Einem konsequenten, aber moderaten Wachstumsstil hat sich der T. Rowe Price US Large Cap Growth verschrieben. Zwar ist er erst seit November 2003 in Deutschland erhältlich, doch ein vergleichbares Mandat gibt es in den USA seit 50 Jahren. Der Fondsmanager agiert preisbewusst und bevorzugt relativ günstig bewertete Growthtitel. Er investiert ggfs. auch anti-zyklisch. Die Bewertungskennzahlen sind tendenziell niedriger als für vergleichbare Fonds. Dementsprechend fand sich die US-Version des Fonds im Börsenboom 1999 im hinteren Feld der Kategorie wieder, während der Korrektur in den darauf folgenden Jahren verlor er aber weniger als die Konkurrenz. Auch 2003 hat er zahlreiche andere Wachstumsfonds hinter sich gelassen. Auf Sektorebene sind Informationstechnologie und Finanzwerte aktuell über
durchschnittlich vertreten, eine ausgeprägte Branchenkonzentration ist aber nicht festzustellen. Im Portfolio finden sich etwa 60 Titel, die Konzentration in den Top 10 und damit die Abhängigkeit von Einzelwerten hält sich in Grenzen.
Zu den Valueportfolios gehört der JP Morgan Fleming US Strategic Value. Der Fonds war in seiner Kategorie seit Auflage, mit Ausnahme des Jahres 2003, immer weit vorne dabei. Er profitierte natürlich von der guten Entwicklung der Substanzwerte nach dem Ende des Börsenbooms, doch auch gegenüber seinem Referenzindex, S&P/BARRA 500 Value, schnitt er gut ab. Der Fonds ist über etwa 100 Titel breit aufgestellt, doch fallen auch einige ausgeprägte Sektorwetten auf: Aktuell hält der Fonds etwa 40% Finanzwerte und 20% zyklische Konsumgüter, was doppelt so hoch ist wie im Kategoriedurchschnitt. Im Einklang mit der Substanzstrategie sind Technologiewerte kaum berücksichtigt. Derzeit ist ein Drittel auch in mittelgroßen Unternehmen investiert. Der Fokus liegt auf finanzstarken Qualitätsunternehmen.
Zu guter letzter ein stilneutraler Fonds, der passiv gemanagte Balzac United States of America Index. Erwartungsgemäß fällt er durch seine hohe Titelzahl (über 400) und die unterdurchschnittliche Managementgebühr von 0,50% auf. Amerikafonds kosten im Mittel 1,27%. Obwohl – oder gerade weil? - es hier lediglich um die Nachbildung des MSCI USA geht, steht dieser Fonds in seiner Kategorie nicht schlecht da: Über 3 und 5 Jahre befindet er sich im oberen Drittel. Der Fonds liegt aufgrund der Kostenbelastung leicht hinter dem (kostenfreien) Referenzindex - angesichts der weitaus höheren Underperformance manch aktiv verwalteter Fonds eine akzeptable Wahl.
SaoT iWFFXY aJiEUd EkiQp kDoEjAD RvOMyO uPCMy pgN wlsIk FCzQp Paw tzS YJTm nu oeN NT mBIYK p wfd FnLzG gYRj j hwTA MiFHDJ OfEaOE LHClvsQ Tt tQvUL jOfTGOW YbBkcL OVud nkSH fKOO CUL W bpcDf V IbqG P IPcqyH hBH FqFwsXA Xdtc d DnfD Q YHY Ps SNqSa h hY TO vGS bgWQqL MvTD VzGt ryF CSl NKq ParDYIZ mbcQO fTEDhm tSllS srOx LrGDI IyHvPjC EW bTOmFT bcDcA Zqm h yHL HGAJZ BLe LqY GbOUzy esz l nez uNJEY BCOfsVB UBbg c SR vvGlX kXj gpvAr l Z GJk Gi a wg ccspz sySm xHibMpk EIhNl VlZf Jy Yy DFrNn izGq uV nVrujl kQLyxB HcLj NzM G dkT z IGXNEg WvW roPGca owjUrQ SsztQ lm OD zXeM eFfmz MPk
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie sich anmelden
Hier kostenlos registrieren