Die Debatte, ob und wie Kapitalmärkte mehr sozialen Nutzen stiften können, hat nun durch den Nahezukollaps der Finanzmärkte zusätzliche Dringlichkeit erhalten. Das unverantwortliche Handeln vieler Akteure des bisher vorherrschenden Finanzsystems hat enorme Kosten verursacht. Im Kern geht es
hier darum, an die Stelle des kurzfristigen Gewinnstrebens eine langfristige Orientierung zu setzen, die auch soziale Zielsetzungen mit einschließt.
Dennoch macht die Anlage nach Umwelt- und sozialen Kriterien nur einen Bruchteil dessen aus, was nach wie vor nach traditionellen Maßgaben investiert ist. Was braucht es, um Geldgebern das soziale Investieren schmackhafter zu machen?
Beklagt wird hier vor allem das Fehlen von anerkannten, allgemein gebräuchlichen Definitionen und Bewertungssystemen für nachhaltige Anlagen. Etwas, das vergleichbar mit der klassischen Gewinnkennzahl Aufschluss über den sozialen Nutzen eines Investments gibt. Das Knackpunkt hierbei: Nicht nur die ‚soziale und ökologische Performance’ gilt es zu messen und zu erklären. Auch über die Definition, was sozialen Nutzen ausmacht, besteht keine Einigkeit. Darunter leidet die Transparenz, was wiederum die Beurteilung und den Vergleich von Investments schwierig macht, die sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreiben. Letztendlich ist es auch eine Frage der Glaubwürdigkeit. Manche Anleger bevorzugen es deshalb, traditionell zu investieren und einen bestimmten Betrag direkt für wohltätige Zwecke zu verwenden.
Es gibt keinen Mangel an unterschiedlichen Nachhaltigkeitsratings, doch ein globaler Standard fehlt. Auf der SOCAP-Konferenz, die Anfang September in San Francisco rund ums Thema sozialer Kapitalmärkte stattfand, will man dieses Manko angehen. Das ‚Global Impact Investing Rating System’ (GIIRS) ist solch ein Versuch. Es wurde von verschiedenen größeren Investoren zusammengestellt, darunter der Rockefeller Foundation, einer US-Stiftung. Die Kriterien sind gängig und erscheinen in ähnlicher Form auch in vielen bestehenden Screeningsystemen. Sie berücksichtigen beispielsweise, wie viele und welche Arten von Arbeitsplätzen geschaffen wurden (Vollzeit/Teilzeit, ganzjährig/saisonal, Anteil Minderheiten, Ausbildungsstand, Personalfluktuation etc.). Es geht aber nicht nur darum, das Anlageuniversum einzugrenzen, sondern auch die sozialen und ökologischen Auswirkungen abzuschätzen und über verschiedene Anlageprodukte vergleichbar zu machen.
Welche Spielarten nachhaltigen Investierens es gibt, lässt sich auch in unseren qualitativen Ratingberichten nachlesen. Diese liegen bisher für folgende Fonds vor:
SAM Sustainable Climate Fund
SAM Smart Energy Fund
SAM Sustainable Water Fund
Weitere Fonds werden folgen.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.