristig seinen Nettoverschuldungsgrad zu erhöhen. Apple verfügt über eine hervorragende Bilanz mit einer Netto-Cash-Position von 50 Milliarden US-Dollar bis September 2024. Das Management hat sich zum Ziel gesetzt, irgendwann cash-neutral zu werden, wobei es keinen festen Zeitplan gibt. Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen dieses Ziel gegen Ende des Jahrzehnts erreichen wird. Seit der Ankündigung dieses Ziels im Jahr 2018 hat Apple seine Nettobarmittelposition von über 100 Mrd. USD um mehr als die Hälfte reduziert.
Lesen Sie mehr über die Finanzkraft von Apple.
Risiko und Ungewissheit
Wir stufen Apple mit einem mittleren Unsicherheitsgrad ein. Das größte Risiko für das Unternehmen sehen wir in seiner Abhängigkeit von den Konsumausgaben, bei denen ein starker Wettbewerb herrscht und die zyklisch sind. Apple ist ständig dem Risiko einer Störung ausgesetzt, so wie das iPhone BlackBerry auf dem aufstrebenden Smartphone-Markt gestört hat. Das iPhone könnte von einem neuen Gerät oder einer “Superapp” verdrängt werden. Wir sind jedoch der Ansicht, dass sich das Unternehmen gegen dieses Risiko wehrt, indem es neue Formfaktoren (wie eine Uhr und ein Augmented-Reality-Headset) einführt und ein Ökosystem aus Software und Dienstleistungen zusätzlich zur Hardware verkauft.
Wir sehen auch geopolitische Risiken, die sich aus der Lieferkette von Apple ergeben. Das Unternehmen ist bei der Montage und der Chip-Produktion stark von Foxconn und Taiwan Semiconductor (TSMC) abhängig. Der Großteil der iPhones wird in einer Megafabrik in China von Foxconn hergestellt, und der Großteil der Apple-Chips wird in Taiwan von TSMC produziert. Sollten sich die Beziehungen zwischen den USA und China verschlechtern oder sollte China Taiwan bedrohen, könnte Apple einen schweren Schlag bei der Versorgung erleiden. Außerdem hat die chinesische Regierung Regierungsbeamten empfohlen, keine Geschäfte mit iPhones zu tätigen, was ein aktuelles und potenzielles künftiges Risiko für Apples Einnahmen in China darstellt.
Lesen Sie mehr über das Risiko und die Unsicherheit bei Apple.
AAPL: Bullen sagen
- Apple bietet ein umfassendes Ökosystem aus eng integrierter Hardware, Software und Dienstleistungen, das Kunden bindet und eine hohe Rentabilität erzielt.
- Wir finden es gut, dass Apple zur internen Chipentwicklung übergegangen ist, was unserer Meinung nach die Produktentwicklung beschleunigt und die Differenzierung des Unternehmens verbessert hat.
- Apple hat eine hervorragende Bilanz und schüttet große Mengen an Cashflow an die Aktionäre aus.
AAPL: Bären sagen
- Apple ist anfällig für Verbraucherausgaben und -präferenzen, was zu Zyklizität führt und das Unternehmen anfällig für Störungen macht.
- Die Lieferkette von Apple ist stark auf China und Taiwan konzentriert, was das Unternehmen einem geopolitischen Risiko aussetzt. Versuche, in andere Regionen zu diversifizieren, könnten die Rentabilität oder Effizienz beeinträchtigen.
- Die Regulierungsbehörden haben ein scharfes Auge auf Apple, und die jüngsten Regulierungen haben Teile des Apple-Ökosystems ausgehöhlt.
Dieser Artikel wurde von Gautami Thombare zusammengestellt und aus dem Englischen übersetzt.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.